Stolpersteine Hamburg

Hamburg/Hamburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Stolpersteine Hamburg

Homepage: https://www.stolpersteine-hamburg.de/

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Adere61-65
Juni 2018

Stolpersteine – kleine Denkmäler

6,0 / 6

Wie in vielen anderen Städten, wurden auch in Hamburg Stolpersteine verlegt. Wer immer mal auf den Boden schaut, wird oft Stolpersteine sehen, die an die Menschen erinnert, die in den Häuseren wohnten, vor denen die Stolpersteine verlegt sind. Die Menschen haben ihre Wohnungen nicht freiwillig verlassen, sondern sie wurden in der NAZI-Zeit entweder vertrieben oder verschleppt und ermordet. Allen voran waren dies jüdische Mitbürger, aber auch andere Menschen wurde aus rassistischen und ideologischen Gründen Opfer. Die Stolpersteine sind mehr oder weniger über ganz Hamburg verteilt, man findet sie z.B. am Rathausmarkt, Mönckebergstraße, Glockengießerwall, Lange Reihe, Große Freiheit, Reeperbahn, Hans-Albers-Platz, St. Pauli Hafenstraße, Großneumarkt, Jungfernstieg, Große Bleichen, Neuer Wall (um nur einge der bekannteren Plätze und Straßen zu nennen. Man finden die Stolpersteine in den meisten Bezirken Hamburgs).

Herner61-65
Juni 2018

Die Erinnerung bewahren!

6,0 / 6

Die ersten Stolpersteine in Hamburg stammen aus dem Jahr 2002. Inzwischen sind es über 5000, die in Hamburg verlegt wurden. Auf quadratischen Betonsteinen ist eine Messingplatte angebracht. Diese Stolpersteine sind vor den Häusern in den Gehweg verlegt, in denen die jeweiligen Menschen ihre Wohnung hatten, bevor sie durch das NAZI-Regime vertrieben, verschleppt, gequält und ermordet wurden. Wer Glück hatten, konnte durch Flucht sein Leben retten. Auf den Messingplatten steht der Name und Schicksal der betroffenen Personen. Die Stolpersteine werden für alle Menschen verlegt, die unter dem NAZI-Regime verfolgt wurden, allen voran Juden, aber auch viele Sinti und Roma sowie Zeugen/innen Jehovas. Außerdem Homosexuelle, Widerstandskämpfer, Menschen mit Krankheiten („Euthanasie-Opfer“ im Rahmen der sogen. „Rassenhygiene“) usw. Deswegen: wenn Sie durch die Straßen Hamburgs laufen, die Augen immer mal auf den Boden richten und die Stolpersteine beachten, Und eine Bitte: halten Sie diese kleinen Mahnmale in Ehren.

Snake46-50
Juni 2018

Stolpersteine Hamburg

6,0 / 6

Auch in Hamburg fand ich meine Stolpersteine wieder, die an die Deportation der Juden im Dritten Reich erinnern sollen. Hier sind dann die Namen eingraviert die dort damals gewohnt hatten, immer ein Nachdenklicher Moment. Viele laufen daran hinweg, bleibt man jedoch stehen, dann kommt auch Interesse auf. . Adresse: Große Freiheit