Wattenmeer
Büsum/Schleswig-HolsteinHotel nähe Wattenmeer
Infos Wattenmeer
Videos !! http://www.youtube.com/schleswigholsteintv#p/u/26/zyAodiS8X0I "WAT" ÜBER WAT " Aber was ist das eigentlich - Watt? das steht im Reisetipp! Diese kleine Geschichte, hat nichts mit dem "WATT" AUS DER NORSEE ZU TUN ! Wenn Ihr mich fragt, was unser aller Weltwort ist, dann sag ´ich "wat". Dieses Wort kann man für alles gebrauchen. Wißt Ihr überhaupt, was "wat" ist ? "Wat", ja-das ist einfach "wat". Und aus "wat" kann man halt "wat" machen. Wenn ein junger Bursche heiraten will, dann muß er sich "wat" suchen, ein Mädchen, das "wat" hat , "wat" kann und "wat" vorstellt und "wat" mitbringt. Und wenn er so "wat" endlich gefunden hat, dann hat er ganz bestimmt "wat" -- "wat" für´s Herz, "wat" für´s Gemüt und "wat" für´s ganze Leben. Und dann wird Hochzeit gefeiert. Die darf natürlich "wat" kosten - damit man sieht, daß "wat" da ist, denn Ihr wißt ja, wo "wat" ist, da kommt gewöhnlich noch "wat" dazu. Dann geht man auf Hochzeitsreise - die kostet "wat". Aber da sieht man auch "wat" und erlebt "wat", da kann man auch "wat" kaufen und "wat" mit nach Hause bringen. Und die Zeit geht weiter. Man schafft sich "wat", man tut "wat" , man erlebt "wat" und auf einmal erwartet man "wat". Die Nachbarschaft hat natürlich schon lange "wat" gemerkt, die sagen schon seit Wochen, wir glauben, die kriegen bald "wat". Und dann kriegen sie wirklich "wat" und dann haben sie "wat". Wenn das Kindchen im Bettchen schreit, dann fehlt ihm bestimmt "wat", meistens "wat" zu essen. Wenn es aber weiter schreit, dann fehlt ihm bestimmt "wat" anderes. Vielleicht hat es auch nur "wat" gemacht. Später kommt das Kind in die Schule, damit es auch "wat" lernt. Und wenn der Lehrer fragt, und es "wat" nicht weiß oder "wat" falsch macht, dann kriegt es vielleicht "wat" auf die Finger oder "wat" hinten drauf. Und wenn es dann aus der Schule kommt, muß es noch weiter lernen, damit es auch "wat" kann, und "wat" verdient, und "wat" ist. Damit es dann später als alter Mensch "wat" zum Beißen und "wat" zum Nagen hat, eben "wat" für´s Alter. Das alles ist "wat" über "wat ".
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Ein muss wer an der Nordsee ist!
Das Wattenmeer bei Büsum ist ein sehr schönes Ausflugsziel für Familien mit Kinder. Wir hatten richtig viel Spaß im Watt zu wandern. Sehr gerne empfehlen wir das Wattenmeer klar weiter!
Baustellenmeer
Momentan kann man leider nur von der Familienlagune ins Wattenmeer da der Hauptstrand umgebaut wird, dauert noch lange bis fertig.
Watt war denn Dat?
Sauber und gepflegt, gute Führungen
Was ist das eigentlich - Watt?
Der Begriff Watt stammt von dem altfriesischen Wort "wad" ab und bedeutet "seicht" oder "untief". Watt ist das Gebiet zwischen Küste und Meer, dass durch den Gezeitenrhythmus geformt wird. Dieser 450 Kilometer lange und meist nur zehn Kilometer breite Nordsee-Küstenstreifen ist ca. 8.000 Quadratkilometer groß. Die Wattenlandschaft der Nordsee ist eine weltweit einmalige Küstenregion direkt vor unserer Haustür. Dabei gibt es viel zu entdecken - von winzigsten Organismen, über Wattwürmer, unzähligen Vögeln bis hin zu Seehunden. Die Tierwelt hat hier tatsächlich einiges zu bieten. Kaum zu glauben, dass auf einem Quadratmeter Wattboden mehr Lebewesen zu finden sind, als auf derselben Fläche im tropischen Regenwald. Die Einzigartigkeit ist im Grunde verblüffend, sind doch ungefähr 70 Prozent der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt. Daraus ergibt sich auch eine entsprechende Länge der Küsten. Genügend Platz eigentlich für Wattenmeere... Aber warum gibt es eine derartige Naturlandschaft nur an der Nordseeküste? Wattenmeere entstehen nur dort, wo mehrere Faktoren gleichzeitig aufeinander treffen: Die Gezeiten müssen das Watt mit einem Tidenhub (= Unterschied zwischen dem höchsten Stand und dem niedrigsten Stand des Wassers bei Ebbe und Flut ) von mindestens zwei Meter periodisch überfluten und wieder freigeben. So können die obersten Sandschichten abtrocknen. Eine weitere Voraussetzung sind der Küste vorgelagerte Inseln. Diese aber auch Strandwälle und Sandbänke bremsen die Kraft der Wellen und der Strömung ab. Fällt dann auch noch der Meeresboden in Richtung offene See leicht ab - teilweise nur wenige Zentimeter auf 1.000 Metern -, sind die wichtigsten Faktoren zur Wattbildung gegeben. Ein gemäßigtes Klima unterstützt die Entwicklung einer artenreichen Flora und Fauna. Mit jeder Flut - also ca. alle zwölf Stunden - wird Sand und Schlick an die Nordseeküste transportiert. Wie dunkle Wolken schweben die kleinen Schlammteilchen herum. Wird das Wasser ruhiger sinken die Teilchen auf den Meeresboden und lagern sich ab. Mit der Zeit wächst so das Watt in die Höhe, an geschützten Stellen bis zu vier Zentimeter pro Jahr. Diese jahrtausendelange Umgestaltung des Nordsee-Küstenstreifens durch das Zusammenspiel der unterschiedlichen Kräfte dauert bis heute an. Täglich verändert sich so die Küste - wenn auch nur minimal. Aber beständig ist im Wattenmeer sowieso nur der Wandel...
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Büsumer Leuchtturm0,1 km
- Museumshafen Büsum0,2 km
- Ankerplatz0,2 km
- Nordsee-Heilbad Büsum0,2 km
- Kolles Alter Muschelsaal0,2 km
Sport & Freizeit
- MS Lady von Büsum0,2 km
- Krabben-Express0,2 km
- Erlebnisbad Piraten Meer0,2 km
- Reederei Rader0,3 km
- Radfahren Büsum2,3 km
Restaurants
- Schnüsch0,1 km
- Kuhlmanns Hafenpick0,2 km
- Restaurants Region Büsum0,2 km
- Restaurant Am Ankerplatz0,3 km
- Gosch Sylt0,3 km
Nachtleben
Shopping
- Schmuckgeschäft Bernsteinzimmer15,0 km
- Heider Marktplatz17,1 km
- KFT Krabben & Fisch Tönning21,7 km
- Weihnachtsmarkt Tönninger Packhaus21,8 km
- Kalle-Bäcker Dorfstraße24,2 km