Wegelnburg
Nothweiler/Rheinland-PfalzHotel nähe Wegelnburg
Infos Wegelnburg
Alles über die Wegelnburg Die unglaubliche Fernsicht von der Wegelnburg aus Der bekannte Schriftsteller August Becker schreibt in seinem Buch „Die Pfalz und diePfälzer“ Geht man von Niederschlettenbach am Bächlein mit der Falkenmühle hinan bis zu dem protestantischen Pfarrdorf Rumbach und dann durch das Rumbacher Tal nach Schönau, oder von Bundenthal südlich den Waldweg nach Nothweiler, so findet man hart an der französischen Grenze, auf dem schönsten und höchsten Bergkegel der Gegend, ruhend in Trümmern die alte Reichsfeste Wegelnburg, die herrliche, waldige Pyramide des steilen Berges krönend. Nur ganz weniges Gemäuer ist noch übrig. Die Stimmung eines verzauberten Schlosses, zu dem es die Volkssage macht, übergießt magisch die einsame Felsenhöhe. Die Aussicht von der prächtigen Höhe nach allen Seiten hin, ist eine der großartigsten und schönsten der Vogesen. Zugang zur Burg Sowohl von Frankreich als auch von Deutschland aus lässt sich die Wegelnburg erreichen. Am schnellsten kommt man von dem Ort Nothweiler aus zur Burg, der Weg von dem Ort Schönau aus ist etwas länger. Eine dritte Möglichkeit ist, die Burg von Frankreich, entweder vom Gimbelhof, oder vom Parkplatz der Burg Fleckenstein aus zu erwandern. Durch mehrere Burgtore hindurch, über steile, gewundene Treppen, gelangt man an durch eine Felskammer auf die oberen Plattform. Belohnt wird man für den Aufstieg vor allem durch den fantastischen 360-Grad-Rundblick über die Berge und Wälder des Wasgaus und der nördlichen Vogesen. An klaren Tagen reicht der Blick bis hin zum Schwarzwald, in der näheren Umgebung zur Burg Berwartstein oder den Dahner Burgen. Auch an weniger klaren Tagen ist die benachbarte Hohenburg sehr gut zusehen, die Luftlinie beträgt nur wenige hundert Meter Die Wegelnburg ist im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz und untersteht dem Landesamt für Denkmalpflege. Sie ist jederzeit freizugänglich. Die historische Bedeutung der höchstgelegenen Burganlage der Pfalz ist eng verknüpft mit ihrer geographischen Lage an den alten Dreiländer- Ecken Lothringen, Pfalz und Elsass. Bereits in frühgeschichtlicher Zeit muss dieses, wie ein roter Flecken aus dem grünen Wälder Meer herausragende Felsmassiv, gleichsam als Landmarke gedient haben, denn hier stießen die Gebiete der alten Völkerschaften der Mediomatriker, der Nemeter und der Triboker zusammen. Auch die Kelten könnten hier eine Rolle gespielt haben. Der Erbauer der Burg Die Burg wurde vermutlich um 1200 errichtet und wird 1247 erstmals urkundlich erwähnt. Vor rund 800 Jahren, am 9. Dezember 1212, wurde Friedrich II., der schon die Krone Siziliens trug, im Mainzer Dom von Erzbischof Siegfried II. zum deutschen König gekrönt. Friedrich II., auch genannt „das Staunen der Welt“ (stupor mundi), verweilte jagend, hofhaltend und studierend, öfters in der elsässischen Pfalz Hagenau. Von hier aus sicherte er sein Erbland nach allen Seiten hin und dürfte auch die Anweisung gegeben haben, auf dem Sindelberg bei Nothweiler die Wegelnburg zu bauen. Sicher war Sie als äußeres Zeichen kaiserlicher Macht gebaut, gerade deswegen wurde sie im Frühling 1680 auf Befehl Ludwigs XIV. besonders gründlich zerstört. Die damals über 400 Jahre alte Burg war damit endgültig ruiniert, sie wurde so gründlich geschleift, dass an einen Wiederaufbau nicht mehr gedacht werden konnte. Die Burg, die Bebauung Die gesamte Anlage, aus der bekannten Wegelnburg im Nordosten und den beiden Felstürmen Krötenstuhl und Wachtfelsen im Südwesten, erstreckt sich über etwa 290 m auf einem Bergrücken, hart an der pfälzisch-elsässischen Grenze in etwa 570m Höhe ü.NN und ist eine der größten Burganlagen der Pfalz. Sie ist auch eine der bekanntesten Burgruinen in der Pfalz – zumindest als beliebtes Wanderziel und wegen des Superlativs, die höchstgelegene Burg in Rheinland Pfalz zu sein – doch ist ihre Geschichte in einigen Punkten immer noch unklar. Ihre Gründung, ihre Stellung als Reichsburg, ihre Namensherkunft, lässt sich inzwischen auf Grund neuer Forschungen (siehe Buch die Wegelnburg) darstellen. Aber die Gesamtsituation der Bauten mit der bekannteren Hauptburg und den weniger bekannten Felsen„Krötenstuhl“ und „Wachtfelsen“ harren trotz einiger Publikationen und Forschungsansätze der letzten Klärung. Den meisten Wanderern bleibt diese Problematik verborgen, nur wenige verlassen die Wege und gehen dem Bergrückenweiter nach Süden, um die beiden kleinen Sandsteinfelsen und das Gelände um sie herum zu erkunden. Wer dann auch noch den Berghang östlich und westlich aufmerksam untersucht, findet hier deutliche Spuren einer den gesamten Bergrücken umfassenden Ringmauer. Ganz im Süden fällt der Bergsporn nicht einfach zum Krötenbrunnen, zur Landesgrenze und zur Hohenburg hin ab, sondern wird durch einen tief gegrabenen, künstlichen Ringgraben geschützt. Ein Besuch der Wegelnburg lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Weitere Informationen sind unter http://www.wegelnburg.info/zu finden.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Ruine Wegelnburg
Von Nothweiler braucht man ca. 45 Minuten bis zur Burg. Es ist der Beginn einer Wanderung, die über die Wegelnburg, Hohenburg, Löwenstein zur Fleckenstein führt. Der Hauptteil der Wanderung ist im Elsaß und man benötigt mit Pausen und Besicgtigungen einen Tag. Die Wegelnburg wurde im JAhre 1679 geschleift und erst ab 1979 wieder saniert. Die Oberburg hat ein Ausmaß von 90 x 8 Meter. Restauriert ist der innere Torbau und die Felsentreppen, die in die Oberburg führen. Von den Wohnbauten ist leider nichts mehr erhalten.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Burgruine Hohenbourg0,7 km
- Hohenburg0,7 km
- Ruine Löwenstein Lembach0,9 km
- Besucherbergwerk Eisenerzgrube1,7 km
- Burg Fleckenstein2,1 km
Sport & Freizeit
- Mittelalterlicher Burgenspielplatz1,6 km
- Fleckensteiner Weiher3,5 km
- Baumwipfelpfad5,3 km
- Longhorn Ranch5,6 km
- Wanderweg Raubritter-Tour Bruchweiler-Bärenbach6,1 km
Restaurants
- Landgasthaus Wegelnburg1,2 km
- Gimbelhof1,6 km
- Café des 4 Châteaux2,1 km
- Landhaus Mischler2,9 km
- Restaurant de la Hohenbourg4,6 km
Nachtleben
- Cine Center Walhalla19,6 km
- Théatre Municipal27,6 km
- Brennans Pub28,3 km
- Gloria Kino-Center28,6 km
- Filmwelt Kino Landau28,8 km
Shopping
- Bauernhof Steinbach8,5 km
- Cave Vinicole de Cleebourg9,5 km
- Markt Wissembourg11,8 km
- Pâtisserie Chez Eric11,8 km
- Criqui-Matern11,8 km