Apollontempel

Siracusa / Syrakus/Sizilien

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Werner(71+)
Mai 2022

Tempelruine am Eingang von Ortigia

4,0 / 6

Wenn man vom Festland über den Kanal zur Insel Ortigia geht, trifft man direkt hinter Piazza Emanuele Pancali auf die Überreste eines antiken, traditionsreichen griechischen Tempels aus dem 6. Jahrhundert mit einem angrenzenden Garten. Erhalten sind heute jedoch nur noch das Fundament, einige Säulen und Teile der Mauern, was nicht verwundert, wenn man bedenkt, dass der Tempel im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut wurde und nacheinander eine byzantinische Kirche, eine islamische Moschee, eine Normannenkirche und schließlich eine spanische Kaserne war.

Apollontempel
Apollontempel
von Werner • Mai 2022
Apollontempel
Apollontempel
von Werner • Mai 2022
Apollontempel
Apollontempel
von Werner • Mai 2022
Apollontempel
Apollontempel
von Werner • Mai 2022
Apollontempel
Apollontempel
von Werner • Mai 2022
Apollontempel
Mehr Bilder(4)
Horst Johann(71+)
September 2018

Ein wirklich altes Überbleibsel aus griech.Zeit

6,0 / 6

Diesen Namen trug ein griechischer Tempel in Syrakus-Ortigia. Er wurde Anfang des 6. Jh vor Chr. erbaut , er war somit der erste Tempel in Sizilien und auch ein sehr großer für die damalige griech. Welt. Umbauten an den Stufen und auch ein Einschnitt in den Boden für ein Taufbecken lassen vermuten daß der Tempel in byzantinischer Zeit in eine christliche Kirche umgebaut wurde. Anschliessend bauten die arabischen Herrscher die Kirche in eine Moschee um. Als diese dann vertrieben waren, wurde daraus wieder eine Kirche. Man entdeckte die Ruinen im Jahr 1860, in der Zeit Mussolinis wurden sie von 1939 bis 40 ausgegraben

Keller aus dieser Zeit
Keller aus dieser Zeit
von Horst Johann • September 2018
Eine erhaltene Mauer
Eine erhaltene Mauer
von Horst Johann • September 2018
Zwischen Häusern gefunden
Zwischen Häusern gefunden
von Horst Johann • September 2018
Ruine des Tempels
Ruine des Tempels
von Horst Johann • September 2018
Apollon Tempel
Apollon Tempel
von Horst Johann • September 2018