TraumRunde Dettelbach
Dettelbach/BayernInfos TraumRunde Dettelbach
Für den Reisetipp TraumRunde Dettelbach existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Rundwanderung bei Dettelbach
Wir waren im Mai 2021 zum Wandern in Dettelbach, dabei hatten wir uns für die TraumRunde Dettelbach entschieden, die beim Rathaus / Rathausplatz von Dettelbach beginnt und nach ca. 10 – 11 km auch am Rathaus wieder endet. Vom Rathausplatz aus überquert man den Dettelbach über die Brücke, auf der die Statue vom Heiligen Nepomuk steht und folgt der Spitalgasse. Der weitere Wanderweg ist sehr gut ausgeschildert – einfach immer der Beschilderung „TraumRunde Dettelbach“ folgen. Die Wanderung führt über weite Strecken durch die Weinberge, später teils über offene Flächen; unterwegs hat man teils wunderbare Aussichtsmöglichkeiten, so z.B. von der Herz-Jesu-Höhe (mit Herz-Jesu-Säule) und der Josefshöhe (mit Josefstempel) aus. Da es unterwegs nur wenig Schatten gibt, so empfiehlt sich aus meiner Sicht der Sommer nicht unbedingt.
Schöne Rundwanderung, oft mit toller Aussicht
Die Rundwanderung „Traum-Runde Dettelbach“ ist eine schöne, relativ einfache Wandertour. Die Strecke ist sehr gut ausgeschildert und führt über meist gut befestigte Wege (wie Teerstraßen, Schotterstraßen, Wiesenwege, Betonstraßen). Nur der Weg vom Katzental / Tirschgraben hoch zur Anhöhe „St. Jofes-Höhe“ führt über Treppen und steilem Waldweg (die beschriebene Tour ist damit also nicht durchgehend barrierefrei). Die Wanderung geht über weite Teile durch die Weinberge von Dettelbach. Unterwegs hat man immer wieder schöne Aussichtsmöglichkeiten auf Dettelbach, den Main, den Steigerwald (u.a. zum Schwanberg) und auf die sonstige nähere und weitere Umgebung – nur die Autobahn stört teilweise etwas. Die Steckenlänge dieser Wanderung beträgt etwas über 10 km. Da es meist über offenes Gelände geht, ist kaum Schatten vorhanden und deswegen ist nach meiner Meinung diese Strecke im Sommer nicht unbedingt empfehlenswert – zumindest sollte man immer an ausreichenden Sonnenschutz denken. Hier eine kurze Wegbeschreibung - ALLE NACHSTEHENDEN ENTFERNUNGSANGABEN SIND NUR CIRCA-ANGABEN UND AB DEM PARKPLATZ IN DER MAINSTOCKHEIMER STRASSE GERECHNET (unterwegs sollte man aber IMMER auf die gute Ausschilderungen / Wegweiser achten): 0,0 km: Start am Parkplatz in der Mainstockheimer Straße, rechts ab auf Mainstockheimer Straße, dann links auf Am Bach Richtung Innenstadt / Rathaus – entweder entlang der Straße Am Bach (mit Bach ist der Dettelbach gemeint, der auch kurz Dettel genannt wird) weiter am linken Ufer der Dettel bis kurz vor das Rathaus - oder man überquert die Dettel über eine der Brücken und geht dann über Fischergasse und Häfner Markt (am rechten Ufer der Dettel) Richtung Rathaus. 0,2 km: kurz vor dem Rathaus befindet sich eine Brücke mit der Brücken-Figur des Heiligen Nepomuk. Wenn man der Straße Am Bach entlang gelaufen ist, so überquert man spätestens hier den Dettelbach. Von hier führt der Weg über die Spitalgasse am Spital vorbei (Hornsches Spital). 0,3 km: am Ende der Spitalgasse kommt man zur Dr.-Matthias-Horn-Straße, der man nach rechts folgt. 0,4 km: am Ende der Dr.-Matthias-Horn-Straße biegt man nach links auf die Würzburger Straße ab und folgt ihr ein kurzes Stück. 0,5 km: nach links in die Kolpingstraße abbiegen, nach wenigen Metern vorbei an der Freiwilligen Feuerwehr und durch die Straßenunterführung hindurch. 0,6 km: nach der Unterführung geht es rechts in die Egerländerstraße, die leicht bergauf führt. Hier kommt man dann in die Weinberge. 1,0 km: auf der Herz-Jesu-Höhe kommt man zum 8,5 Meter hohen Herz-Jesu-Denkmal / Herz-Jesu-Säule aus dem Jahr 1900 (Jesus steht auf einer hohen Säule und zeigt mit seiner linken Hand auf sein Herz). Zudem befindet sich bei der Säule auch noch die Herz-Jesu-Schutzhütte und das Denkmal „Verbindungen 2018“ (bestehend aus alten, abgeschnittenen Rebstöcken, die mit Draht verbunden sind). Von hier hat man einen fantastischen Blick auf Dettelbach, auf den Main, zum Steigerwald (u.a. zum Schwanberg) usw. Man sollte unbedingt eine kleine Pause an der Herz-Jesu-Höhe einlegen und den Ausblick genießen. 1,3 km: kurz nach der Herz-Jesu-Säule folgt man dem Weg, der nach links abgeht und der von der Anhöhe etwas abwärts führt. 1,4 km: unten kommt man auf den nächsten Weg, dem man nach rechts wieder bergauf folgt. 1,7 km: oben auf der Höhe den Weg nach links nehmen. Dieser Weg geht erst eben dahin und geht später auf einen Teerweg über, der runter ins Katzental führt. 2,7 km: im Katzental kommt man am Stöckleinsmarter vorbei, das sich rechts etwas oberhalb der Teerstraße befindet. Von hier folgt man der Teerstraße noch ca. 100 Meter bergab. 2,8 km: am Tirschgraben folgt man der Treppe, die auf der rechten Seite bergauf führt. Die Treppe geht später auf einen etwas steileren Pfad über, bevor nochmals einige Stufen folgen. 3,0 km: auf der St. Josefs Höhe steht erst eine INFO-Tafel. Danach geht es auf fast ebener Fläche, vorbei an den Weinbergen, dahin. 3,1 km: am St. Josefs Tempel mit St. Josefsstatue hat man erneut einen tollen Ausblick auf Dettelbach, den Main, zum Steigerwald mit Schwanberg usw. 3,4 km: ca. 300 Meter nach dem St. Josefs Tempel auf Feldweg rechts abbiegen, leichter Anstieg. 3,8 km: Ankunft auf der kleinen Anhöhe, weiter auf überwiegend ebenem Weg (ab hier hat man dann vorerst keinen Blick mehr auf Dettelbach und den Main). 4,2 km: den Weg rechts ab nehmen, dieser Weg führt leicht abwärts zum Katzental. 4,6 km: wieder im Katzental, auf dem Teerweg links abbiegen, kurz danach geht es wieder leicht bergauf. 4,9 km: Übergang von Teerweg auf Schotterweg. 5,3 km: Überquerung der Staatsstraße St 2450; nach der Straßenüberquerung kurz dem Teerweg nach rechts folgen und gleich danach links abbiegen und dem Feldweg runter Richtung Biebergauer Mühlbach / Biebergauer Grund folgen. 5,5 km: links abbiegen auf den Wiesenweg. 5,7 km: rechts abbiegen und dem Feldweg talwärts Richtung Biebergauer Mühlbach / Biebergauer Grund folgen. 6,0 km: den Biebergauer Mühlbach überqueren, wenige Meter später links ab auf den Teerweg. 6,1 km: rechts ab auf Schotterweg / Feldweg, leicht bergauf, vorbei an einem einzelen Weinberg. 6,4 km: dem Weg rechts ab folgen. 6,6 km: links ab auf Teerweg. 6,7 km: rechts ab auf den Feldweg (ab hier dann teilweise wieder Blick auf Dettelbach später auch wieder teilweise auf den Main). 6,8 km: bei den Weinbergen dem Weg nach rechts folgen, kurz danach geht der Feldweg wieder etwas von den Weinbergen weg. 7,0 km: links abbiegen und dem Feldweg leicht bergab folgen. 7,2 km: zurück zu den Weinbergen, dem Feldweg gerade aus folgen. Später geht es wieder von den Weinbergen weg. 8,4 km: Übergang von Feldweg auf Betonstraße. 8,6 km: bei der Reitschule dem Feldweg rechts ab, leicht bergab, folgen. 8,9 km: Weg links ab. 9,0 km: Ankunft bei der Schweinfurter Straße (St 2270), diese überqueren und wenige Meter nach rechts folgen, bevor es links ab zur Kieselmühle geht, wobei man den Dettelbach / die Dettel überquert. 9,2 km: nach der Kieselmühle rechts abbiegen auf den Rinnenbachweg (einem Pflasterweg, der später auf einen Schotterweg übergeht). Der Weg führt vorbei an einer Kleingartenanlage. Der Rinnenbachweg geht später auf den Weg Am Schleichberg über. 9,7 km: vorbei an den ersten Häusern von Dettelbach. 10,0 km: Ankunft am Burggraben und der Stadtmauer von Dettelbach. Durch das Tor in der Stadtmauer erreicht man die Eichgasse. 10,1 km am Markt / Kirchplatz nach rechts auf die Bohnmühlgasse abbiegen und dann gleich nach links auf den Rathausplatz abbiegen und am Rathaus vorbei. 10,2 km: am Rathausplatz mit Blick auf das historische Rathaus und dem Treppenaufgang zum Rathaus. Vor dem Treppenaufgang befindet sich zudem das äußerst wichtige Denkmal „DenkOrt Deportationen Dettelbach“, das aus einem Koffer besteht und an die Deportationen von mehr als 20 jüdischen Mitbürger und Mitbürgerinnen aus Dettelbach erinnert, die über den Bahnhof Würzburg in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs verschleppt wurden, wo fast alle von den NAZIs ermordet wurden (von den mehr als 20 Dettelbacher deportierten jüdischen Männern und Frauen hat nur 1 Person überlebt). Vom Rathaus / Rathausplatz aus kommt man dann über die Straße Am Bach (bzw. nach Überquerung der Dettel über den Häfner Markt, die Fischergasse und über eine der Brücken zurück auf die Straße Am Bach) wieder in die Mainstockheimer Straße. 10,5 km: Ankunft auf dem Parkplatz in der Mainstockheimer Straße, womit diese Wanderung beendet wäre. MEIN PERSÖNLICHER TIPP: wenn man noch Zeit und Muße hat, so sollte man nach meiner Meinung nicht gleich zurück zu seinem Fahrzeug gehen, sondern sich erst noch die Altstadt von Dettelbach, die Stadtmauer mit diversen Wehrtürmen und den beiden noch erhalten Stadttoren, die Stadtpfarrkirche St. Augustinus, das vorgenannte historische Rathaus mit dem Denkmal „DenkOrt Deportationen Dettelbach“ usw. anschauen. Etwas außerhalb vom unmittelbarem Stadtzentrum ist auch die Wallfahrtskirche Maria im Sand recht interessant. Und man kann auch etwas Essen und / oder Trinken gehen. Anfang Mai 2021 waren wegen Corona die Restaurants und Cafes noch geschlossen, nur Außerhausverkauf war erlaubt – aber auch dieses „Essen und Trinken To Go“ hilft den Restaurants und Cafes zumindest etwas zum Überleben. Ich hoffe, dass man jedoch auch bald wieder bei den Lokalen einkehren kann und in den Lokalen (oder im Außenbereich) in Ruhe im Sitzen wieder sein Essen und Trinken genießen kann. ALLE ANGABEN NACH BESTEM WISSEN, JEDOCH OHNE GEWÄHR.