Teatro Tomás Terry

Cienfuegos/Kuba Südküste
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Teatro Tomás Terry

Das in den Jahren 1887 bis 1889 nach den Plänen des des Architekten Lino Sánchez Marmolim im neoklassizistischen Stil erbaute Teatro Tomás Terry liegt am José Martí Platz im historischen Zentrum von Cienfuegos. Der Bau wurde aus dem Nachlaß des 1886 verstorbenen venezolanischen Zuckerbarons und Namensgebers finanziert. Der mit hochwertigen Vertäfelungen und Schnitzarbeiten an den Wänden und mit feinen Deckenbemalungen versehene Zuschauerraum des etwa 950 Personen fassenden Theaters hat drei Ränge. Das Theater wurde im Jahr 1895 mit einer Aufführung von Verdi's Aida offiziell eröffnet; am Anfang des 20. Jahrhunderts sind hier berühmte Künstler wie z.B. Anna Pawlowa, Sarah Bernhardt und Enrico Caruso aufgetreten. Die Vorderfront des Bauwerks erinnert mit ihren fünf Arkadenbögen an französische und italienische Vorbilder. Besonders sehenswert sind hier drei farbenfrohe Mosaiken des venezianischen Künstlers Salviati, die die Musen Thalia (Komödie), Euterpe (Musik) und Melpomene (Tragödie) darstellen. Seit dem Jahr 1978 gehört das Theater zum nationalen kubanischen Kulturerbe. Das historische Zentrum Cienfuegos, in dem auch das Theater liegt, wurde am 15.07.2005 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Ute56-60
April 2015

Zurückversetzt in einen Südstaatenfilm

5,0 / 6

Man hat das Gefühl in der Szenerie des Films "Vom Winde verweht" zu stehen, als müssten Red Butler und Scarlett O' Hara gleich in der Loge Platz nehmen. Kann man sich gut anschauen,.

Karlheinz & Edith71+
Oktober 2011

Die schlechte Beleuchtung mindert den Genuss

4,0 / 6

Aufgrund der Empfehlungen in der deutschen Reiseliteratur waren wir mit großen Erwartungen zur Besichtigung des Theaters, das seit 1978 zum nationalen kubanischen Kulturerbe gehört, gegangen. Das Äußere des Gebäudes wirkt sehr elegant und erinnert an französische und italienische Vorbilder. Besonders sehenswert sind drei farbenfrohe Mosaiken des venezianischen Künstlers Salvatti, die die Musen Thalia (Komödie), Euterpe (Musik) und Melpomene (Tragödie) darstellen. Das Theaterinnere war bei unserer Besichtigung nur schlecht beleuchtet, so dass wir die hochwertigen Vertäfelungen und Schnitzarbeiten an den Wänden sowie die feinen Bemalungen der goldenen Decke nicht gut erkennen konnten. Die ins Internet gestellten Innenaufnahmen des Theaters sind alle relativ dunkel, was darauf hinzudeuten scheint, dass hier regelmäßig "Strom gespart" wird. Vom Dach des Gebäudes soll man einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt und die Bucht von Jagua haben. In dem Theater treten heute meistens nationale Tanz- und Folkloreensembles auf, früher feierten hier Weltstars Triumphe.

Jana31-35
April 2010

Prunkvolles Theater

5,0 / 6

Der Innenraum des Theaters wurde 1889 vollendet. Eine Besichtigung ist wirklich beeindruckend. Die Sitze und Logen sind mit feinsten Edelhölzern ausgekleidet. Man fühlt sich bei dem Besuch sofort in die damalige Zeit zurückversetzt. Die Fotoerlaubnis für den Innenraum kostet extra und ist nicht preiswert.