Spaghettisäule

Heidelberg/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Spaghettisäule

Für den Reisetipp Spaghettisäule existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Heidi W66-70
Juni 2024

Moderne Skulptur auf dem Bismarckplatz

5,0 / 6

Die auch als Spaghettisäule bekannte Dulger-Säule befindet sich in Heidelberg auf dem Bismarckplatz. Diese moderne Skulptur aus Chromstahl ist recht interessant und wenn man am Bismarckplatz ist, sollte sie den einen oder anderen Blick wert sein.

Herbert66-70
Juni 2024

Interessante Chromstahlskulptur am Bismarckplatz

5,0 / 6

Das als „Dulger-Säule“ bekannte Kunstwerk, das sich am Bismarckplatz / Schneidmühlstraße befindet, stammt von dem Berliner Künstlerehepaar Brigitte Matschinsky-Denninghoff (geboren 1923, gestorben 2011) und Martin Matschinsky (geboren 1921, gestorben 2020). Diese Chromstahlskulptur wurde 1985 der Stadt Heidelberg und der Bevölkerung Heidelbergs von dem Heidelberger Ingenieur, Erfinder, Unternehmer und Mäzen der Kunst und Wissenschaft Viktor Dulger (geboren 1835, gestorben 2016) geschenkt. Die Dulger-Säule ist ein interessanter Treffpunkt von Einheimischen und Touristen, zumal sie sich beim östlichen Zugang zur Hauptstraße / Altstadt befindet. Meistens wird dieses Kunstwerk im Volksmund, in freundlicher Art und Weise, „Spaghettisäule“ genannt. Mir hat die Dulger-Säule sehr gut gefallen. Das allgemein wohl bekannteste Werk des Ehepaars Matschinsky-Denninghoff dürfte die Skulptur „Berlin“ in der Mitte der Tauentzienstraße in Berlin sein.