Salzhof
Bad Salzuflen/Nordrhein-WestfalenHotel nähe Salzhof
Infos Salzhof
Für den Reisetipp Salzhof existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Sehr schöner Platz mit Brunnen und Denkmal
Der Salzhof ist ein schöner sehr großer Platz mit viel Grün, großen Bäumen, schönen Fachwerkhäusern, einem großen Brunnen / dem Paulinenbrunnen und dem Denkmal eines Salzsieders. Seitlich fällt der Blick auf einen kleinen Bach, auf die Salze, die sich unter einer Brücke hindurch Richtung Nordosten, Richtung Kurpark, usw. schlängelt. Und ebenfalls seitlich links und unübersehbar der schöne Turm der Stadtkirche. Am Salzhof begann die Geschichte von Bad Salzuflen. Dort gab es schon in der Mitte des 11. Jahrhunderts das erste Salzwerk. Der kleine Ort wuchs dank des Salzhandels, wurde aber Mitte des 15. Jahrhunderts durch böhmische Söldner in Mitleidenschaft gezogen. Daraufhin wurden Mauern und Wehrtürme errichtet und im Mai 1488 wurde der Ort zur Stadt ernannt. Zur Paulinenquelle und zum Paulinenbrunnen auf dem Salzhof: Die Paulinenquelle erhält – wie auch die anderen Solequellen in Bad Salzuflen – Wasser aus einer Tiefe von etwa 1300 m. Heutzutage wird das Wasser nur noch für den Kur- / Badebetrieb genutzt. Der Holzturm am Brunnendenkmal stammt von 1934 und steht über dem 63 m tiefen Bohrloch. Der Name Paulinenquelle geht auf die Landesherrin Pauline zurück, Ehefrau des Fürsten Leopold I zur Lippe. Sehr engagiert stimmte sie der Idee eines Arztes (Dr. Hasse) zu, eine Sol-Badeanstalt zu eröffnen, in einem Pumpenturm auf dem Salzhof. Die Eröffnung war dann 1818, nachdem das Fürstenhaus zuvor das Salzwerk erworben und modernisiert hatte. Das erste Badehaus 1 hier auf dem Salzhof nahe der Saline brannte allerdings ab. Danach wurde ein neues Badehaus 1 1855 / 56 errichtet. Es steht bei den Gradierwerken beim Leopold Bad und beherbergt heute eine Privatklinik. Im 20. Jahrhundert wurde Bad Salzuflen dann zuerst Solbad, dann Staatsbad des Landes (Lippe) und seit 2003 Staatsbad Salzuflen GmbH. An die Salzförderung und die harte Arbeit erinnern weiterhin der Brunnen und das Denkmal des Salzsieders am Salzhof. Quellen: .stadt-bad-salzuflen. de / staatsbad-salzuflen. de
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Altstadt Bad Salzuflen0,0 km
- Katzenturm0,2 km
- Stadtkirche Bad Salzuflen0,2 km
- Touristinformation Staatsbad Salzuflen0,4 km
- Gradierwerk0,4 km
Sport & Freizeit
- VitaSol Therme1,4 km
- Thermalbad1,6 km
- Golf- und Landclub Bad Salzuflen von 1956 e.V.2,7 km
- Golf Club Heerhof e.V.4,5 km
- H2O Herford Sport- und Freizeitbad4,8 km
Restaurants
- Ambiente & Café am Salzhof0,1 km
- Blanco Toro Tapas Bar0,1 km
- Varus0,1 km
- Restaurant Scheunchen0,1 km
- Wintergarten0,2 km
Nachtleben
- Ortmann's Anno 19660,1 km
- Bar Spirit of India0,1 km
- Kinocenter Filmbühne0,3 km
- Wittekind Lichtspiele6,1 km
- Capitol6,3 km
Shopping
- Weihnachtsmarkt Bad Salzuflen0,0 km
- BlumenKunst0,3 km
- Outlet-Store Ahlers AG6,4 km
- Weinrich's Schokoladen Bruchbude6,6 km
- Outlet-Store Brax6,8 km