Breslauer Dom
Wroclaw/Breslau/NiederschlesienNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Ein prächtiges gotisches Bauwerk
Der Breslauer Dom ist ein beeindruckendes Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Pracht der Stadt. Der Dom wurde in den Jahren von 1244 bis 1341 errichtet, seit dem Jahr 1000 gab es jedoch eine erste Domkirche, die aus Holz gebaut wurde. Aufgrund von Mauerresten unter dem Fundament wird angenommen, dass vor der Errichtung der ersten christlichen Kirche hier bereits ein heidnisches Heiligtum stand. Das verleiht dem Ort zusätzliche geschichtliche und auch spirituelle Bedeutung. Auf der Dominsel kann man in die Geschichte eintauchen, und der Dom ist dafür ein wunderbarer Ort.
Breslauer Dom
Der gotische Kirchenbau befindet sich auf der Dominsel.Der Dom ist das Wahrzeichen der Stadt Breslau und ist Johannes dem Täufer geweiht.Die Türme sind knapp 98 m hoch und prägen (da weit sichtbar) das Stadtbild.Einige Grabstätten sind auch vorhanden.Die Orgel ist die größte Polens und befand sich früher in der Jahrhunderthalle.Die Aussichtsplattform im Turm erreicht man nach cirka 40 Stufen mit dem Fahrstuhl.An großen Feiertagen ist die Besteigung des Turmes nicht möglich.
Weithin sichtbar – der Dom von Wrocław / Breslau
Der schon von weitem sichtbare Dom von Wrocław / Breslau (Archikatedra św. Jana Chrzciciela / Kathedrale St. Johannes der Täufer) mit seinen zwei ca. 98 Meter hohen Türmen befindet sich auf der Dominsel. Wenn man die Vorgängerkirchen, die schon vor dem Dom an diesem Platz standen, mitberücksichtigt, blickt der Dom auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Der Dom selbst wurde im 13. / 14. Jahrhundert errichtet. Es folgten diverse Erweiterungsmaßnahmen, Umbauten, Renovierungsarbeiten, Umgestaltungen, stilistische Neuausrichtungen usw. Im Jahr 1759 tobte auf der Dominsel ein vernichtender Großbrand, der auch den Dom schwer beschädigte. Die Renovierung und Rekonstruierung zog sich über mehr als 150 Jahre hin. Im Jahr 1907 wurde der Dom durch Papst Pius X. zur Basilika erhoben. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde auch der Dom durch den Bombenangriff vom 02.04.1945 schwer beschädigt. Zusätzliche Schäden wurden von den russischen Soldaten bei deren Einmarsch verursacht. Man spricht davon, dass die Bausubstanz zu 70 % zerstört wurde. Auch die Inneneinrichtung wurde stark beschädigt und zum Teil zerstört. So wurde u.a. die Orgel, das Chorgestühl, der Hauptaltar, diverse Bilder usw. durch das Feuer, das der Bombardierung folgte, vernichtet. Nach dem Krieg erfolgte der Wiederaufbau des Doms.und er konnte im Juni 1951 neu eingeweiht werden - obwohl sich die endgültige Fertigstellung des Gebäudes bis 1991 hinzog und von den Einrichtungsgegenständen noch immer nicht alles wieder hergestellt ist. Der renovierte Hauptaltar soll gegen Ende 2019 wieder in den Dom zurückkehren. Obwohl im Zweiten Weltkrieg vieles der Inneneinrichtung vernichtet wurde, ist eine Besichtigung nach meiner Meinung dennoch interessant.
Der Dom, Nachfolger eines heidnischen Kultplatzes?
Der Dom von Wrocław / Breslau, das ist die Archikatedra św. Jana Chrzciciela, die Kathedrale St. Johannes der Täufer. Der Dom befindet sich auf der Ostrów Tumski am Plac Katedralny (auf der Dominsel am Domplatz). Dieses Gotteshaus wurde zwischen 1244 und 1341 als gotischer Dom erbaut. Der Dom steht auf den Resten mehrerer Vorgängerkirchen / Vorgängerdome. Man nimmt an, das vor den Kirchen / Domen hier bereits ein viel älterer heidnischer Kultplatz war. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Dom mehrfach erweitert, umgebaut, beschädigt, renoviert usw., wobei auch der ursprüngliche gotische Dom dem jeweiligen Zeitgeschmack angepasst wurde. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Dom durch Bombenangriffe und durch den Einmarsch der russischen Armee (Rote Armee) schwer beschädigt (Schätzungen besagen, dass der Dom bis zu 70 % zerstört wurde). Nach Ende des Zweiten Weltkriegs begann man mit dem Wiederaufbau des Doms, 1951 wurde ein vorläufiger, teilweiser Wiederaufbau abgeschlossen und die Kathedrale konnte im Juni 1951 wieder eingeweiht werden. Da auch die Inneneinrichtung zum größten Teil vernichtet waren, wurde diese teilweise durch Teile aus anderen Kirchen ersetzt). Der Wiederaufbau konnte jedoch erst 1991 beendet werden, als die beiden spitzen Helme auf die beiden Türme aufgesetzt wurden. Der Dom ist mit seinen ca. 100 Meter hohen Türmen weithin sichtbar und eines der Wahrzeichen der Stadt. Es ist ein recht interessantes Gotteshaus, sowohl von außen, als auch von innen und ist nach meiner Meinung unbedingt empfehlenswert.
Der Dom (und seine Geschichte)
Wer Breslau besucht, sollte auch die Dominsel inklusive dem Dom einen Besuch abstatten. Die Geschichte des Doms sollte dazu allerdings bekannt sein. (Reiseführer in Wort oder Schrift)
Prächtiger Bau auf der Dominsel
Tolles Gotteshaus das einen Besuch lohnt
Sehr schöne Kirche!
Obwohl nach starker Zerstörung renoviert, sehr sehenswert.
Wunderschön
Der Breslauer Dom auf der Dominsel fasziniert schon von weitem. Im Krief fast zerstört und jetzt wieder erschaffen. Alles drum herum ist in einem tollen Zustand. Vielleicht liegt es ja wohl daran, daß alles der Kirche gehört!? Aber die Häuser und Straßenzüge sind wirklich in einem wunderschönen Zustand. Der Sitz des Erzbischofs ist hervorzuheben.
Tolle Atmosphäre auf der Dominsel
Sehr gut restaurierte Kirche in ruhigem Ambiente.
Wunderschöne wieder hergestellte Kirche
Im Krieg war der Dom total zerstört. Es ist ausgesprochen beeindruckend mit welcher Kunstfertigkeit der Dom wieder hergestellt wurde. Die Kriegsschäden sind nicht mehr erkennbar.