Stadtrundgang Beidaihehaibin
Beidaihehaibin/HebeiInfos Stadtrundgang Beidaihehaibin
Für den Reisetipp Stadtrundgang Beidaihehaibin existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Stadtbesichtigung von Beidaihe
Bei einem Stadtbummel durch Beidaihe soll man auf jeden Fall die Fußgängerzone, Altstadt und die Uferpromenade besichtigen. Beeindruckend war schon bei der Ankunft mit dem Zug in Beidaihe, ein historischer Zug vom Jahr 1917 mit zeitgenössischen Figuren, der neben dem Bahnhof steht. Man konnte die Zugwaggons auch von innen besichtigen. Beidaihe war schon im 19.Jahrhundert mit der Bahn bequem zu erreichen. Als eigentlicher Entdecker von Beidaihe gilt der britische Ingenieur Claude William Kinder. Als Dank für seine Entdeckung erhielt Kinder im Jahr 2004 ein Denkmal mit Blick aufs Meer. Beidaihe war in alten Zeiten ein Seebad für die in Nordchina lebenden Europäer und für reiche Chinesen. Schon 1896 standen hier die ersten 20 Sommerhäuser, 1899 waren es angeblich bereits fast 100 Sommerhäuser. Im Jahre 1900 landeten hier in der Gegend ausländische Truppen, um den Boxeraufstand zu beenden. Die meisten Villen wurden während des Boxeraufstandes niedergebrannt, später zum Teil wiederaufgebaut. Im Jahr 1936 zählte Beidaihe bereits schon wieder über 2.500 Ausländer – die meisten davon kamen aus den USA, Großbritannien, Russland, Deutschland, Frankreich und Italien. In der Altstadt haben sich noch einige Bauwerke im westlichen Baustil aus der Neuzeit erhalten, die in übrigen China selten zu sehen und daher von hohem historischem und künstlerischem Wert sind. Der alte Stadtteil von Beidaihe liegt im Norden und am Meer. Vor allem die sogenannte „Bayrische Volkskunst“ hat es den Bewohnern von Beidaihe angetan, da sieht man z.B. nachgemachte Bayrische Figuren am Straßenrand stehen, die einen zu prosten. In der Nähe der Fußgängerzone kann man einen ganzen Straßenzug mit Fachwerkbauten bestaunen. Auch die Bierbrauerei Paulaner aus München lässt in Beidaihe schon grüßen. Außer Straße-Cafes befinden sich Galerien und Atelierhäuser in diesem Stadtteil. Die Perlen aus Beidaihe sollen lt. Reiseführer von erstklassiger Qualität sein. Zum Perlenkauf ist ein größeres Kaufhaus im Bereich der Fußgängerzone zu empfehlen. Vorsicht ist geboten bei einigen Seafood-Restaurants, sie bieten ihre Fische sehr günstig an, sie sagen den Preis in russisch oder chinesisch für z.B. 500 g und nicht den Preis für den gesamten Fisch. Die Überraschung kommt dann später bei der Bezahlung. Nicht versäumen soll man einen Spaziergang entlang der Uferpromenade mit seinen Felsen. Strand und Felsen sind sehr beliebte Fotomotive für chinesische Besucher. Beidaihe gehört heute zu den bekanntesten Seebädern Chinas. Vor allem bei Chinesen und Russen ist der 100 Jahre alte Badeort wegen seines Klimas und Strandes sehr beliebt. Nach 1949 wurde Beidaihe zu einem Erholungsort für Arbeiter, und es wurde eine Reihe von Sanatorien hier errichtet. Auch Staatsgründer Mao Zedong weilte erstmals im Jahr 1954 in Beidaihe. Eine Statue mit Blick hinaus aufs Meer im Geziwo-Park erinnert noch an Mao. Bei westeuropäischen Touristen ist Beidaihe dagegen noch kaum bekannt.