Schloss Hohenzieritz

Hohenzieritz/Mecklenburg-Vorpommern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Schloss Hohenzieritz

Durch ungeklärte Erbschaftsverhältnisse gelangte das Schlossin den Besitz des Herzogs Adolf Friedrich IV. von Mecklenburg-Strelitz, der es1770 seinem Bruder Carl Ludwig Friedrich schenkte. Vor dem Schloss entstanden1776 zwei Kavaliershäuser. Ab 1790 begann ein Umbau des Gebäudes nach Plänenvon Johann Christoph Dräsecke, unter anderem wurde ein verputztesFachwerkgeschoss aufgestockt. 1802 entstanden die Freitreppen. 1806 ließ mandie Schlosskirche als klassizistischen Rundbau errichten, 1815 folgte derLuisentempel. Luise, Königin von Preußen, starb 1810 auf Hohenzieritz. Seit1919 befand sich das Schloss in Landeseigentum, es wurde zu Wohnzweckengenutzt, kommunale Einrichtungen sowie eine landwirtschaftlicheForschungsstelle hatten hier ihren Sitz. 1771 erfolgte unter Einbeziehung desvorhandenen Barockparks die Anlage eines Landschaftsparks im englischen Stil.Im Park steht ein Denkmal für die beiden Gemahlinnen des Großherzogs Carl von1789. In dem sanierten Schloss hat das Nationalparkamt Müritz seinen Sitz.   Adresse Schlossplatz 3 17237 Hohenzieritz

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Klaus66-70
Dezember 2017

Schloss einer Königin

6,0 / 6

Das Schloss Hohenzieritz wurde 1746-1751 als einstöckiger Barockbau errichtet. Ab 1790 wurde der Bau im Auftrag von Carl II. zu Mecklenburg-Strelitz zur Dreiflügelanlage erweitert und aufgestockt. Hier verstarb nach einer mehrwöchigen Krankheit am 19. Juli 1810 die bekannteste Tochter von Carl II., Königin Luise von Preußen. Heute zeigt eine interessante Ausstellung das Leben und Wirken der König. Ein Besuch lohnt sich.