Altstadt Auch
Auch/Midi-PyrénéesNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Heimat des Musketiers d'Artagnan
In Auch fühlt man sich in die Zeit des Musketiers d'Artagnan versetzt. Die zahlreichen sehr gut erhaltenen historischen Bauten lassen - mit etwas Fantasie - die Welt des 17. Jahrhunderts aufleben. Auf der Monumentaltreppe zwischen der Ober- und Unterstadt findet man auch eine Statue dieses Helden der Gascogne.
Prächtige Bauten und vergangener Glanz
Wo fängt die Altstadt von Auch an und wo hört sie auf ? Ich kann’s nicht sagen. Das Zentrum der Altstadt sehe ich in der unmittelbaren Umgebung der Kathedrale. Hier findet man das wunderschöne Haus aus dem 15. Jahrhundert, in dem heute die Touristen-Information untergebracht ist. Weiterhin das frühere Gefängnis Tour du Sénéchal (oder Tour d’Armagnac) und die Monumentaltreppe. Nicht weit entfernt das Hôtel de Ville (Rathaus) und das schöne Gebäude der Préfecture / ehemaliger Bischofspalast, das Museum der Jakobiner, usw. Daneben gibt es aber auch viele kleine Straßen und Gassen, Treppenwege, die von oben in den unteren Stadtteil führen und auch diese gehören für mich zur Altstadt. An diesen Straßen und Gassen, die sich hinunter bis zum Flussufer des Gers ziehen, findet man weitere Häuser, die man einer Altstadt zuordnen kann – Häuser, die auch schon mal vernachlässigt aussehen oder gar aufgegeben zu sein scheinen. Vor einem solchen Haus – einem großen - standen wir während eines Spazierganges. Das Haus war verwahrlost, unbewohnt, aber es war offensichtlich, dass es sehr viel bessere Zeiten gekannt hatte: geschwungene Treppenaufgänge, seitlich ein kleineres Gebäude mit – oben – schönen Verzierungen. Ein Passant sprach uns an und schon erzählte er uns die Geschichte des Hauses :-) Hier lebte im 19. Jahrhundert ein vermögender Wein- und Spirituosen Fabrikant, der u. a. der Stadt ein Stück Land schenkte – unter der Bedingung, dort einen Park mit „grünem Theater“ anzulegen. Der Mann hieß Quentin Ortholan und die Parkanlage gibt es noch heute und sie trägt auch seinen Namen. Nach dem Gespräch habe ich mich auf das Gelände des ehemaligen Ortholan Hauses begeben und ja, es muss einst ein prächtiges Haus gewesen sein… Nicht weit davon entfernt findet man noch eine alte Brücke über den Gers – den Pont de la Treille, der aus dem 18. Jahrhundert stammt. Die dortige Umgebung gehört allerdings nicht mehr zur Altstadt.