Altstadt Heidelberg
Heidelberg/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (41 Bewertungen)
Heidelberg Altstadt
Eine der attraktivsten Altstädte im deutschen Raum. Malerische Gebäude und Plätze, aber auch eine große Auswahl an Shopping und Gourmet Möglichkeiten
Altstadt Heidelberg
Meine Reise ging wieder nach Heidelberg, die Altstadt einfach Atemberaubend besonders in den Abendstunden in den Gassen umhergehen, hier bietet sich die Kneipen-Gasse am besten an, eine Kneipe reiht sich der nächsten an und jede ist unheimlich gut besucht. . Adresse: Stadt Heidelberg Marktplatz 10 69117 Heidelberg
Altstadt Heidelberg
Die Altstadt von Heidelberg ist und bleibt einfach ein Traum, störend sind eigentlich nur die Touristenströme selbst die zum großen Teil aus Asien stammen. Die Häuserfronten (sowieso mein Punkt) ein Traum an Architektur. Mir sind besonders die vielen kleinen Häuser aufgefallen die in der Altstadt eingebaut wurden und man denkt sich, da passt nur eine Person rein? Alle sind heute noch bewohnt und liebevoll in Stil gehalten. Jeder Eingangsbereich an freier Fläche wird als Garten benutzt. Am Neckar selbst sind die Villenbauten mit fantastischen Terrassen, was da der Quadratmeter kostet möchte ich gar nicht wissen. Die Altstadt ist aus dem 13. Jahrhundert. . Adresse: 69117 Heidelberg, Deutschland
Ausflug nach Heidelberg in die Altstadt
Sehr nettes Ausflugsziel.Kann ich nur empfehlen
Weltkulturerbe Heidelberg
Die weltberühmte Altstadt von Heidelberg sollte man außerhalb der Saison besuchen, um den Menschenmassen zu entgehen, die in Bussen angekarrt werden. Die Schlossruine ist m.E. etwas überschätzt. Der Weg dorthin ist sehr steil und wird derzeit durch Pflasterarbeiten behindert. Mit einer Seilbahn kann man bequemer hinkommen. Sehenswert ist die große Fußgängerzone mit zahlreichen Geschäften und die Brücke mit einigen "Kunstwerken".
Heidelberg profitiert vom Medienhype
Wir können nicht nachvollziehen warum diese Stadt so etwas besonderes sein soll. Da gibt es weitaus schönere und interessantere Städte in Deutschland...
Bezaubernde Altstadt fernab der Touristenmeile
Jenseits der meist mit Touristen überquellenden Hauptstraße beginnt der schöne Teil der Heidelberger Altstadt. Unzählige kleine Gassen mit Antiquariaten und anderen sehenswerten Läden. Reizende Cafés wie das Schillers (Heiliggeiststraße) oder die Chocolaterie yilliy (Haspelgasse), in der manchmal am Klavier Livemusik gespielt wird. Der umwerfende Blick auf das Schloss am Karlsplatz. Der schönste Teil ist und bleibt aber wohl die Alte Brücke, die über den Neckar zum Philosophenweg führt und eine der bezauberndsten Stadtansichten Deutschlands bietet.
Wunderschöne Stadt und eine sehr schönes Einkaufen
ES IST EINE WUNDERSCHÖNE STADT. Das Schloss kann man über eine Bahn erreichen. Man kann sehr schön wandern!
Die Altstadt ist ja das wirklich Sehenswerte
Wer in die Altstadt von Heidelberg kommen will, braucht zunächst einen Parkplatz ,oder er kommt mit einer Reisegesellschaft, dann hat sich das Problemchen gelöst. Ich empfehle allen Besuchern, sich zunächst einen Stadtplan in der Touristikinfo am Bahnhof zu besorgen. Dann sind die Tiefgaragen 5 und 7 die erste Wahl. Von dort werden sie die Marktstraße in die Altstadt benutzen, aber Achtung, das ist für Frauen eine nicht zu verachtende Qual. Diese Straße ist ca. 1,8 km lang und es reihen sich Geschäft an Geschäft. Denn sie wollen doch auch die tollen Sehenswürdigkeiten anschauen, wie das Schloss, die Alte Brücke, das Hotel Ritter, das Kurfürstliche Museum u.s.w. Ganz herrlich sind die alten Gässchen, aber das Angebot mit den vielen Gaststätten und Andenkenlädchen ist nicht jedermanns Sache. Ich will ja nicht mit historischen Daten hier aufwarten, die gibt es schon genug, jedoch einen einzigen mageren Satz zu der Altstadt ist eine Beleidigung für HD.
Eine kulturhistorische Altstadt
Wenn auch die Geschichte Heidelbergs um 1200 begann, wurden die schmalen, damals aus Fachwerkbauten bestehende Häuser, durch die Pfälzischen Erbfolgekriege völlig niedergebrannt. Es waren die Soldaten des französischen "Sonnenkönigs" Ludwig XIV. welche die Pfalz verwüsteten, der König wollte sich die Pfalz aneignen. 1688 bis 1693 brannten sie und sprengten das Schloss. Aber 1697 kamen die Einwohner wieder zurück, die Häuser wurden dann im Stil des Barocks aufgebaut. Es gibt auch eine kleine Reihe von Häusern die den Späthistorismus widerspiegeln. Insgesamt werden 400 Gebäude in der Liste der vorläufigen Kulturdenkmale geführt . 1972 bis 78 wurde die Altstadt die längste Fussgängerzone Deutschlands. Die Hauptstrasse ist ca. 1,6 km lang. Sie beherbergt Haus an Haus Geschäfte und Gasthäuser, eine lange shop in shop Meile. Am Marktplatz wurde vor 2 Jahren das herrliche Palais Graimberg umfassend saniert und jetzt erstrahlt es in neuem Glanz. Wer zum ersten Mal Heidelberg besucht, kann kaum in den Tiefgaragen 12 und 13 parken, eines wird saniert und das andere ist völlig überfüllt. Ich empfehle die Tiefgaragen 5, 7 und 10. Von dort sind es immer nur wenige Meter zur Hauptstrasse, bitte besorgen sie sich einen kostenfreien Stadtplan am Hauptbahnhof im Touristen Center.