Spittlertor

Nürnberg/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Spittlertor

Für den Reisetipp Spittlertor existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Werner71+
Oktober 2023

Stadttor mit einem markanten Rundturm

5,0 / 6

Das Stadttor mit dem markanten Rundturm, der einer der vier Haupttürme der Nürnberger Stadtbefestigung war, verdankt seinen Namen dem damals nahe gelegenen Elisabethspital des Deutschen Ordens, der hier seit dem frühen 13. Jahrhundert eine Niederlassung hatte. Das Tor ersetzte nach der Erweiterung der Stadt im 14. Jahrhundert den Weißen Turm, der bis dahin an der Stadtgrenze lag.

Heidelore66-70
Juni 2022

Südwestliches Ecktor / Eckturm der Stadtmauer

5,0 / 6

Seit mehr als 600 Jahren führt das Spittlertor durch die Stadtbefestigung von Nürnberg. Das Spittlertor mit dem Spittlertorturm war eines von vier Haupttoren / Haupttürmen des mittelalterlichen Nürnberg und befindet sich in der südwestlichen Ecke der „letzten Stadtbefestigung“. Außerhalb vom Spittlertor liegt gleich der Plärrer, einer der wichtigen Verkehrsknotenpunkte von Nürnberg. Es handelt sich beim Spittlertor um eine schöne Anlage und diese ist durchaus eine Besichtigung wert.

Bert66-70
Juni 2022

Markanter, runder Eckturm / Hauptturm von Nürnberg

5,0 / 6

Das Spittlertor bzw. der Spittlertorturm von Nürnberg ist bereits seit 1377 als Teil der äußeren Stadtbefestigung Nürnbergs belegt. Diese äußere Stadtmauer wir auch als letzte Stadtmauer bezeichnet. Der Spittlertorturm ist einer von insgesamt vier markanten, runden Haupttürmen / Ecktürmen in der äußeren Stadtmauer. Die Anlage am Spittlertorturm umfasst auch den Spittlertorzwinger und die Rundbastei am Spittlertor. Richtung Norden schließt sich die Spittlertormauer und der Spittlertorgraben an, Richtung Osten folgt die Frauentormauer und der Frauentorgraben. Außerhalb der befestigten Altstadt, vor dem Spittlertor, befindet sich der Plärrer, ein großer Platz, der einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte von Nürnberg ist. Richtung Altstadt sind es vom Spittlertor nur ca. 200 Meter bis zur St.-Jakobs-Kirche; von der Kirche sind es bis zum Weißen Turm und Hans-Sachs-Brunnen (Ehekarussel / Ehebrunnen) nochmals ca. 200 Meter. Der Name Spittlertor/-turm leitet sich vom Elisabethspital ab, das dem Deutschen Orden gehörte. Bei unserem diesmaligen Besuch Nürnbergs sind wir von der U-Bahn-Station Plärrer über das Spittlertor in die Altstadt von Nürnberg gekommen. Der Spittlertorturm und die ganze Anlage am Spittlertorturm (einschließlich Spittlertorzwinger, Bastei, Spittlertorgraben und der Stadtmauer) hat uns gut gefallen.

Klaus66-70
Januar 2020

Spittlertor

5,0 / 6

Der Mauerbereich am Spittlertor sind Überreste der alten Stadtmauer. Innerhalb der Mauer heißt die Gasse Spittlertormauer und die außerhalb gelegene Hauptverkehrsstraße Spittlertorgraben. Erbaut wurde das Tor 1377. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Anlage umgebaut und weitere Bögen errichtet. Sie wurden aber im Zweiten Weltkrieg zerstört. Seit 2006 beherbergt der Turm die Bibliothek und das Archiv des Nürnberger Garnisonmuseums.