Tutanchamun Ausstellung

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Tutanchamun Ausstellung

Die Ausstellung  ist nicht mehr zu sehen. Dreieinhalb Jahrtausende ruhte der junge Tutanchamun (lebendes Abbild des Amun) in seinem Grab im Tal der Könige. Von 1333 bis 1323 v. Chr. war er Herrscher im alten Ägypten und um die 18 Jahre alt als er unter heute noch ungeklärten Umständen starb. Nach seinem Tod wurde versucht, seinen Namen aus der Geschichte zu löschen: Auf Denkmälern wurde sein Name entfernt und geriet dadurch in Vergessenheit. Doch als der Archäologe Howard Carter im Jahre 1922 seine Grabkammer öffnete, stieg Tutanchamun aus dem Dunkel des Vergessens hervor. Die Grabkammer des Tutanchamun teilte nicht das Schicksal vieler anderer ägyptischen Gräber und ist nicht vollständig ausgeraubt worden. Unermessliche Reichtümer eröffneten sich dem Blick der Forscher, als sie das verschüttete, aber fast unversehrte Grab öffneten. Die Ausstellung "Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze" vom 9. April bis 30. August 2009 in der Eventarena München (Olympiapark) stellt diesen Anblick für die Besucher nach. Dazu wurden die drei Grabkammern mit ihren Schätzen maßstabsgetreu nachgebaut, ebenso über 1.000 der wichtigsten Grabbeigaben sind orginalgetreu und bis ins Detail rekonstruiert und auf über 4000 Quadratmetern ausgestellt. Highlight hierbei ist die Totenmaske des Tutanchamun. Die Besucher bekommen so einen anschaulichen Eindruck von den Traditionen und dem Totenkult im alten Ägypten. Da die originalen Grabbeigaben im Ägyptischen Museum in Kairo ausgestellt sind und nicht mehr auf Reisen geschickt werden, bietet sich für Interessierte hier die Möglichkeit alles hautnah zu erleben. In Zürich lockte diese Ausstellung schon 250.000 Menschen ins "Museum". Filmen und fotografieren ist erlaubt, doch nur ohne Blitzgerät.   Adresse: Event-Arena (Radstadion) Toni-Merkens-Weg 4 80809 München   Öffnungszeiten: täglich (außer Do.) 10:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 20:00 Uhr Letzter Einlass ist 1 Stunde vor Schließung der Ausstellung.    

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Friedrich66-70
Dezember 2024

Leider nur Abzocke, reißerisch und ohne Substanz

2,0 / 6

a) Im Vorraum Texte und Photos vom Entdecker der Grabstätte Howard Carter, der Öffnung des Grabs und Bergung des Inhalts b) ein Gang durch die virtuelle Grabstätte mit einer 3D-Brille (langweilig) c) im großen Raum großflächig nur virtuelle Laserbilder an den Wänden, keine echten Aufnahmen; dazu eher reißerische Kommentare ohne historischen Hintergrund, der so interessant wäre. > Für Interessierte gibt es in der TV-Mediathek unvergleichlich besseres und ohne Abzocke!!

Eva71+
November 2024

Abzocke

3,0 / 6

Unglaublich dreiste Abzocke. Eintritt 27€. Wenig Information, die man eingangs selber durchlesen muss. Innen natürlich spektakulär! Beinduckendes Brimborium, wenig geschichtliches. Aber das Schärfste, innerhalb der Ausstellung wird gegen weitere 5€ "Eintritt" noch einmal eine VR Brille für ein weiiteres spektakuläres Erlebnis ausgehändigt. So etwas ist mir innerhalb einer Ausstellung noch nie untergekommen! Eine absolute Frechheit. Man rechnet natürlich mit dem Interesse der Besucher. Aber das ist in meinen Augen eine ganz fiese, unkorrekte Masche, die hoffentlich nicht zur Gewohnheit wird .

Sebastian19-25
August 2009

Sehenswert, aber überteuert

5,0 / 6

Ich kann allen anderen und auch den Kritikern nur zustimmen: die Ausstellung ist sehr sehenswert und vor allem anschaulich, man kann sich nun das Grab von Tutanchamun sehr gut vorstellen. Die Ausstellungsstücke sind sehr gut gemacht und wirken wie echt. Auch der Film der am Anfang gezeigt wird ist kurzweilig. Trotzdem: 16€ dafür zu verlangen ist schon sehr überteuert, 10 bis maximal 12 sollten reichen. Aber was ist heutzutage schon billig? Es empfiehlt sich die Karten vorher im Internet vorzubestellen, da man dann einen bevorzugten Einlass zu einer bestimmten Uhrzeit bekommt und man dadurch die Schlange an Menschen umgehen kann.

Kristina19-25
Juni 2009

Sehr anschaulich

5,0 / 6

Die Ausstellung ist sehr interessant. Bevor man in die "richtige" Ausstellung geht, bekommt man vorab einige Informationen über Land und Leute, sowie allgemein der Zeit der Pharaonen, anschaulich dargestellt auch über einige kurze Filme über einzelnen Pharaonen. Anschließend gibt es noch einen Einführungsfilm über den "Entdecker" von Tutanchamun, bevor man die drei Grabkammern begutachten kann. Diese sollte man sich ruhig öfters ansehen, da die Erklärungen kurz sind und immer sehr viele Leute darum stehen. Anschließend in der Ausstellung kann man die Grabbeigaben begutachten, welche einem anschaulich zeigen, wie weit die Ägypter damals entwickelt waren. Der Hintergrund der Beigaben (wie Kosmetikartikel, Stühle, Thron, Totenmaske, Waffen, ...) wird einem anhand von kleinen Informationstafel oder großen Wandtafeln sehr gut erklärt (man kann sich zudem am Eingang einen Audioguide leihen). Alles in allem wirklich absolut sehenswert, das einzige Manko, in meinen Augen, ist der Eintrittspreis welcher wirklich happig ist. Ich würde raten, die Ausstellung unter der Woche, bzw. sehr früh zu besuchen, da in meinem Fall schon am frühen Samstag Mittag sehr viele Besucher da waren und man sich sonst die Ausstellung nicht in aller Ruhe anschauen kann.

Thomas41-45
Mai 2009

Absolut sehenswert

6,0 / 6

Eine wirklich interessante Ausstellung. Für Ägyptenfans einfach ein Muss. So hautnah kommt man den Ausstellungsstücken im Museum in Kairo nicht. Und das Grab im Tal der Könige ist auch nicht so der Hit. V.a. kann man hier sehen, wie die Grabbeigaben im Grab platziert waren. Der erste Teil der Ausstellung ist multimedial ausgelegt: Zuerst Hintergrundinformationen auf Schautafeln, kleine Filmchen über einige Herrscher und dann ein Film über Howard Carter und seine Entdeckung des Grabes. Hat man diese Schritte hinter sich, wird’s schon praktischer: Schön multimedial animiert sieht man dann die Vor-, Schatz- und Grabkammer des TutAnchAmun, hinterlegt mit Erklärungen und Lichtspots. Ein tolles Erlebnis. Und zum Schluss kommt man dann in den für mich interessantesten Teil der Ausstellung: hier sieht man einen Großteil der Grabbeigaben (natürlich alles Repliken) direkt in Greifnähe ausgestellt. Und was das beste ist: hier kann man die Stücke sogar richtig schön fotografieren (natürlich ohne Blitzlicht). Vom Kanopenschrein, über den Sarkophag bis hin zur Totenmaske – alles Wichtige ist hier zu finden und zu bestaunen. In die Ausstellung gehen würde ich am besten unter der Woche am Vormittag, wenn noch weniger los ist. Da kann man sich dann schön Zeit lassen und die Animation der Grabkammern mehrmals ansehen.