St. Cäcilien

Köln/Nordrhein-Westfalen
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos St. Cäcilien

Die ehemalige Damenstiftskirche "St. Cäcilien" befindet sich südlich der Kölner Innenstadt auf etwa halber Strecke zwischen Neumarkt und Heumarkt. Das Gotteshaus, das zu den zwölf romanischen Kirchen Kölns gehört, wurde zwischen 1130 und 1160 auf den Überresten eines älteren Kirchenbaus aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Bei dem neuen Klerikalgebäude handelte sich um eine schlichte dreischiffige turmlose Pfeilerbasilika mit einer Westkrypta im Inneren. An den Wänden des Langchores sind Reste der gotischen Wandmalereien erhalten. Ein kleines Rundfenster in der Wand des Chores lenkt das einfallende Sonnenlicht genau auf den Altar. Im 15. Jahrhundert wurde seitlich des Chors die gotische Sakristei angebaut und das Mittelschiff der Kirche erhielt ein Kreuzrippengewölbe. In den 1950er Jahren wurde das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte Kirchengebäude wieder aufgebaut. Seit 1956 befindet sich in dem Sakralbau das Museum Schnütgen mit einer Sammlung mittelalterlicher Sakralkunst. St. Cäcilien ist eine geweihte Kirche geblieben, aber in erster Linie ein Museum. Das Kirchengebäude steht unter Denkmalschutz. Homepage: https://museum-schnuetgen.de/Architektur

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Werner71+
April 2024

Museum Schnütgen für mittelalterliche Kunst

5,0 / 6

Das adlige Damenstift St. Cäcilien gab es seit dem 9. Jahrhundert und zwischen 1130 und 1160 entstand der wesentliche Teil der jetzigen Kirche. Im Klostergebäude neben der Kirche wurde nach der Auflösung des Konvents im 19. Jahrhundert das erste Kölner Krankenhaus eingerichtet, dem St. Cäcilien lange als Kirche diente. Seit 1956 ist die Kirche St. Cäcilien das Kernstück des städtischen Museums Schnütgen für mittelalterliche Kunst.