Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Merano / Meran/SüdtirolNeueste Bewertungen (217 Bewertungen)
Eine Reise durch die Natur der Welt
Es gilt ja als Südtirols beliebtestes Ausflugsziel und ich kann Kaiserin Sissi jetzt gut verstehen, warum ihr der Besuch auf dem Schloß so gut gefallen hat :-). Durch die Gärten zu schlendern und die verschiedenen Pflanzen- und Themengebiete kennenzulernen war sehr schön, für den Rundkurs haben wir circa 2,5 h gebraucht. Auf den verschiedenen Aussichtspunkten kann man toll auf Meran und Umgebung schauen - allemal lohnenswert.
Traumhaft schöne Park- und Gartenanlage / Schloss
Der botanische Garten in Meran präsentiert auf 12 Hektar mehr als 80 Beispiele von Natur- und Kulturlandschaften aus aller Welt. Die einzigartige Hanglage und das natürliche Amphitheater unterhalb des Schlosses überraschen mit zahllosen Natur-Perspektiven: faszinierende Einblicke in exotisch-mediterrane Landschaften, herrliche Ausblicke auf die imposanten Bergketten der Alpen und die sonnige Kurstadt Meran.
Super schöner Garten
Wir waren schon zum 3. Mal im Botanischen Garten von Trauttmansdorff und immer wieder sind wir begeistert. Zu jeder Jahreszeit blühen verschieden Pflanzen. Die Gärtner dort geben sich sehr viel Mühe. Auch die Architekten lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen. Jedes Jahr findet man etwas, was man noch nicht kennt: einen neuen "Garten", eine Plattform, einen Aussichtspunkt,... Auch bei nicht strahlend sonnigem Wetter ist der Garten einen Besuch wert - Man kann ja einen Abstecher ins Touriseum - dem Tourismus Museum im Schloss Trauttmansdorff machen. Für alle die unsicher sind ob Sie die "Gärten" besuchen sollen: GEHT HIN!!! Es lohnt sich auf alle Fälle.
Gärten Trautmannsdorf
Durch das im Schloss untergebrachte Museum für Tourismus ist diese Einrichtung auch mal ein Besuch wert, wenn mal das Wetter nicht so mitspielt.
Schloß Trauttmannsdorff - ein absolutes Highlight!
Vor allem bei Kaiserwetter ein herrliches Bild. Wundervoll angelegte Gartenbereiche: eine große Teichlandschaft, die "Landschaften Südtirols", die "Gärten der Sonne", die "Wälder der Welt"... auf 12 Hektar mit kilometerlangen Wegen. Man sollte sich viel Zeit nehmen, um diese herrliche Anlage in Ruhe erleben zu können. Unbedingt zur Aussichtsplattform hochsteigen, um das herrliche Panorama auf das Schloß und die schöne Bergwelt im Hintergrund zu genießen. Das Museum "Touriseum" hat uns sehr gut gefallen und im Restaurant kann man gut essen. Infos auf www. trauttmannsdorff.it
Gärten von Trauttmansdorf
Dieser wunderschöne "Komplex" wird immer nur auf die Gärten minimiert. Die Gärten sind hübsch, aber für 10 Euro Eintritt nun nicht einmalig schön. Weshalb ich anfangs auch enttäuscht war. Das Schloss, welches im Eintrittspreis inklusive ist, nennt sich Touriseum, was nicht wirklich viel verspricht. Eigentlich hatte ich an diesem sonnigen Tag gar keine Lust, durch ein Museum zu laufen. Deswegen kam das Schloss auch zum Schluss dran...und bildete den Höhepunkt des Ganzen. Beworben wird das schloss mit einem Museum zur Entwicklung des Tourismus in Südtirol. Nun,, klang auch noch nicht wirklich überzeugend. Aber ich habe mich überreden lassen. Und ein solches Museum habe ich noch nie erlebt. Angefangen zur Zeit Sissis bis heute werden anhand von original Werbematerialien aus jenen Zeiten (alte Poster, alte Reisekataloge...), original Zubehören (Geschirr, Handtücher, Telefonzentrale, Skier, Mofa, Auto...) und mit Hilfe von ganz vielen Tönen (Musik, Gewehrschüsse, Pferde...) die Geschichte des Tourismus erzählt. Man läuft teilweise durch die original Ankleidezimmer von Sissi(sie verbrachte ja auf Schloss Trauttmansdorf mehrere Male Ihren Urlaub). Lebensgrosse Personen im Treppenhaus geben einem das Gefühl, zur Zeit Sissis durch das Schloss zu laufen. Kaum zu beschreiben. Man muss viel Zeit einplanen. Wir sind NICHT durch die Gärten komplett gelaufen und haben uns auch wirklich wenig Zeit dafür gelassen. Im Schloss waren wir lange und intensiv unterwegs. Alles in allem waren wir 3 Stunden in dem Komplex. Also sollte man, wenn man lange durch die Gärten schlendern will, wirklich 4 Stunden einplanen. Lagebeschreibung: Findet man in jedem Reiseführer und ist auch nicht zu übersehen Hinweis/Insider-Tipp: Mein Tip: erst ins Schloss und dann in den Gärten alles Gesehene verarbeiten und wirken lassen
Absolut sehenswert!!!
Ich wusste schon gar nicht unter welcher "Art" ich diesen Botanischen Garten anlegen sollte. Der Botanische Garten Meran, auch unter Touriseum bekannt, ist eine einmalige Anlage. Man wird per Wegweiser durch die verschiedensten Gartenanlagen, vom Olivenhain bis zum japanischen Bambuswald geführt. Highlight sind die verschiedensten Aussichstpunkte. Der Botanische Garten ist von außen nicht als solcher zu erkennen, er ist ganz an einen Berghang angeschmiegt und nur von den Aussichtspunkten in seinem ganzen Ausmaß zu erfassen. Man kann sich dort wirklich einen ganzen Tag aufhalten, auch Kinder haben ihren Spaß dabei. Seien es die Hängebrücken oder auch die verschiedensten spielerisch aufgebauten geologischen Gegebenheiten - unseren (11 und 14) hat es sehr gut gefallen. Natürlich ist auch für Verpflegung gesorgt, es wird aber auch ein Picknickplatz angeboten. Ebenso kann das in dem Garten befindliche Schoss besichtigt werden, in dem gleichzeitig auch noch ein Museum untergebracht ist. Wir waren Ende Oktober, was im Hintergrund zu herrlichen Farbspielen der Lärchen geführt hat. Dieser botanische Garten ist sicher vom Frühjahr bis tief in den Herbst absolut sehenswert. Prospekte lieben in jedem Hotel/Pension/Tourismusinformation aus. Der Eintritt lag unter 10,-- € (weiß ich nicht mehr genau, hat mein Vater bezahlt *g*), geöffnet hat der botanische Garten im Sommer teilweise bis 22.00 Uhr, da dort auch die verschiedensten Veranstaltungen stattfinden. Lagebeschreibung: Der Botanische Garten/Touriseum liegt, wenn man von der Schnellstraße aus Richtung Bozen nach Meran fährt direkt an der Straße Richtung Schenna/Dorf Tirol/Hafling.