Skulptur Berlin
Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf/BerlinHotel nähe Skulptur Berlin
Infos Skulptur Berlin
Die "Skulptur Berlin" steht zwischen der Nürnberger und der Marburger Straße auf dem Mittelstreifen der Tauentzienstraße. Die etwa acht Meter hohe Plastik wurde von dem Künstlerpaar Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff aus Chromnickelstahl geschaffen und 1987 an ihrem heutigen Standort am Europa-Center installiert. Die ineinander verschlungenen, aber getrennt aufgestellten Röhren stellen die Situation des geteilten Berlins dar. Mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Hintergrund ist die Skulptur eines der beliebtesten Fotomotive Berlins. Homepage: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/kultur-und-wissenschaft/skulpturen-und-denkmale/artikel.111026.php
Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Getrennt und doch eine Einheit
In der Tauentzienstraße, zwischen dem Wittenbergplatz und dem Breitscheidplatz, befindet sich auf dem Mittelstreifen die Skulptur „Berlin“ aus dem Jahr 1987. Diese aus Edelstahl-Röhren gefertigte Skulptur, besehend aus zwei in sich verschlungenen Edelstahlrohren, symbolisiert auf abstrakter Art und Weise die Teilung Berlins in Ost-Berlin und West-Berlin. So wie damals Berlin getrennt war, sind auch die Röhren dieses Kunstwerks getrennt – und gehören doch zusammen. Es ist ein beliebtes Fotomotiv und von hier aus hat man auch einen guten Blick zum alten und neuen Turm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Man sollte aber die Skulptur Berlin nicht nur als Fotomotiv oder als Standort für ein Foto sehen, sondern sich auch den Hintergrund für die Entstehung dieses Kunstwerks bewusst machen.
Die Skulptur steht für die ehem. Teilung Berlins
Auf dem Mittelstreifen der Tauentzienstraße befindet sich die abstrakte Skulptur „Berlin“, ein Kunstwerk aus Edelstahl aus dem Jahr 1987, das die Teilung Berlins in Ostberlin und Westberlin symbolisiert. Dieses sehenswerte Kunstwerk stammt von dem Künstlerehepaar Brigitte Matschinsky-Denninghoff (geboren 1923, gestorben 2020) und Martin Matschinsky (geboren 1921, gestorben 2011). Die Skulptur „Berlin“ ist ein beliebtes Fotomotiv - besonders beliebt ist das Bild mit der Skulptur Berlin im Vordergrund und der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Hintergrund.
Monumentale Skulptur beim Europacenter
Die Skulptur befindet sich beim Europacenter auf dem Mittelstreifen der Tauentzienstraße. Das torartige Gebilde soll die Situation des damals noch getrennten Berlins darstellen - die Skulptur stammt aus dem Jahr 1987.
Tolles Fotomotiv
Die Skulptur auf dem Mittelstreifen der Tauentzienstraße, zwischen Nürnberger und Marburger Straße wurde 1987 geschaffen. Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff wollten damit die Situation des geteilten Berlin aufzeigen. Die torartige Skulptur aus Chromnickelstahl-Röhren sollte die das geteilte Berlin darstellen. Ein tolles Fotomotiv ergibt sich mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Hintergrund.
Geteilt und trotzdem zusammengehörend
Zwischen der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche und dem Kaufhaus des Westens (KaDeWe) befindet sich auf dem Mittelstreifen der Tauentzienstraße das aus nichtrostenem Edelstahl gefertigte, torartige Denkmal / Skulptur „Berlin“. Es besteht aus zwei Teilen, die zwar getrennt voneinander aufgestellt sind, aber in sich verschlungenen sind und somit gleichzeitig eine Einheit darstellen. Die Skulptur wurde 1987 aufgestellt und stellt einen Bezug zu dem in Ost (DDR) und West (BRD) geteilten Berlin dar. Beliebt ist heute ein Bild durch das „Tor“ der Skulptur mit Blick zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Berlin-Uhr / Mengenlehre-Uhr0,1 km
- Uhr der Fließenden Zeit Europa-Center0,1 km
- Europa Center0,1 km
- Weltkugelbrunnen0,2 km
- Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche0,2 km
Sport & Freizeit
- Contipark Parkhaus Europa-Center0,2 km
- Buslinie 1000,5 km
- Buslinie 2000,6 km
- Stadtrundfahrt City Circle Berlin0,8 km
- Secret Tours Berlin0,9 km
Restaurants
- Cafe Tiffany0,0 km
- Kartoffelkiste Restaurant0,1 km
- Restaurant Alt-Berlin0,1 km
- Irish Pub Europa Center0,1 km
- Bavarian0,1 km
Nachtleben
- Kabarett-Theater Stachelschweine0,0 km
- Kino Zoopalast0,4 km
- Kabarett-Theater Die Wühlmäuse0,5 km
- Alt Berliner Biersalon0,5 km
- Beersaloon am Ku'Damm0,5 km