Eider-Sperrwerk
Tönning/Schleswig-HolsteinNeueste Bewertungen (14 Bewertungen)
Sehr schöne Sehenswürdigkeit in der Region!
Wir waren auf dem Weg nach St. Peterording und kamen an dem sehr schönen beeindruckenden Bauwerk vorbei. Vom kostenlosen Parkplatz aus kommt man das Eidersperrwerk. Als lohnende Sehenswürdigkeit empfehlen wir das Eidersperrwerk klar weiter!
Vom Land und vom Wasser aus erleben
Erbaut wurde das Eider-Sperrwerk als Reaktion auf die große Sturmflut von 1962. Es liegt in der Mündung der Eider. Über der Straße (L305), die zwischen den beiden Reihen der riesigen Tore hindurchführt, verläuft ein Fußweg, von dem man einen guten Ausblick auf die Nordsee, Eider und das Umland hat. Parkplätze stehen am Eider-Sperrwerk zur Verfügung (an beiden Seiten). Eine andere Möglichkeit um das Eidersperrwerk zu bestaunen, ist eine Bootsfahrt mit der Adler II, welche von Tönning über die Eider, durch die Schleuse des Eider-Sperrwerkes zum Schleusenvorhafen Eidersperrwerk führt. Und dann erfolgt die Rückfahrt wieder zurück nach Tönning (insgesamt beträgt die Schifffahrt ca. 2 Std.). Die Fahrt kann zu bestimmten Zeiten auch in umgekehrter Richtung (also ab und bis Schleusenvorhafen Eidersperrwerk) gemacht werden.
Erbaut als Schutz vor den Nordsee-Sturmfluten
Das Eidersperrwerk ist ein wirklich beeindreckendes Bauwerk. Über dem Sperrwerk verläuft die L305 Die Straße führt durch eine Art Tunnel, links und rechts sind in zwei Reihen jeweils 5 große, 40 Meter breite „Doppel-Tore“. Über diesem Tunnel verläuft ein Fußweg, auf den man hoch kann. Von oben hat man einen tollen Ausblick auf die Eider, die Nordsee und natürlich auf oder in das Eidersperrwerk. Daneben ist eine Kammerschleuse, durch die Schiffe von der Nordsee in die Eider bzw. in umgedrehter Richtung fahren. Dabei wird die Autostraße gesperrt, da sich die Straßenbrücke hebt und dann wie eine Mauer senkrecht nach oben steht. Wir konnten einmal das Eidersperrwerk zu Fuß erleben, einmal im Rahmen einer Bootsfahrt von Tönning mit der Adler II, mit Vorbeifahrt an Sandbank mit Seehunden und Durchfahrt durch die Schleuse bis Schleusenvorhafen Eidersperrwerk - und dann zurück nach Tönning. Beide Besuche des Sperrwerkes waren tolle Erlebnisse. Aber das Eidersperrwerk wurde ja nicht als Touristenattraktion erbaut (was es inzwischen auch so nebenbei ist), sondern als wichtiger Schutz vor Nordsee-Sturmfluten. Das Eider-Sperrwerk ist das größte Bauwerk für den Küstenschutz in Deutschland.
Muss man mal gesehen haben
Man begreift die Kraft von Ebbe und Flut - Infotafeln dienen zur Erklärung
Eiderspeerwerk
Sehr großes Speerwerk.Man kann es toll über laufen.Aber es fehlen mehr Spazier Wege und ein paar Restaurants die zum Verweilen einladen.Ein großer Parkplatz für Autos und Busse ist vorhanden.
Einmaliges Bauwerk
Wir waren fasziniert von diesem einmaligen technischen Bauwerk.
Ein sehenswertes Bauwerk von 1972
Eine Reise bei strahlendem Sonnenschein immer Wert,wenn man in der Nähe ist oder dort Urlaub macht,auch im Winter.Tolle Aussicht, gute Parkmöglichkeiten. Im Sommer sind auch Verzehrmöglichkeiten vorhanden.
Der Mensch schützt sich, Tiere und Pflanzen
immer wieder ein Erlebnis, auf dem gewaltigen Bauwerk zu schlendern, die Nase in den Wind halten und die gewaltigen Doppeltore bewundern. Kürzlich beim Sturm "Xaver" hat es sich wieder gezeigt, dass das Sperrwerk seinem Namen mehr als gerecht geworden ist und der tobenden Nordsee ihren Platz vor der Tür zugewiesen hat. Was wäre sonst aus Tönningen geworden? Ein Lob an die Ingenieure und Bauarbeiter, die dieses tolle Bauwerk geschaffen haben. Sehr empfehlenswert die Schiffstour auf der Eider von Tönningen zum Sperrwerk mit Schleusung und zurück. Die Seehunde machten einen müden, aber glücklichen Eindruck. Haben die Tiere das erste Mal freilebend aus der Nähe sehen können. Urlaub auf Eiderstedt ohne Sperrwerk-Besuch, das geht gar nicht.
Trennung von Eider und Nordsee
Das Eider-Sperrwerk ist ein sehr monströses, aber sehenswertes Bauwerk, das von 1968 bis 1973 vom Bund und dem Land Schleswig-Holstein erbaut wurde. Es hat 5 große Sieltore von je 40 m Breite und daneben eine 14 m breite und 75 m lange Schifffahrtschleuse. Durch die gesamte Sperranlage wird die Mündung der Eider mit den anliegenden Flächen und Städtchen vor Sturmflut und Hochwasser der Nordsee geschützt. Es ist sehr interessant, daß man dieses tolle Bauwerk sogar durch einen Tunnel mit dem Auto durchfahren kann. Wer an der Westküste Nordfrieslands Urlaub macht, sollte sich unbedingt das Eider-Sperrwerk ansehen.
Größtes deutsches Küstenschutzbauwerk
Das Eidersperrwerk befindet sich an der Mündung der Eider bei Tönning. Hauptzweck des Sperrwerks ist der Schutz vor Sturmfluten der Nordsee, es ist das größte deutsche Küstenschutzbauwerk. Als Jahrhundertbauwerk gefeiert, wurde es am 20. März 1973 eingeweiht. Nachdem 1962 die Hamburg-Sturmflut auch Tönning erfasste, überlegte man, ob man die Deiche am Eiderufer erhöhen oder ein Sperrwerk an der Mündung errichten sollte. Man entschied sich für letzteres, 1967 begannen die Bauarbeiten. Große Schwierigkeiten bereiteten die Strömungsverhältnisse an der Mündung, dementsprechend hoch waren die Baukosten (ca. 170 Millionen DM = ca. 87 Millionen Euro). Die Deichlinie im Eiderbereich wurde so von 60 km auf 4,8 km verkürzt. Das Sperrwerk besteht aus zwei separaten Reihen mit jeweils fünf Toren. Die Anlage wurde so ausgeführt, um eine doppelte Deichsicherheit zu gewährleisten. Zwischen den Toren führt eine Straße hindurch, geschützt durch einen 236 Meter langen Tunnel. Über dem Tunnel ist ein Fußweg, der eine gute Aussicht auf die Westküste und die Eider bietet. Ebenfalls mit doppelten Toren ausgeführt ist eine dem Sperrwerk angegliederte Schleuse für den Schiffsverkehr. Mitsamt dem ebenfalls neu gebauten Deich ist das Sperrwerk 4,9 Kilometer lang. Fünf Sieltore von je 40 Meter Länge lassen bei Ebbe das Eiderwasser in die Nordsee bzw. bei Flut das Nordseewasser in die Eider fließen. Daneben befindet sich eine 75 Meter lange und 14 Meter breite Kammerschleuse, durch die Schiffe aus dem anliegenden Hafen in die Nordsee kommen.