Thuburbo Majus

Tebourba/Sonstiges Tunesien
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Thuburbo Majus

Für den Reisetipp Thuburbo Majus existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Vanessa & Tino26-30
September 2008

Eines der größten römischen Standorte in Afrika

6,0 / 6

Unsere Tour nach Dougga, gebucht über die Reiseleitung im Hotel, führte uns beim zweiten Stopp nach Thuburbo Majus. 27 v. Chr. wurde die Stadt unter Kaiser Augustus zu Gauhauptstadt. Sie war gedacht für die Veteranen und wurde vermutlich schon vorher von den Berbern und Phöniziern bewohnt. Unter Hadrian wurde Thuburbo Majus zur Hauptstadt mit Bürgerrechten. Die Stadt hatte ihre Blütezeit von 150 bis 250. Die Einwohnerzahl lag zwischen 7000 und 12. 000 Seelen. Der Reichtum beruhte auf dem Handel mit dem Landesinneren und den Küstenregionen. 188 bekam die Stadt den Status einer Kolonie, sie wurde zu Colonia Julia Aurelia Commoda. Gegen Ende des 3. Jh. ging die Bedeutung der Stadt zurück und die Einwohnerzahl sank auf ca. 1000 Einwohner. Kaiser Konstantin versuchte die Stadt zu restaurieren. Der Versuch glückte und die Stadt wurde zur Res Publica Felix Thuburbo Majus. Jedoch sank unter den Vandalen die Bedeutung der Stadt erneut und die spätere Invasion der Araber verstärkte das zusammen schrumpfen zu lediglich einem Dorf. Ein Erdbeben zerstörte die Stadt ganz. 1857 begannen durch Charles Tissot die Ausgrabungen. Sehenswert ist das Forum mit dem Kapitol. Die korinthischen Säulen ragen 8, 5m in die Höhe. Die Celle enthielt eine Statue des Jupiter die 7m hoch war. Das Forum (45x45m) war von Säulen umreiht. Der Merkur Tempel stand dem Jupiter Tempel gegenüber. Dieser wurde 211 n. Chr. wieder aufgerichtet und zeigt die punische Architektur. Fast alle Häuser waren mit kostbaren und schönen Mosaiken ausgestattet, gut erhalten im Haus des Neptun. Die Sommerthermen waren riesig, umfassen viele Räume u. a. 2 Schwimmbäder mit weißen Mosaiken, einen Saal mit 3 halbrunden heißen Schwimmbädern, ein Atrium, u. s.w.. Daneben befindet sich die Palästra der Petronier, gebaut von Felix Petronius mit seinen Söhnen im Jahr 225. Dies ist ein Übungs- und Spielgelände. Die Säulenhalle ist mit korinthischen Kailetten geschmückt. Die Winterthermen besitzen etwa 20 Zimmer, die Mosaike sind kleiner als jene im Sommerhaus aber besser erhalten. Es ist sehr wichtig Sonnencreme mitzuhaben, denn dort gibt es keinen Schatten und die Sonne brennt, Wind gibt es nicht. Außerdem Wasser mitnehmen, ganz wichtig, während des Ramadan gibt es keine Chance etwas zu kaufen. Ohne Reiseleiter oder kundigen Personen lohnt es sich nicht, denn es ist nichts und nirgendwo etwas beschrieben.