Vater Rhein Brunnen

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Vater Rhein Brunnen

Der dem Flussgott Rhein gewidmete neobarocke Vater-Rhein-Brunnen befindet sich nördlich der Ludwigsbrücke auf der Museumsinsel. Er wurde zwischen 1897 und 1902 von dem Münchener Bildhauer Adolf von Hildebrand ursprünglich für einen Standort in Straßburg geschaffen. Ein Jahr nach dem Einmarsch der Franzosen im Jahr 1919 wurde der Brunnen am Straßburger Broglieplatz im Rahmen des Versailler Vertrags als "deutsches Werk" abgebaut. 1929 kehrten die Brunnenteile an ihren Entstehungsort München zurück, wo sie 1932 am jetzigen Standort in verkleinerter Form wieder zusammengefügt wurden. Die Hauptfigur des Brunnens ist ein fast drei Meter großer, fast nackter bärtiger Mann, der sich auf einen Schifferhaken stützt und in seiner rechten Hand einen Fisch hält.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Manfred71+
November 2024

Vater Rhein Brunnen als Tauschobjekt

5,0 / 6

Gegenüber vom Deutschen Museum auf der Museumsinsel befindet sich der Vater Rhein Brunnen. Der Vater Rhein Brunnen ist dem Flussgott Rhenus gewidmet. Die Inschrift Argentorato, lateinisch für Straßburg, weist auf die Geschichte des Brunnens hin. Die Skulptur, die den Flussgott Rhein darstellt, zielte darauf ab, die Verbindung des Menschen zum Fluss und dessen Bedeutung für das Leben und die Kultur zu symbolisieren. Der Vater-Rhein-Brunnen ist ein Kunstwerk von Adolf von Hildebrand (1847 – 1921) und wurde auf Bestellung des Straßburger Notars Sigismund Reinhard geschaffen und fand seinen ersten Standort in Straßburg im Jahr 1902 auf dem Broglieplatz. Nach dem Kriegsende wurde er ab 1918 bis 1919 im Rahmen des Versailler-Vertrags als "deutsches Werk" Stück für Stück abgetragen. Die Wiedererrichtung in München im Jahr 1932 erfolgte im Tausch gegen den „Meiselocker Brunnen“ von Ernst Weber, welcher nach Straßburg gebracht wurde. Bei der Neueinweihung wurden folgende Inschriften auf den Seitenwänden des Brunnens angebracht, die die Geschichte des Brunnens kurz zusammenfassen. "Dieser Vater Rhein Brunnen gestiftet von Notar Reinhard in Straßburg und geschaffen von dem Münchner Meister Adolf v. Hildebrand stand auf dem Broglieplatz in Straßburg seit 1903 und wurde nach Einzug der Franzosen 1918 abgebrochen. Das Werk wurde 1929 auf Anregung des Baudirektors Beblo und Antrag des Bürgermeisters Dr. Küfner gegen ein von der Stadt München an die Stadt Straßburg gegebenes Bildwerk eingetauscht und hier 1932 aufgestellt". Die Hauptfigur ist ein fast nackter stehender bärtiger Mann . Die Figur, wurde in der bekannten Erzgießerei F. v. Miller gegossen. Die Figur hat eine etwa drei Meter Größe und einem Gewicht von über 1.250 Kilo. Er hält rechts in der Hand einen Fisch und stützt sich mit der linken Hand auf einen Schifferhaken. Auf der Rückseite des Sockels konnte man lesen: „Gestiftet von Siegmund Reinhard. Die beiden großen Figurengruppen, zur linken und rechten Seite, wurden von Ernst Weber in Kunststein geschaffen. Sie zeigen vier Putten, die je zu zweit einen großen Fisch bändigen. Ich fand den Brunnen sehr interessant.

Adere61-65
Oktober 2019

Der Vater-Rhein-Brunnen auf der Museumsinsel

5,0 / 6

Auf der Münchner Museumsinsel in der Isar findet man den Vater-Rhein-Brunnen (nördlich vom Deutschen Museum und der Ludwigsbrücke). Es ist ein recht netter Brunnen, der einst für Straßburg gefertigt und auch von 1903 bis 1919 in Straßburg stand. Nachdem Frankreich 1918 in Straßburg einmarschierte, wurde der Brunnen 1919 abgetragen und 1932 hier in München neu aufgebaut. Wenn man in der Gegend ist, so lohnt sich der Weg zu diesem Brunnen durchaus, aber einen größeren Umweg würde ich deswegen nicht unbedingt machen.

Herner61-65
Oktober 2019

Vater Rhein in München?

5,0 / 6

Im nördlichen Bereich der Münchner Museumsinsel befindet sich der Vater-Rhein-Brunnen (gleich nördlich der Ludwigsbrücke). Der Brunnen wurde zwischen 1897 und 1903 für Straßburg gefertigt und auch in Straßburg aufgestellt. 1919 jedoch wurde dieser Brunnen in Straßburg wieder abgebaut, nachdem Frankreich 1918 in Straßburg einzog. 1932 wurde der Vater-Rhein-Brunnen schließlich in München auf der Museumsinsel aufgestellt

Rainer61-65
Juli 2016

Brunnen Vater Rhein

5,0 / 6

Es ist wirklich schon etwas seltsam, dass der Brunnen Vater Rhein ausgerechnet in der bayerischen Hauptstadt steht. ABer es ist recht einfach erklärt, denn der Brunnen wurde ursprünglich für Straßburg gebaut und dort auch 1903 aufgestellt. Nach dem Einmarsch der französischen Truppen hat man jedoch den Brunnen 1919 abgebaut und in München an der jetzigen Stelle wieder errichtet. Also haben die Münchner dies den Franzosen zu verdanken.

Roswitha Gudrun66-70
Februar 2016

Weshalb steht in München der Vater Rhein Brunnen?

5,0 / 6

Weil ein bayerischer Bildhauer in den Jahren 1897-1902 diesen Brunnen schuf, aber nicht für den bayerischen Staat, sondern für Preussen oder besser für das deutsche Reich. Damals gehörte das Elsass zu Deutschland und im Angedenken der Rheinbegradigung von Basel bis Karlsruhe, wollte man in Straßburg ein Denkmal mit Zweitnutzen setzen. Geschehen im Jahr 1902. Nach dem verlorenen 1.Weltkrieg wurde der der Brunnen als deutsches Machwerk erkannt und abgebaut. Die Stadt München hat dann die Brunnenfigur gegen ein französisches Bildnis getauscht. Die andern Figuren und das Bassin aus Marmor sollte dann über 40 000 Reichsmark kosten, das wurde als zu hoch angesehen, dieses Zubehör zum Brunnen wurde dann in München geschaffen. Der Brunnen wurde dann auf der Museumsinsel im Jahr 1932 eingeweiht.