Ulmer Münster und Münsterplatz

Ulm/Baden-Württemberg
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Ulmer Münster und Münsterplatz

Wurde der Ulmer Münster als römisch-katholisches Gotteshaus im gotischen Baustil errichtet, stimmten die Bürger später für die Umwandlung in eine evangelische Kirche. Die Aussicht vom größten Kirchturm der Welt ist einmalig und mit knapp 800 Stufen erreichbar. Der Münsterplatz davor wird von dem weißen modernen Stadthaus dominiert. Hier finden Wochenmärkte und der berühmte Weihnachtsmarkt statt. Verfasst von HolidayCheck

Neueste Bewertungen (45 Bewertungen)

Ralf71+
Juli 2025

Eine super Kirchanlage.

6,0 / 6

Mitten in der Altstadt steht die Kirche Ulmer Münster,ein imposantes Bauwerk.Den Kirchturm kann man auch besteigen für 7,-Euro pro Person,Kinder bis 17 Jahre 4,50 Euro.Die Kirche ist täglich von 9:00 bis 18:00 geöffnet,sollte man sich unbedingt mal anschauen bei einen Stadttrip,Albert Einstein ist in Ulm geboren. Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 1; 89073 Ulm Bundesland: Baden-Württemberg

Horst Johann71+
März 2025

Man fühlt sich gut auf diesem Platz

6,0 / 6

Dem Münsterplatz wurde in den Jahren 1991 - 93 das Stadthaus mit seiner weißen Fassade und der modernen Architektur hinzu gefügt. Zunächst waren die Ulmer nicht so erbaut, daß das Münster mit seiner Gotik und dem Stadthaus keine gute Komposition sei. Heute finden sogar die Touristen diesen Zusammenschluß gut, denn wie sollten 2 gute architektonische Werke, die aus so auseinander liegenden Jahrhunderten zusammen kommen?. Der Münsterplatz ist ein sehr gut besuchter Platz, folgende Straßen münden hier, die Haupteinkaufsstraße Hirschstraße, die Pfauengasse,die Platzgasse, die Gasse zur Neue Strasse, sowie die Hafengasse. Zum Glück ist der Münsterplatz autofrei, auch keine Busse können hier fahren. Wann man den Münsterplatz anlegte, ist nicht zweifelsfrei feststellbar. Daß die Gegend von Ulm seit 5000 Jahren besiedelt war, lässt sich aus den Ausgrabungen erkennen. Erwähnt wurde Ulm schon im Jahr 854 n. Chr. Auf der Fläche des Müsterplatzes befand sich viele Jahrhunderte das Barfüßerkloster. Kurz vor der Vollendung des Münsterturms hat man das Kloster abgebaut, so wurde der Platz frei für die Betrachtung des Turms des Münsters, dem höchsten Kirchturms der Welt. Leider wurde in einer Bombennacht des II. WK viele Häuser um den Münsterplatz zerbombt. Nach dem Krieg hatte der Stadtrat die Aufgabe den Münsterplatz wieder so zu bauen, dass hier etwas neues entstehen konnte. Der Architekt Richard Meier entickelte dieses Stadthaus in welchem u.a. auch das Tourismusbüro untergekommen ist. Ulms Neue Mitte ist jetzt dort, wo die Mahnsäulen der Geschwister H. und Sophie Scholl stehen, ein Mahmal für die Anhänger der " Weissen Rose" aus München. Diese Gruppe trat engagiert gegen die Nazis auf.

Klaus71+
Januar 2025

Münsterplatz ist autofrei

5,0 / 6

Der Münsterplatz liegt im Zentrum der Stadt Ulm. Seinen Namen hat der Platz, da er direkt an der Münsterkirche sich befindet. Der Münsterplatz ist autofrei. Der Platz wird von vielen Geschäftshäusern gesäumt. Auch das Stadthaus, mit seiner weißen Fassade, befindet sich am Platz. Mehrere Straßen gehen vom Platz weg. Adresse: Münsterplatz 72-21, 89073 Ulm Webseite: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnsterplatz_(Ulm) Geodaten: 9XXR+FG Ulm

Claudia46-50
Mai 2024

Tolle Kirchenfenster, interessante Führung

6,0 / 6

Das Ulmer Münster war bei unserem Besuch teilweise eingerüstet. Das Innere des Münsters ist absolut sehenswert und es gibt viel zu entdecken. Offenbar war eines der Kirchenfenster neu gemacht - sehr gelungen, farbenprächtig. Aber auch die anderen Fenster und Details sind ein Highlight. Wir waren mit einer Führung im Münster und können diese absolut weiterempfehlen.

Nelli56-60
Oktober 2023

Das Wahrzeichen der Stadt

5,0 / 6

Das Wahrzeichen der Stadt majestätisch und unter Gerüst. Eintritt frei, man darf frei herum laufen, Fotos machen, den riesigen Dom bewundern, aber mit Absperrungen und Verkleidung der Fenster wegen Glaserneuerung.