Altstadt Köln

Köln/Nordrhein-Westfalen

Neueste Bewertungen (30 Bewertungen)

Herbert(66-70)
Juli 2025

50 nach Christus von den Römern gegründet

6,0 / 6

Köln blickt auf eine inzwischen fast 2.000-jährige Geschichte zurück. Wie es heißt, wurde Köln im Jahr 50 nach Christus von den Römern gegründet (vermutlich unter dem Namen Colonia Claudia Ara Agrippinensium). In den knapp 2.000 Jahren hat die Stadt vieles erlebt, viele Herrscher gesehen und eine Vielzahl von kriegerischen Auseinandersetzungen mitgemacht, wobei Köln auch mehrfach zerstört wurde. Wie es heißt, wurde die Kölner Altstadt im Zweiten Weltkrieg bei mehr als 260 Luftangriffen zu 95 % zerstört. So wurde auch der Dom bei den Luftangriffen, aber auch durch Beschuss, schwer beschädigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau Kölns, wobei auch das historisches Gesicht weitgehend wiederhergestellt wurde. Heute sieht man der Altstadt die schweren Zerstörungen nicht mehr an. Bei einem Spaziergang durch die Kölner Altstadt hat man weitgehend das Gefühl, dass man an wirklich alten, historischen Gebäuden vorbeikommt. Höhepunkt bei einer Besichtigung der Kölner Altstadt ist sicherlich der Dom. Daneben gibt es noch vieles, was eine Besichtigung lohnt, so z.B. das Alte Rathaus, diverse Kirchen, schöne und interessante Plätze, Straßen und Gässchen – und natürlich der Rhein. Viele Restaurants, Bars, Kneipen usw. laden zu einer Pause ein. Es gibt wirklich vieles zu entdecken. Wir sind mit dem Stadtplan in der Hand gestartet und haben die Altstadt „erlaufen“, wobei wir immer wieder auf interessantes gestoßen sind.

Klaus
Juli 2025

Viele Museen

5,0 / 6

Die historische Altstadt ist ein beliebter Ort für Touristen. Beginnt man an der Hohenzollernbrücke bietet sich ein toller Blick auf den ältesten Teil der Stadt. Vom Fischmarkt, zum Alten Markt und zum Heumarkt, sind viele Ort mit historischer Bedeutung zu besichtigen. Es gibt viel Gastronomie und auch Brauhäuser. Auch Shopping kommt nicht zu kurz. Hier sind die zwei der meistbesuchten Einkaufsstraßen Deutschlands, Schildergasse und die Hohe Straße. Auch viele Museen kann man besichtigen. Adresse: Salzgasse 15, 50667 Köln Geodaten: WXQ6+3R Köln

Anke
Juli 2025

Spaziergang am Rhein

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Altstadthäuser entlang des Rheins sind typische Giebelhäuser.Farbenfroh gestrichen ,teilweise sind es Restaurants erfreuen sich die Besucher daran.Der Turm der Großen St.Martin ragt über die Dächer der Häuser hinweg.Der Pegelturm des Rheins steht genau an der Uferpromenade.

Rheinufer
Rheinufer
von Anke • Juli 2025
Biergarten
Biergarten
von Anke • Juli 2025
Biergarten
Biergarten
von Anke • Juli 2025
Biergarten
Biergarten
von Anke • Juli 2025
Rheinufer
Rheinufer
von Anke • Juli 2025
Biergarten
Mehr Bilder(14)
Werner(71+)
April 2024

Kleines Stadttor

4,0 / 6

Vor dem Hotel Allegro am Thurnmarkt sieht man einen steinernen Torbogen, der zu einem der mittelalterlichen Rheintore in der Kölner Stadtmauer gehörte. Es handelt sich hier um ein relativ kleines Tor, das nur rund zwei Meter breit ist, also wohl keine wichtige Verbindung zum Rhein war.

Rheintor der mittelalterlichen Stadtmauer
Rheintor der mittelalterlichen Stadtmauer
von Werner • April 2024
Ali(51-55)
Dezember 2015

Sehr hübsche Gassen mit super gemütlichen Lokalen.

6,0 / 6

Sehr schöne Altstadt mit vielen Restaurants, man fühlt sich hier einfach wie im siebten Himmel.

Elke(71+)
September 2015

Enge Gassen, historische Häuser und urige Kneipen

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Die historische Mitte der Domstadt kann mit vielen imposanten Gebäuden und traditionellen Lokalen aufwarten. Unter dem Begriff Altstadt verstehen die meisten Menschen das Gebiet, das sich zwischen Dom und Heumarkt entlang des Rheins erstreckt. Es handelt sich aber genau genommen und einen Teil des Bezirks Innenstadt und zwar um die Stadtteile Altstadt-Nord und Altstadt-Süd. Der meiste Trubel und die schönsten Häuser sind aber rund um die Kirche Groß St. Martin zu finden, der – von Kölnern und Gästen geschätzten – Altstadt. Von der Kirche Groß St. Martin sind es nur ein paar Schritte bis zum Rhein. Dort befindet sich die Frankenwerft, an der die Ausflugsschiffe starten. Die Frankenwerft ist ein Fußgängerbereich, der Autoverkehr wurde unter die Erde verlegt. Die großzügigen Grünflächen werden als Rheingarten bezeichnet. Hier flanieren Kölner wie Urlauber gerne und genießen das einzigartige Flair. In den historischen Häusern sind Restaurants und Kneipen untergebracht, vom Frühjahr bis in den Herbst lockt die Außengastronomie zum Verweilen. Das Zentrum der Frankenwerft bildet der Fischmarkt, ein beliebter Platz, der sich bis zu den Fußgängergassen Buttermarkt und Am Bollwerk zieht. Die erste Bebauung geht auf die Zeit um 1100 zurück. Zuerst standen hier kleine Verkaufsbuden, in denen Fisch angeboten wurde. Die schmalen Häuser mit den spitzen Giebeln entstanden später. Mit dem Brunnen wurde den Fischwiever – so lautetet der kölsche Ausdruck für Fischweiber – ein Denkmal gesetzt. . Die Altstadt ist reich an gastronomischen Betrieben, dabei ist auch die internationale Küche von Italien bis Asien vertreten. Der Besuch eines traditionellen Brauhauses gehört aber bei einem Aufenthalt in Köln unbedingt dazu. Das Kölsch ist das Lieblingsgetränk der Kölner. Es ist ein helles, obergäriges Bier, das seit 874 in der Stadt am Rhein betraut wird. Man trinkt es aus schmalen Gläsern, den sogenannten Kölschstangen. Traditionellerweise sind es 0,2 l Gläser, in der Außengastronomie sind aber auch größere Gläser üblich. Das kleinere Glas hat einen guten Grund, denn das Kölsch verschalt recht schnell. Bei Gruppen ist das Pittermännchen beliebt, dass in einigen Brauhäusern erhältlich es. Dabei handelt es sich um ein 10-Liter-Fass, das zum Selberzapfen an den Tisch gebracht wird. Nach einem Rundgang durch die Altstadt schmeckt ein gut gekühltes Kölsch besonders gut!

Katharina
August 2015

Einfach super

6,0 / 6

In der Kölner Altstadt kann man gut schlendern. Ein gutes Bier trinken, ebenso gut essen und wenn man will bekommt man schnell Kontakt.

Werner(71+)
August 2015

Ein "Zug" durch die Altstadt lohnt sich

5,0 / 6

Es sind weniger die alten Gebäude als die Atmosphäre dieses Viertels mit seinen zahlreichen Kneipen und sonstigen gastronomischen Betrieben, die den Charme der Kölner Altstadt ausmacht und die Besucher begeistert. Es lohnt sich, ganz besonders an einem schönen Sommerabend!

Günter
Juli 2015

Gut und günstig in der Kölner Altstadt essen gehen

5,0 / 6

Zum essengehen bei schönem Wetter empfehle ich das Restaurant Slavia Seine Mittelmeerküche und de Blick auf den Rhein versetzen mich jedes mal in Urlaubsstimmung. Das Preis leistungs verhältniss ist gut und die Bedienung sehr freundlich. Auch wenn man mit einem Gutscheinbuch kommt.

Heidi
Juni 2015

Super interessant und genial

6,0 / 6

Wir hatten eine wirklich tolle Führung mit vielen Geschichten rund um Köln zur Römerzeit Geführter Rundgang durch das unterirdische Köln

1 von 3