Schulschiff Gorch Fock

Kiel/Schleswig-Holstein
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Schulschiff Gorch Fock

Das Ende der 147. Reise auf Video !!! > Ab nach Hause Teil I < > Ab nach Hause Tei II < > Hier die Morgenmusterung & Weihnachtsgruß vom 18.12.2007 < > Blick in die Kombüse !8.12.2007< Das Segelschulschiff Gorch Fock ! Als zweites, weitgehend baugleiches Schiff war am 24. Februar 1958 für das Segelschulschiff “Gorch Fock” 2 bei der Hamburger Werft Blohm & Voss die Kiellegung. Die Zahlen gehörten nicht zum Schiffsnamen, sondern dienten lediglich zur Unterscheidung. Der Stapellauf und die Schiffstaufe erfolgte schon 6 Monate später am 23.August 1958. Ihre Indienststellung mit einer feierlichen Übergabe wurde am 17. Dezember 1958 begangen. Die Baukosten betrugen ca. 8,5 Mio DM. Seit dem Tage ist die Gorch Fock mehrere Male modernisiert worden, der geschätzte Wert heute 2007 Rund 50 Mio Euro. Die Gorch Fock dürfte eines der häufigsten abgebildeten Segelschiffe der Welt sein, denn auf der Rückseite des früheren 10- DM - Scheins von 1963, -von denen viele Millionen Exemplare im Umlauf waren- war sie abgebildet Der Kommandant ist seit 2006 der Kapitän zur See Norbert Schatz, er erzählt: Zur Vorbereitung der bereits 147. Auslandsausbildungsreise des Segelschulschiffs der Marine “Gorch Fock” enterten am Mittwoch -den 22.03.2007- in Kiel die Kadetten zur Übung in die Takelage hinauf , um die Segel zu setzen. Die Kadetten auf der Gorch Fock sehen ungeduldig ihrem ersten Einsatz auf hoher See entgegen. Wenn Montagvormittag am 26.03.2007 das Segelschulschiff der Deutschen Marine seinen Heimathafen Kiel verlässt, müssen sich während der kommenden neun Monate rund 110 Segelschüler in der Praxis beweisen. “Die Ausbildung dient der Charakterbildung”. Für die 147. Ausbildungsfahrt wüschen wir Ihr, wie man zu einem Segler sagt: Mast und Schotbruch! Bei “frischer Luft” eine gute Fahrt, immer eine handbreit Wasser unterm Kiel und eine glückliche Heimkehr.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Wolfram66-70
Juni 2014

Die Gorch Fock - "Botschafterin Deutschlands"

6,0 / 6

Anläßlich der Kieler Woche lag die Gorch Fock am Tirpitzhafen von Kiel. Leider konnten wir sie nicht besichtigen. Wir sind nur mit dem Begleitboot bis ganz nahe an das schöne Segelschulschiff herangekommen und da sind auch die Bilder entstanden. Auch blieb es uns verwehrt, die Gorch Fock unter vollen Segeln zu erleben, aber schon das weiße, 90m lange Schiff in natura zu sehen, ist schon ein Erlebnis. Sie wird bisweilen als Gorch Fock II bzw. Gorch Fock (1958) bezeichnet, da sie ein Nachfolgeschiff der weitgehend baugleichen 1933 gebauten Gorch Fock ist. Das Schiff untersteht der Deutschen Marine.Das Schiff untersteht der Marineschule Mürwik, Heimathafen ist Kiel. Bei Auslandseinsätzen ist sie eine beliebte Botschafterin Deutschlands.

Juliane19-25
März 2009

Gorch Fock - riesiges Segelschiff

5,0 / 6

Wir haben das Schiff im Hafen von Stralsund nur von außen betrachtet. Das ist schon ein riesiges Segelschiff. Man kann auch das Schiffsmuseum beuschen (3, 50 €).

Rolf61-65
März 2007

Mast und Schotbruch der "Gorch Fock"

6,0 / 6

Die Gorch Fock ! Als zweites, weitgehend baugleiches Schiff war am 24. Februar 1958 für das Segelschulschiff “Gorch Fock” 2 bei der Hamburger Werft Blohm & Voss die Kiellegung. Die Zahlen gehörten nicht zum Schiffsnamen, sondern dienten lediglich zur Unterscheidung. Der Stapellauf und die Schiffstaufe erfolgte schon 6 Monate später am 23. August 1958. Ihre Indienststellung mit einer feierlichen Übergabe wurde am 17. Dezember 1958 begangen. Die Baukosten betrugen ca. 8, 5 Mio DM. Seit dem Tage ist die Gorch Fock mehrere Male modernisiert worden, der geschätzte Wert heute im Jahr 2007 Rund 50 Mio Euro. Der Heimathafen dieses wunderschönen Schiffes ist Kiel, benannt wurde es nach dem Schriftsteller Gorch Fock. Gorch Fock (eigentlich Johann Kinau) wurde am 22. August 1880 geboren. Sein bekanntestes Werk der Roman mit plattdeutschem Dialog ist: “Seefahrt ist not”. Während des Ersten Weltkrieges wurde Fock zur Infanterie eingezogen, auf eigenem Wunsch dann zur Marine versetzt. Am 31. Mai 1916 stirbt “Gorch Fock” in der Seeschlacht vor dem Skagerrak auf dem Kreuzer “Wiesbaden”. Die Gorch Fock dürfte eines der häufigsten abgebildeten Segelschiffe der Welt sein, denn auf der Rückseite des früheren 10- DM - Scheins von 1963, -von denen viele Millionen Exemplare im Umlauf waren- war sie abgebildet. Obwohl das Schiff technisch gesehen auf den neuesten Stand ist, schlafen die Kadetten auf dem Mannschaftsdeck in Hängematten. Umso mehr kommt es da auf gegenseitige Rücksichtnahme und Kameradschaft an. Teamwork fordert auch der harte Alltag an Bord, bei Wind und Wetter müssen Steuer und die Takelage mit 60 Kilometern Tauwerk und 23 Segeln bedient werden. Die Masthöhe beträgt 46 Meter, davon sind 30 Meter begehbar, die volle Segelfläche beträgt 2037 qm. Auf diesem Segler mit seiner Länge von 90 Metern, einer Breite von 12 Metern und bei einem Tiefgang von 5, 25 Meter gibt es wenig Platz. Zu der rund 90 Mann Stammbesatzung kommen noch bis zu 150 Lehrgangsteilnehmer, die angehende Offiziere der Marine dient es als Ausbildungsschiff. Während der oft mehrere Monate andauernden Ausbildungsfahrten wird den jungen Kadetten das Seefahrerhandwerk beigebracht. Der Schiffsrumpf und Masten sind aus Stahl gefertigt, die 300 Tonnen Eisenballast tragen zur Stabilität des Schiffes bei. Unter vollen Segeln bringt sie es auf eine Geschwindigkeit von bis zu 16 Knoten (ein Knoten sind 1852 Meter). Bei Windstille steht der Besatzung ein Hilfsmotor ein Deutz -MWM- Diesel BV6M628 zur Verfügung, mit diesem Motor (1. 240 kW = 1. 690 PS) können dann 12 Knoten erreicht werden. In erster Linie dient die “Gorch Fock” als Ausbildungsschiff und ist damit wohl der größte Sympathieträger der Bundesmarine . Dieses Segelschulschiff hat alle 7 Weltmeere und auch alle 5 Kontinente bereist, in dieser Zeit von 1958 bis heute wurde dabei die Erde 27 Mal umsegelt. Der Kommandant ist seit 2006 der Kapitän zur See Norbert Schatz, er erzählt: Zur Vorbereitung der bereits 147. Auslandsausbildungsreise des Segelschulschiffs der Marine “Gorch Fock” enterten am Mittwoch -den 22. 03.2007- in Kiel die Kadetten zur Übung in die Takelage hinauf , um die Segel zu setzen. Die Kadetten auf der Gorch Fock sehen ungeduldig ihrem ersten Einsatz auf hoher See entgegen. Wenn Montagvormittag am 26. 03.2007 das Segelschulschiff der Deutschen Marine seinen Heimathafen Kiel verlässt, müssen sich während der kommenden neun Monate rund 110 Segelschüler in der Praxis beweisen. “Die Ausbildung dient der Charakterbildung”. Die Gorch Fock läuft unter anderem die Häfen Santa Cruz in Spanien , Fort-de-France auf Martinique, Norfolk (USA) und New York an. Als Höhepunkt der Reise, die bis zum 21. Dezember 2007 geplant ist, sind die Teilnahme an der Regatta “Sail America 400" und “Tall Ship Challenge” vorgesehen. Überall auf der Welt wo das majestätische Schiff (es ist vom Typ her eine Dreimast-Bark ) anlegt, wird es mit Freuden begrüßt, dann klicken die Fotoapparate und surren die Kameras. Selbst von vielen kleinen und großen Frachtschiffen wird in den Häfen beim Ein- und Auslaufen ein Begrüßungssignal aus den Typhonen abgegeben, es klingt und ist dann “Musik” in den Ohren der Besatzung. Für die 147. Ausbildungsfahrt wüschen wir Ihr, wie man zu einem Segler sagt: Mast und Schotbruch! Bei “frischer Luft” eine gute Fahrt, immer eine handbreit Wasser unterm Kiel und eine glückliche Heimkehr.