Brocken

Sachsen-Anhalt/Deutschland

Neueste Bewertungen (24 Bewertungen)

Jürgen + Claudia(61-65)
März 2011

Herrlicher Tag auf dem Brocken

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Los gings in Wernigerode.Nach ca.1,5 Std Fahrt mit der Schmalspurbahn wurden wir auf dem Brocken mit Eisnebel und ziemlichem Wind empfangen.Na toll,dachten wir uns und verkrochen uns erstmal in eine windgeschützte Ecke.Dann verzog sich der Nebel und es wurde ein wunderschöner Tag mit blauem Himmel und Sonnenschein,den wir dann für eine Wanderung ausgiebig genutzt haben.Zum Abschluss noch Einkehr ins Cafe im Turm mit herrlicher Aussicht über den Brocken. Ein schöner Tag und unbedingt empfehlenswert.

HSB Fahrt zum Brocken
HSB Fahrt zum Brocken
von Jürgen + Claudia • März 2011
Zugfahrt
Zugfahrt
von Jürgen + Claudia • März 2011
Fahrt zum Brocken
Fahrt zum Brocken
von Jürgen + Claudia • März 2011
Bei Ankunft
Bei Ankunft
von Jürgen + Claudia • März 2011
Jens Jörg
Februar 2010

Teuer, aber schön

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Wie schon zu vor beschrieben ist die Fahrt mit der HSB wahnsinnig teuer. Erwachsene 26€ (hin und zurück), Kinder und Hunde die Hälfte. Was mich echt ärgert hat, ist das 17€ für den Hund kassiert werden aber der Hund oben auf dem Brocken nirgendwo mit rein darf. Die Fahrt selber war schon schön wir hatten den ersten Zug an diesem Tag genommen und den zweiten zurück. Unten Nebel oben Sonne pur. Die Natur war wunder schön, alles weiß. Die Aussichtplattform hat 2,50€ gekostet. Fazit: der Brocken an sich ist sehr schön im Winter. Man sollte sich Informieren wie das Wetter wird, den in Nebel oder bei Schnee sieht man nicht viel. Mit dem Zug werden wir wohl nicht mehr fahren, doch ein bisschen teuer, wenn noch mal Brocken dann von Schierke zu Fuß (2h).

Jürgen
Dezember 2009

Ein Fahrt zum Brocken oder eine Fahrt vom Brocken?

1,0 / 6
Hilfreich (4)

Ein schöner Tag sollte es werden am 27. Dezember 2009. Herrliches Wanderwetter, Wanderziel - der Brocken. Als nahezu Einheimische wollten wir der Verwandschaft ein schönes Naturerlebnis, wie schon erwäht, den Brocken vermitteln. Wohl wissend, dass man auf diesem Berg stets mit extremen Witterungsumschlägen rechnen muss, begannen wir das Vorhaben entsprechend vorbereitet. So war es dann auch und schlechtes Wetter (Sturm, Nebel, Schneetreiben) kam schneller als erwartet. So ist er nun mal, der Brocken. Wir waren schon 6 mal da Oben und hatten Glück. Diesmal nicht. das ist alles in allem nicht schlimm, wenn man drauf Vorbereite ist und wenn man zuverlässige Partner im Tourismus hat, dachten wir. Auch wenn ich damit nicht die nach nun ca. 20 Jahren dort tätige immernoch absolut unterdurchschnittliche Gastronomie meine, sei hier mal bemerkt, dass es Zeit wird mal Niveau reinzubringen. Sichtbare Unterbesetzung, die dazu noch lustlos die Besucher im Gastraum mit den Geschirrcontainer rammt und sanitäre Anlagen, die schon auf den Zugängen durch herumliegende Papierhandtücher auf den grauenvollen Zustand im Inneren, den ich hier lieber nicht beschreibe, hinweisen, sollen nur zwei Beispiele dafür sein. Ich meine die immer so gelobten Harzer Schmalspurbahnen. Auch wenn ich sehr viel für die Eisenbahn übrig hab, die haben mir das abgewöhnt. Warum? - Nun, wie schon geschrieben, hatte das Wetter extrem umgeschlagen, so das wir entschieden haben, den Abstieg, was ohnehin die vernünftigere Variante grundsätzlich wäre, mit der HSB zu machen. Es war mehr die Not, nicht der Wille, der zu dieser Entscheidung führte denn sie hatte Folgen. Nur für die Fahrt vom Brocken nach Schierke und so steht es auch auf der Fahrkarte, wollen die 17 EUR je Person. Das macht dann stolze 68 EUR für vier Personen für sage und schreibe gerade mal 14km Fahrstrecke ohne Erlebniswert. Bei solch einem Wetter sind selbstverständlich die Waggons nicht im Bestzustand noch ausreichend warm und von Sicht und Fahrspass ggf. auf der Plattform der Waggons kann auch keine Rede sein. Hinweis, für den Gleichen Preis kann man von jedem Bahnhof, egal wie weit er entfernt ist, zum Brocken fahren, Hin und zurück für 26EUR. Das ist zwar teuer aber noch akzeptabel aber 17 EUR für eine einfache Fahrt von nur 14 Kilometern ist nicht nur einfach zuviel, es ist in meine Augen übertrieben(das ist vorsichtig ausgedrückt!). Nun, warum hält der Groll darüber selbst heute noch an? Ganz einfach, die HSB weist diesen extremen Preis am Schalter auf dem Brocken nicht deutlich sichtbar bzw. gar nicht aus. Man erfährt ihn erst am Schalter von der bereits genervten Verkäuferin oder anderen bereits entsetzten Fahrgästen (?) und bei solch einem Wetter somit auch erst, wenn es zu spät ist. Man kann ihn auch nicht im Prospekt oder in den Tarifen finden. Da steht nur Fahrt zum Brocken von jedem Bahnhof. Nirgens steht, wieviel die einfache Fahrt vom Brocken zu den einzelnen Bahnhöfen kostet. Da liegt zumindest bei mir die Vermutung nahe, dass man das im jouristischen Sinne Täuschung ganz einfach durch unterlassenen Information nennen könnte, wie gesagt, nennen könnte. Die Szenen, die sich dann im letzten Zug abspieten als zu allem Überfluss der Schaffner dann auch noch in kürzester Zeit vor meinen Augen insgesamt 85 EUR von weiteren ahnungslosen Touristen abzog, möchte ich lieber nicht beschreiben. Ohne Übertreibung und Emotion, die kommen nicht wieder. Ich sage mir, bei aller Nostalgie und Erhaltungswert der bahn, so geht das nicht. Für uns war das der für lange Zeit letzte Ausflug in diese Region, wirkt sie auch sonst ziemlich sich selbst überlassen: Schirke auch nach ca. 20 Jahren hoffnungslos überfordert, ungepflegte Parkplätze, strapazierte durchschnittliche Gastronomie ohne Weiterentwicklung, kein Winterdienst auf den stark frequentierten Fußwegen, keine Aufsicht im Ort, auf den Wegen, und auf dem Brocken. Da können Leute einfach mal so Papierkörbe abreißen und als Schlitten benutzen(nur mal so als Beispiel von diesem Tag). Das kenne ich von anderen Tourismusregionen auch bei höchster Auslastung so nicht. Naja, Lust und Laune waren und sind heute noch dahin und die HSB - lieber nicht. Mal gut Essen gehen ist für den Preis das nachhaltigere Erlebnis.

Susann
Juni 2009

Fahrt mit der Dampflock auf den Brocken.

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Von Wernigerode aus kann man mit der alten Dampflock bis auf den Brocken fahren. Die Fahrt ist einfach toll. Oben angekommen, befindet man sich auf der höchsten Erhebung Norddeutschlands.Es geht natürlich auch zurück mit der Dampflock wer aber auch noch etwas wandern möchte tritt den Rückweg zu Fuß an,da geht es dann durch die Natur und nur bergab. Auf Grund des teilweise rauhen Klimas, ist auf die richtige Kleidung zu achten!

Brockenbahn
Brockenbahn
von Susann • Juni 2009
Dampflock
Dampflock
von Susann • Juni 2009
Schmalspurbahn
Schmalspurbahn
von Susann • Juni 2009
Brockenbahn
Brockenbahn
von Susann • Juni 2009
Bahnhof in Wernigerode
Bahnhof in Wernigerode
von Susann • Juni 2009
Gemälde im Bahnhofsgebäude
Mehr Bilder(4)
Gerhard(71+)
Juni 2009

Auf den Brocken mit der Bahn

4,0 / 6
Hilfreich (6)

Lohnenswert ist natürlich die Auffahrt mit der Brockenbahn. Es ist möglich schon von Quedlinburg aus mit der Harzer Schmalspurbahn bis auf den Brocken zu fahren. Die Preise sind sehr hoch. Einzelpersonen bezahlen für die einfache Bahnfahrt von allen Bahnhöfen 17.-- €uro, für Hin- und Rückfahrt 26.-- €uro, eine Familie m. b.3 Kinder 63.-- €uro.

Mai 2009

Brockentour - die Nr. 3

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Hallo Freunde, möglicherweise dürfen wir uns zu den "Engel" der Brocken-Touris zählen, haben wir doch nun schon zum dritten Male den Brocken bei Sonnenschein und relativ guter - sehr guter Sicht erleben dürfen. Denn es ist tatsächlich so, dass an der Mehrzahl der Jahrestage auf dem Brocken schlechtes bzw. stürmisches oder nebliges Wetter herrscht. Wie gesagt, wir haben solches Wetter nicht kennengelernt. Zum ersten Mal (vorher war es für uns unerreichbar - es sei denn, man hatte Lust auf den Tod !!!) waren wir so Anfang der Neunziger oben, die Russen waren noch halb da, die militärischen Kuppelbauten natürlich auch, an Brockenhotel in heutiger Form noch nicht zu denken ! Naja - nicht wirklich schön. Der Hauch des "Kaltes Krieges" wehte noch an jeder Ecke. Aber das Gefühl, einmal da Oben stehen zu dürfen, entschädigte für Alles !! Übrigens Hochgefahren damals per Strasse mit `nem Kleinbus (organisierte Tour). Dann etliche Jahre später haben wir von Wernigerode die Brockenbahn genommen - wirklich tolle Fahrt, der Dampf "schlägt" fast ständig ins Gesicht. O.k. - meine Schuld, musste ja nicht fast ständig draussen auf dem Tritt stehen !! (War aber immer schon ein Eisenbahnfan- bzw. Lokfan !!) Jedenfalls tolle Fahrt, anfangs durch Wernigeröder Stadtgebiete, dann zur Steinernen Renne hoch bis zum Brocken ! Wahnsinns Fahrt - toll, wunderbar und etwas dreckig !! Oben angekommen dann schönes Wetter und gute Sicht !! Militäranlagen waren mittlerweile abgerissen, etwas Schutt lag aber noch rum. Den "Brockenwirt" gab´s auch schon, wobei ich das Angebot jetzt nicht unbedingt als kulinarischen Hochgenuss empfinden würde - haben wir aber auch nicht erwartet, deshalb o.k. so! Und diverse Standplätze der berühmtem Harzer (oder Kucki`s ??) Gulaschkanonen kenne ich mehrere !! Aber alles Andere wunderbar ! Vorallem ein sehr schöner Rundweg mit toller Aussicht !! Und dem sogenannten "Brockengarten" mit allerlei schützenswerter Pflanzen ! Runter sind wir damals dann gewandert bis Schierke, von dort hatten wir dann ein Fahrzeug bis Wernigrode organisiert. Und dann die Nr. 3, diesmal mit Harzquerbahn von der Stadt Nordhausen aus, als Tagestour ! In Drei Annen Hohne in die Brockenbahn umgestiegen und dann - wie bei vorherigen Mal bis zum Gipfel. Das war im Monat Mai. Oben empfing uns dann wirklich "engelsgleiches Wetter". Angenehm warm mit sehr guter Aussicht !! Eigentlich unbezahlbar !! Über Preise usw. schreibe ich nichts weiter, ist so, wie schon beschrieben. War uns aber egal - wir haben mit dieser Tagestour von Nordhausen im Südharz ein einmalges Erlebnis gehabt, was wir nie vergessen werden !! Deshalb volle Punktzahl !!

Mai 2009

Brocken-Wanderung

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Auf jeden Fall ein Highlight jeder Reise in den Harz! Man kann z. B. zu Fuß hoch und per Bahn wieder heruntergelangen. Oben sind Restaurant, Toiletten, Bahnhof und Kiosk vorhanden. Bei gutem Wetter toller Ausblick.

Kerstin(61-65)
Juni 2008

Fahrt zum Brocken

5,0 / 6
Hilfreich (3)

Bei einem Kurzurlaub in Wernigerode empfehle ich unbedingt eine Fahrt zum Brocken mit der Harzer Schmalspurbahn. Von Wernigerode aus daurt die Fahrt ca. 1. 45 Stunde . es ist schon ein Erlebniss mit der Dampflok hochzufahren. Hin und Rückfahrt kosten 24 Euro , eine einfache Fahrt 16 Euro. Man kann überall aussteigen und sich andere Orte anschauen und dann mit der nächsten Bahn weiterfahren ( alles mit einer Fahrkarte )

Fahrt zum Brocken
Fahrt zum Brocken
von Kerstin • Juni 2008
Brocken
Brocken
von Kerstin • Juni 2008
Brocken
Brocken
von Kerstin • Juni 2008
Brocken
Brocken
von Kerstin • Juni 2008
Harzer Schmalspurbahn
Harzer Schmalspurbahn
von Kerstin • Juni 2008
Harzer Schmalspurbahn
Mehr Bilder(2)
Peter
Januar 2008

Brocken- Harzer Schmalspurbahn Weringerode

5,0 / 6
Hilfreich (7)

Wir waren im Januar 2008 in Ilfeld im Harz. Natürlich durfte ein Ausflug zum Brocken nicht im Programm fehlen. Im Harz gibt es 3 Schmalspurbahnen (Harzquerbahn, Selketalbahn, Brockenbahn)Von Ilfeld kann man mit der Harzquerbahn bis "Drei Annen Hohne" fahren und dann direkt umsteigen in die Brockenbahn. Unsere Reise auf den Brocken begann aber in Wernigerode, da wir hier noch einen ausgedehnten Stadtbummel gemacht haben. Die Fahrkarte auf den Brocken kostet pro Person hin und zurück 24 Euro, Dauer 1, 5-2 Stunden. Die Fahrt selber führt ein Stück durch Wernigerode, über Drei Annen Hohne (540m), nach Schierke (685m), bis auf den Brocken (1125m über dem Meeresspiegel) durch verschiedene Vegetationsformen, ab ca. 800-1000m beginnt die Baumwuchsgrenze. Während der gesamten Reise bekommt man über Lautsprecher Informationen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Route. Nun zum eigentlichen Erlebnis: Losgefahren sind wir in Wernigerode bei leicht bedecktem Himmel, etwas Sonnenschein und ca. 5-6°C, ideales Ausflugswetter für die Jahreszeit, in Schierke begann die Schneefallgrenze und auf dem Brocken war die Hölle! Orkanböen von 160-180 kmh, eisiger Wind, meterhohe Schneeverwehungen, Sichtweite knapp 20m, Nebel, einfach unbeschreiblich! Ganz ehrlich, ich habe schon manchmal gelacht, wenn man Berichte im TV vom Brocken sieht, wo die Menschen wegwehen bzw. waagerecht in der Luft liegen, alles wegfliegt und habe gedacht, was sind das bloß für Spinner und Idioten, bei diesem Wetter da oben rumzuturnen. Jetzt war ich plötzlich selber einer davon und ohne Vorwarnung, raus aus dem Zug, die kleine Treppe hoch und schon war es passiert! Unglaublich, zu Glück gibt es da oben eine Baude, den "Brockenwirt". Mit letzter Kraft haben wir es dahinein geschafft und gut 1 Stunde bei Glühwein und Bockwurst auf die Rückfahrt des nächsten Zuges gewartet, schaut auf meine Fotos zum Reisetipp. Unten in Wernigerode war alles wieder gut, später habe ich gehört, dass auf dem Brocken Wetterkapriolen normal sind und an gut 300Tagen im Jahr Nebel ist. Trotzdem kann ich den Ausflug empfehlen, viel Spass.

Am Ziel!160kmh Orkan, Minus 4°C
Am Ziel!160kmh Orkan, Minus 4°C
von Peter • Januar 2008
Noch 10min bis zum Gipfel
Noch 10min bis zum Gipfel
von Peter • Januar 2008
Baumwuchsgrenze und eisiger Sturm
Baumwuchsgrenze und eisiger Sturm
von Peter • Januar 2008
Auf dem Weg zum Brocken
Auf dem Weg zum Brocken
von Peter • Januar 2008
Kurz vor der Abfahrt in Wernigerode
Kurz vor der Abfahrt in Wernigerode
von Peter • Januar 2008
Bahnhof Wernigerode Brockenbahn
Juli 2007

Höchster Berg im Norden Deutschlands

6,0 / 6
Hilfreich (9)

Wir sind mit der Brockenbahn (von Wernigerode aus) auf den Brocken gefahren. Die Brockenbahn zählt zu den Harzer Schmalspurbahnen. Auf dieser Fahrt kann man schon viel von der Landschaft des Harzes bestaunen. Über einen Panoramaweg kann man die wunderschöne Aussicht auf dem Brocken genießen. Natürlich gibt es auch ein sehr gutes Restaurant zum Stärken (Brockenwirt). Dort wird man von sehr netten Mitarbeitern bedient. Unser Ziel ist es, einmal auf dem Brocken im Brockenhotel zu übernachten! Uns hat es sehr gut gefallen.

2 von 3