Farma of Rhodes
Theologos/RhodosNeueste Bewertungen (13 Bewertungen)
Ein Besuch, der nur der Abschreckung dient
Bei unserem letzten Rhodosurlaub statteten wir auch der Straußenfarm einen Besuch ab. Mit großen Erwartungen dauerte es eine Weile, bis wir den Weg gefunden hatten, da wir nur wussten, dass die Farm in der Nähe des Schmetterlingstals liegt. Natürlich erwarben wir dann auch das direkt am Eingang angebotene Tierfutter und unser Rundgang begann. Angelegte Wege führen durch den "Park", so dass man an allen Tieren vorbeikommt. Tatsächlich werden dort zahlreiche Tierarten "zur Schau gestellt". Die Strauße waren gleich am Anfang und kamen in großer Anzahl an die Zäune um etwas von unserem Futter abzubekommen. Die Kamele sind am Boden angebunden und verbringen ihre Zeit damit, immer zwei Schritte vor und zwei wieder zurückzugehen (mehr Spielraum lässt der Strick nicht zu). Die Tiere und die Gehege machen alles in allem einen erbärmlichen Eindruck. Die Snack-Bar haben wir nicht genutzt; ich konnte mich trotz Bedürfnises nicht einmal dazu überwinden, die Toilette dort zu benutzen.
Straußenfarm - ein Fall für den Tierschutz!
Auf Rhodos befindet sich die größte Straußenfarm Griechenlands. Die Farm liegt ganz in der Nähe vom Schmetterlingstal. Wegbeschreibung: Von Rhodos-Stadt kommend (auf der Westküstenstraße) biegt man kurz hinter dem Ort Paradisi (das Dorf nach dem Flughafen) Richtung Schmetterlingstal (Petaloudes) ab. Auf dieser Straße ins Inselinnere fährt man ca. 4, 5 km geradeaus. In Höhe eines Lokals (llinke Seite) geht rechts eine Stichstraße ab. Über diese erreicht man nach ca. 800 Metern die Straußenfarm. Es gibt nicht nur Strauße zu sehen, sondern auch zahlreiche andere Tierarten (Vögel, Hasen, Hirsche, Rehe, Kamele, Ponys, Esel, Ziegen, Wildschweine). Die Gehege befinden sich in grauenhaftem Zustand - schlimmer Höhepunkt sind zwei Affen, die getrennt in kleinen, total verrotteten Käfigen ihr Dasein fristen müssen. In Deutschland wäre dieser "Tierpark" ein Fall für den Tierschutz und das Ordnungsamt. Für Kinder gibt es ein paar total vergammelte Spielgeräte, wo Verletzungsgefahr droht. Außerdem gibt es den obligatorischen Souvenirshop und eine Snack-Bar, in der ich freiwillig nichts essen würde. Eintrittspreis: Erwachsene 4 €, Kinder 2 €.
Straußenfarm
Man kann vor Ort viele Tiere beobachten und das ein oder andere auch füttern. Es gibt eine kleine Taverne sowie einen Laden mit Andenken. Vor Ort kann man auch eine Straußeneiomlett essen oder auch ein Straußenburger genießen. Die Anreise dahin sollte entweder in den Morgenstunden oder am späten Nachmittag geschehen, da es in der Mittagshitze kaum auszuhalten ist.