Altstadt Schaffhausen
Schaffhausen/Kanton SchaffhausenNeueste Bewertungen (22 Bewertungen)
Fassadenbemalung aus dem 16. Jahrhundert
Die sehenswerte, aufwändige Fassadenbemalung am "Haus zum Ritter" wurde im 16. Jahrhundert angebracht. Sie gehört offenbar zu den bedeutendsten Renaissance-Fresken nördlich der Alpen.
Sehenswerte Rokoko-Fassade
Es gibt viele schöne, reich bemalte Häuser in der Altstadt von Schaffhausen. Dieses ist nicht bunt bemalt, sondern mit einer aufwändigen, sehenswerten Rokoko-Fassade versehen.
Wilhelm Tell um 1522
Wilhelm Tell als Brunnenfigur. Das Original der Figur stammt wohl aus dem Jahr 1522. Bei der Figur, welche heute auf der Brunnensäule steht, handelt es sich um eine Kopie. Das Wasserbassin ist mit der Jahreszahl 1632 versehen.
Erstmals im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt
Unweit des Bahnhofs von Schaffhausen findet man das ursprünglich im 14. Jahrhundert wohl als "Neuturm" bezeichnete Schwabentor. Der Turm bzw. das Tor ist Teil der alten Stadtmauer.
Sehenswerte, aufwändig bemalte Fassade
Das Gebäude "Zum Grossen Käfig" ist ein sehenswertes Haus in der Altstadt von Schaffhausen. Tolle, detailreiche Fassadengestaltung. Der Name stammt offenbar vom "Kefigturm" - dem Gefängnisturm, welcher ursprünglich an der Stelle des "Zum Grossen Käfig" stand.
Ehemals auch Schwertbrunnen genannt
Der ursprüngliche Holzbrunnen wurde im 16. Jahrhundert durch einen Steinbrunnen ersetzt. Auf der Brunnensäule ist wohl nach dem jüngsten der Heiligen Drei Könige benannt - Kaspar. Die Brunnenfigur soll anscheinend den wohlhabenden Stadtbürger symbolisieren.
Aufwändige Fassadengestaltung
Das Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert. Die Herberge wurde Anfang des 17. Jahrhunderts zum Bürgerhaus umgebaut und die spätgotische Fassade aufwändig mit Erker und Portal ergänzt. Die aufwändige Freskenbemalung zeigt unter anderem einen goldenen Ochsen sowie Figuren der griechischen Antike und der babylonischen Geschichte.
Platz mit schönen Gebäuden drum herum
Ursprünglich wurde der Fronwagplatz wohl "Am Markt" bezeichnet. Gemüsebauern, Bäcker und Metzger hatten hier ihre Marktstände. Der Fischmarkt der Stadt und der Rindermarkt wurden an anderen Plätzen abgehalten. Rund um den Platz findet man heute viele sehenswerte Gebäude mit aufwändiger Fassadengestaltungen und schönen Balkonen.
Schöne Rokoko-Stuckatur an der Fassade
Bis in die Reformationszeit war das Gebäude wohl das Zunfthaus der Metzger. Danach bis Mitte des 17. Jahrhunderts eine Herberge. Die Rokoko-Stuckatur wurde Mitte des 18. Jahrhunderts angebracht. Schönes Fotomotiv.
Ehemals Platz für Ritterturniere
Der Herrenacker ist der größte Platz in Schaffhausen. Hier fanden wohl früher einmal Ritterturniere statt. Später Nutzung als Parkplatz - heute finden hier verschiedene Veranstaltung statt. Rund um den Platz gibt es verschiedene Restaurants und das Stadttheater.