Wittelsbacherbrunnen Residenz

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Wittelsbacherbrunnen Residenz

Für den Reisetipp Wittelsbacherbrunnen Residenz existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Heidelore66-70
Juli 2022

Wittelsbacherbrunnen im Brunnenhof der Residenz

6,0 / 6

Im achteckigen Brunnenhof in der Münchner Residenz befindet sich der äußerst sehenswerte Wittelsbacherbrunnen. Dieser Brunnen wurde 1611 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde er jedoch schwer beschädigt. Nach dem Krieg wurde er zwischen 1953 und 1955 wieder rekonstruiert. Oben auf dem Sockel, der aus dem Brunnenbecken ragt, steht die Figur von Herzog Otto I. von Bayern. Umgeben ist Otto I. von mehreren Skulpturen, die sich am Beckenrand befinden (darunter vier Figuren, die die bayerischen Flüsse Lech, Donau, Isar und Inn symbolisieren). Dieser Wittelsbacherbrunnen im Brunnenhof der Residenz ist unbedingt einen Besuch wert, da es einer der schönsten Münchner Brunnen ist. ANMERKUNG: den wirklich schönen Wittelsbacherbrunnen im Brunnenhof der Residenz nicht mit dem noch schöneren, fantastischen Wittelsbacher Brunnen zwischen Lenbachplatz und Maximiliansplatz verwechseln.

Bert66-70
Juli 2022

Einer der ältesten, aufwändigsten Brunnen Münchens

6,0 / 6

In der Münchner Residenz befinden sich 10 Residenzhöfe, die man aufsuchen kann. Einer dieser Höfe ist der Brunnenhof, in dem sich der durchaus sehenswerte Wittelsbacherbrunnen befindet. Der Wittelsbacherbrunnen im Brunnenhof der Residenz ist einer ältesten und aufwändigsten Brunnenanlagen Münchens. Aus der Mitte dieses Brunnens erhebt sich ein Sockel mit der Hauptfigur des Brunnens, der Bronzestatue von Otto I., welcher der erste bayerische Herzog aus dem Haus Wittelsbach war. Am Beckenrand befinden sich diverse Bronzeskulpturen. Die vier stehenden Nebenfiguren sind: - Ceres bzw. Demeter (mit Ähren im Haar) - Vulkan bzw. Hephaistos (mit einem Blitzbündel in der Hand) - Neptun bzw. Poseidon (mit seinem Dreizack) - Juno bzw.Hera (zusammen mit einem Pfau), Die vier liegenden Nebenfiguren am Beckenrand stellen die bayrischen Flüsse Lech, Donau, Isar und Inn dar. Zwischen diesen Nebenfiguren sind noch diverse kleinere Figuren (diverse Putten und Tierfiguren). Der Brunnen stammt aus dem Jahr 1611. Im Zweiten Weltkrieg wurde dieser Brunnen schwer beschädigt. Nach dem Krieg wurden die einzelnen Teile des Brunnens zusammengesammelt. Zwischen 1953 und 1955 wurde der Wittelbacherbrunnen wieder hergestellt und die Figuren wurden wieder aufgestellt. Ab 1984 wurden die Original-Figuren des Brunnens durch Abgüsse ersetzt. ACHTUNG: dem WITTELSBACHERBRUNNEN im Brunnenhof der Residenz NICHT mit den Monumentalbrunnen WITTELSBACHER BRUNNEN am Maximiliansplatz / Lenbachplatz verwechseln (der Wittelsbacherbrunnen am Maximiliansplatz / Lenbachplatz ist nach meiner Meinung der schönste Brunnen der Stadt).

Klaus71+
Februar 2022

1984 durch Abgüsse ersetzt

5,0 / 6

Der Wittelsbacher-Brunnen, im Brunnenhof der Münchner Residenz, ist eine der ältesten und aufwändigsten Brunnenanlagen in München. Maximilian I. ließ den Brunnen 1610 aufstellen, war aber erst 1623 abgeschlossen. Die heutigen Figuren sind nicht mehr original, sondern 1984 durch Abgüsse ersetzt. Das Standbild stelle eventuell den früheren bajuwarischen Herzog Theodor dar. Die stehenden Figuren sind Eigenschaften der Flüsse Donau, Isar, Inn und Lech. Die liegenden Figuren Allegorien für die vier Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft.