Siebentischwald

Augsburg/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Siebentischwald

Für den Reisetipp Siebentischwald existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Andreas36-40
Juni 2017

Grüne Lunge von Augsburg

6,0 / 6

Entlang der viel befahrenen Haunstetter Straße zieht sich ein großes Waldgebiet von der Innenstadt bis in die angrenzenden Stadtteile. Besonders wenn es im Sommer heiß ist oder auch im Herbst, wenn ein Hauch von Indian Summer sich bemerkbar macht, bin ich gerne im Siebentischwald. Ein Wald mitten in der Stadt? Das fängt schon am Hochschul-Campus unweit des Straßenbahnbetriebshof an. Auf dem Stadtplan ist der Weg entlang Botanischer Garten zum Zoo als Siebentisch-Anlagen bezeichnet, doch für mich zählt das auch zum Wald. Ab dem Zoo geht der Wald auf der einen Seite nach Hochzoll zu Kuhsee und Eiskanal, auf der anderen Seite bis nach Siebenbrunn und Haunstetten. Der Siebentischwald ist was besonderes, denn er gehört zum Augsburger Trinkwasserschutzgebiet. Deshalb findet man immer wieder Zäune im Wald, einige Wege sind nicht öffentlich zugänglich. Macht aber nichts, denn es gibt so viele Wege, wo die nur alle hinführen? Ist aber auch gut so, denn so kann man bei jedem Besuch mal einen anderen Weg einschlagen. Der Siebentischwald ist auch ein Wald des Wassers. Hier kann man an Brunnenbach, Siebenbrunnerbach, Lochbach, Spitalbach, Zigeunerbach, Grenzgraben und Reichskanal entlang laufen. Man hat mehrere Möglichkeiten, in den Siebentischwald zu kommen. Mit dem PKW parkt man am besten am Zoo, am Kuhsee oder an der Sportanlage Süd. Mit der Buslinie 32 steigt man am Zoo / Botanischer Garten aus und ist schon gleich darauf im Wald. Mit der Straßenbahnlinie 6 fährt man bis zur Afrabrücke oder „Am Eiskanal“ und kommt am Lech entlang in den Wald. Sehr gerne nutze ich aber die Straßenbahnlinie 2, die mir mehrere Möglichkeiten bietet. Steige ich an der BERUFSSCHULE aus, laufe am Schulgelände vorbei und schon bin ich im Wald. Entlang eines kleinen Bachlaufs komme ich zum Reptilienverein Wasserstern und weiter zum Zoo oder zu einer Minigolf- und Pitpatanlage. Oft fahre ich aber weiter und steige zum Beispiel an SIEMENS aus. Hier führt mich der Weg erst mal schnurgeradeaus zur Sportanlage Süd und weiter zum Stempflesee, wo dann der Wald beginnt und wo sich ganz in der Nähe auch ein Trinkwasserbrunnen und eine Vogeluhr befinden. Entlang des kleinen Sees, dessen Uferbefestigung ab Ende August 2017 saniert wird, gelange ich zum Zigeunerbach und folge diesem zum Zoo-Zulauf. Hier habe ich die Möglichkeit, am Siebenbrunnerbach entlang weiter zur Minigolfanlage und zum Zoo zu laufen. Oder ich gehe an der Zoomauer zum Botanischen Garten / Zoo weiter und nutze die Buslinie 32 für die Heimfahrt. Hätte den Vorteil, dass dort der Bus meist schon bereit steht (Endhaltestelle). Oder ich gehe am Reichskanal weiter zum Eiskanal, Hochablass-Wehr und Kuhsee. Auf den ersten Blick münden am Zoo-Zulauf zwei kleinere Bäche in einen größeren Bach. Doch genauer hinsehen lohnt sich, denn das Wasser, das über Schwellen in den Siebenbrunner Bach stürzt, ist nur überschüssiges Wasser. Die weitaus größere Menge wird hier für Gehege im Augsburger Zoo abgeleitet. Es handelt sich hier um sauberes Quellwasser aus dem Zigeunerbach und dem Reichskanal. Denn da das Wasser des Siebenbrunnerbachs aus dem Lech stammt, und oft mit feinen Sedimenten verunreinigt ist, ist dieses für den Zoo nicht geeignet. Doch wie kommt das Wasser in den Zoo? Eine Infotafel erklärt es. Beim Reichskanal erfolgt die Zuleitung über einen offenen Graben. Beim Zigeunerbach kommt ein Düker zum Einsatz, sein Fanggitter lässt sich von der Brücke aus gut erkennen. Wenn ich über Siemens hinausfahre, kann ich AM DÜRREN AST aussteigen und am Wasserwerk am Lochbach in den Wald. Mache ich fast nie, lieber fahre ich weiter bis zur VOLKSSIEDLUNG, biege in den Farnweg ein und bin gleich im Wald. Nach links würde es zum Stempflesee gehen, nach rechts nach Siebenbrunn und geradeaus zum Brunnenbach. Meist gehe ich letzteren Weg und kann mich am Brunnenbach dann entscheiden, nach links zum Stempflesee zu gehen oder nach rechts nach Siebenbrunn. Oder einfach geradeaus weiter entlang des Grenzgrabens zum Galgenablass, wo sich Grenzgraben und Siebenbrunnerbach kreuzen. Bis auf eine geringe Überlaufmenge wird das Grenzgrabenwasser (Quellwasser) durch einen Düker unter dem Siebenbrunnerbach (Lechwasser) hindurchgeleitet. Am Galgenablass kann ich weiter zum Kuhsee laufen oder wenn ich weiter am Wasser entlang laufen will dem Siebenbrunnerbach folgen und mich am Zoozulauf entscheiden, wie ich weiter gehen will. Ich kann auch bis zur Endhaltestelle HAUNSTETTEN NORD fahren, da geht es aber erst über Straße und Feldwege entlang bis man zum Wald und zu einem Biberlehrpfad kommt. Über Siebenbrunn gelangt man z. B. am Brunnenbach entlang zur nächsten Haltestelle. Den Weg zum Biberlehrpfad kann man mit einem Anruf-Sammel-Taxi abkürzen, das muss aber erstens vorbestellt werden und kostet zweitens einen Zuschlag. Steige ich in Haunstetten in die Buslinie 24 zum Haunstetter Krankenhaus um, kann ich dort oder am Georg-Käß-Platz aussteigen und in den Wald gehen. Hier fließen auch Lochbach und Brunnenbach nebeneinander. Achtet mal auf die Färbung des Wassers. Das Wasser des Brunnenbach ist klarer, denn das ist Quellwasser. Der Lochbach bringt Lechwasser mit. Wer Augen und Ohren offen hält, kann Vögel beobachten und zwitschern hören. Klopft ein Specht? Klettert ein Eichhörnchen? War hier ein Biber am Werk? Was schwimmt denn da im Stempflesee, der vom Zigeneuerbach gespeist wird. Abends wenn es dunkel wird, jagt hier die Wasserfledermaus. Bänke zum Ausruhen findet man an vielen Stellen im Wald. Mit Toiletten sieht es da schon anders aus. Am Hochablass-Wehr und an der Sportanlage Süd, also an einer Hand abzuzählen.