Ehemaliges Kaiserliches Postfuhramt
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Das ehem. Kaiserliche Postfuhramt erbaut 1875-1881
Das ehemalige Kaiserliche Postfuhramt, das sich in Berlin in der Oranienburger Straße 35 / Ecke Tucholskystraße befindet, wurde zwischen 1875 und 1881 erbaut. Es ist ein prächtiges, sehenswertes Gebäude, wobei dem Betrachter / der Betrachterin besonders die abgeschrägte Eckpartie an der Ecke Oranienburger Straße / Tucholskystraße, über der sich ein achteckiger Tambour mit flacher Kuppel befindet, ins Auge fällt. Neben dieser großen Tambourkuppel befinden sich noch kleinere Tambourkuppeln auf dem ehemaligen Kaiserlichen Postfuhramt. Bei näherem Hinschauen kann man diverse interessante Verzierungen an diesem Gebäude entdecken (so befinden sich z.B. zwischen den Fensterbögen im Erdgeschoss 25 Porträtmedaillons und zu beiden Seiten vom Hauptportal diverse Kinderfiguren usw.).
Repräsentatives, sehenswertes Bauwerk
Bei dem ehemaligen Kaiserlichen Postfuhramt in der Oranienburger Straße / Ecke Tucholskystraße handelt es sich um ein repräsentatives und sehenswertes Bauwerk aus rotem Backstein. Das Berliner Kaiserliche Postfuhramt wurde zwischen 1875 und 1881 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde dieses Gebäude bei diversen Angriffen erheblich beschädigt. Erst 1973 wurden erste, kleinere Wiederaufbauarbeiten durchgeführt, jedoch erfolgten erst 1986 und 1989 wirkliche, ernstgemeinte Wiederherstellungsarbeiten und Renovierungsarbeiten und das ehemalig Kaiserliche Postfuhramt wurde wieder zu einem sehenswerten Gebäude. Die Post stellte den Postbetrieb 1995 im Postfuhramt ein. Das Gebäude wurde danach unterschiedlich genutzt und die Besitzverhältnisse änderten sich mehrfach.
Repräsentativer Backsteinbau, Oranienburger Str.
In der Oranienburger Straße 36 / Ecke Tucholskystraße befindet sich das ehemalige Kaiserliche Postfuhramt (nur ca. 100 Meter von der Neuen Synagoge bzw. ca. 700 Meter vom Hackeschen Markt entferntI). Das Postfuhramt wurde zwischen 1875 und 1881 erbaut. Neben der Post befanden sich zeitweise auch andere Behörden in diesem Gebäude. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Postfuhramt schwer beschädigt. Erste „zaghafte Wiederaufbauversuche“ erfolgten 1973. Aber erst zwischen 1986 und 1989 erfolgte die Wiederherstellung des Eckgebäudes mit dem Turm und der Kuppeln. Das Postfuhramt ist wieder ein repräsentatives Bauwerk aus rotem Backstein und ein echter Blickfang. 2005 verkaufte die Post das Gebäude. Wenn man in der Oranienburger Straße unterwegs ist, so sollte man durchaus auch einmal an das Kaiserliche Postfuhramt denken.
Erbaut 1875-1881, Wiederaufbau 1986-1989
Das in den Jahren 1875 bis 1881 erbaute und zwischen 1986 und 1989 renovierte bzw. wiederaufgebaute einstige Kaiserliche Postamt ist ein recht interessantes Bauwerk. Bei einem Bummel über / durch die Oranienburger Straße ist ein (kurzer) Stopp am einstigen Postfuhramt durchaus angebracht.