Flughafen Düsseldorf (DUS)
Düsseldorf/Nordrhein-WestfalenNeueste Bewertungen (104 Bewertungen)
Flughafen Düsseldorf ist ein Drecksstall
Sind heute aus Mallorca zurück gekommen und ich muss ehrlich sagen, dass ich mich schäme, was im Düsseldorfer Flughafen abläuft! So etwas dreckiges (Toiletten) und solch eine schlechte Organisation bei der Gepäckausgabe, habe ich noch nie einem anderen Land gesehen! Die Toiletten sind sowohl in den Bereichen von Abflug und Ankunft eine absolute Frechheit, bzw. Zumutung! Es werden im Internet Flughäfen in u. a. Griechenland bemängelt, aber was bitte schön ist Düsseldorf für ein Dreckstall geworden! Das ist für mich in allen belangen, der dreckigste und unorganisierteste Flughafen, den ich je gesehen habe! Armes Deutschland!!!
Oftmals schlechte Erfahrungen gemacht
Kofferausgabe dauert ewig und auch abfliegend wartet man teilweise über 30min an der Sicherheitskontrolle. Hatte sogar die Fast-Lane gebucht, die war aber geschlossen. Zudem sehr hohe Abfluggebühren im Vergleich zu Köln.
Gepäckausgabe eine Katastrophe
Nach der Landung haben wir 2 Stunden gewartet bis das Gepäckband anlief. Keiner am Flughafen wusste, woran es liegt. Es waren kleine Kinder und Babies unter den wartenden Reisenden. Keiner hat sich gekümmert. Die Toiletten im Gepäckbandbereich waren in einem sehr schlechten Zustand und schmutzig. Es sah schlimmer aus als in einer Schultoilette. Wir kamen aus der Türkei. Dort ist auch viel los am Flughafen, gerade zur Ferienzeit. Aber so etwas haben qir in der Türkei nicht erlebt.
DUS...willkommen in der Servicewüste Deutschland..
Am Flughafenbahnhof keine zugänglichen Toiletten,dafür Dixi Klos,bzw.jetzt Toilettenwagen.Es existieten in Ebene 2 und Ebene Schwebebhf.mind.30 Toiletten,durchrenoviert und versteckt. Weiteres Manko: Seit Jahren schlechter ( und schlechter werdender ) Serbice aus Personalmangel...Schaut mal im Ausland,da wartet man max.15 Mon.auf seine Koffer,es gibt genig saubergehaltene Toiletten und alles flutscht nur so.
Absolut herunter gewritschaftet
Vom einstigen Vorzeige-Flughafen zum wohl schlechtesten Flughafen in Europa. Der Service an dem Flughafen ist eine absolute Frechheit. Bei der Abfertigung fängt die Schikane an. Stundenlanges anstehen weil viel zu wenig Schalter geöffnet werden. Sicherheitskontrolle - das kann man eigentlich garnicht mehr kommentieren. Liebe Bundespolizei: Kommen Sie doch endlich Ihrer Verpflichtung nach ! Sauberkeit der sanitären Anlagen: Unterirdisch! Es stinkt und ist siffig! informationsschalter des Flughafens - das war wirklich die Krönung! Ein Herr der komplett unverschämt wurde nach dem wir 1 Std 45 Minuten auf unsere Koffer gewartet haben. Es ist wirklich nur eine Qual mit diesem Personal und Servicefirmen. Hauptsache ihr bekommt alle unser Bestes - unser Geld! Wenn nicht einfach mal wieder streiken und die zahlenden Familien bluten lassen. Das erhöht die Akzeptanz erheblich.
Zustand der Toiletten
Die Toiletten sind einfach nur Schweineställe,, einfach nur ekelhaft und das seit Jahren. Nur weiter so, ob man sich beschwert oder nicht, das interessiert doch sowieso keinen.
Bis jetzt der schlechteste Flughafen
Wir mussten geschäftlich nach Düsseldorf und hätten es nicht geglaubt, wenn wir es nicht selbst erlebt mussten. Auch nur mit Handgepäck und Bordkarte, benötigt man locker mal 3 Stunden, um durch die Sicherheitskontrolle zu gelangen. Es liegt nicht einmal am Personalmangel, sondern am System und an den Mitarbeitern, die alles zum Erliegen bringen. Dazu kommt, dass die eigene Inkompetenz mit einem grossen Selbstbewusstsein und frecher Arroganz überspielt wird. Man kommt sich vor, als wäre man Vieh. Zu allem strotzt der Flughafen vor Dreck. Die Toiletten stinken und sind vollgemüllt. Es ist zum Schämen. Unbegreiflich, dass die Fluggäste all dies mit einer stoischen Ruhe über sich ergehen lassen. Fliegen Sie nicht über diesen Flughafen, wenn Sie nicht unbedingt müssen.
Schlechter gehts nicht
Einer Stadt - und vor allem einer Hauptstadt - unwürdig. Katastrophale Verhältnisse, Personal vollkommen überfordert, hilflos, unfreundlich und extrem unterbesetzt. Wie in der dritten Welt steht man hier bei Ankunft eine halbe Stunde im Flieger herum, weil es keinen Bus gibt. Die Verhältnisse setzen sich sodann am Gepäckband fort, wo man nach 1 Stunde immer noch mit der Meldung leben muss, „Gepäck verzögert sich“. Wenn ihr es irgendwie einrichten könnt, meidet diesen Flughafen. In der Hugo Junkers Lounge gibt es nichtmal mehr einen Sitzplatz weil alles überfüllt ist (geschweige denn Essen und Getränke).
Ein Sommer in Düsseldorf
Da wir, um Geld zu sparen, unseren Flug trotz allem was gleich kommt, wieder von Düsseldorf International und wieder mit Sundair SR4166 und SR4167 buchen würden, formulieren wir keine Kritik, sondern nur ein paar Tipps für alle von euch, die auch Düsseldorf oder Sundair gebucht haben und jetzt nicht mehr aus der Sache rauskommen. Plant jeweils 98 Minuten Verspätung für Hin- und Rückflug ein. Das ist der Durchschnittswert für diese und viele andere Samstagsflüge in Düsseldorf aus den letzten 14 Wochen (Stand: 31.08.2022). Das Ferienende in NRW hat daran nichts geändert. Googelt einfach die Flugnummern und ihr bekommt das fein säuberlich aufgelistet. Wir haben übrigens keine Ahnung, was für Menschen diese Flight Tracker Websites so gewissenhaft pflegen, aber sie arbeiten sicher nicht am Flughafen Düsseldorf, denn die haben nichtmal Zeit zum essen. Die Verspätung des Rückflugs von Thessaloniki nach Düsseldorf ist darauf zurückzuführen, dass dafür dasselbe Flugzeug genutzt wird, das zuvor mit Verspätung aus Düsseldorf angereist ist. Die Abfertigung am Flughafen Thessaloniki funktioniert hingegen blendend. „Durchschnittswert“ bedeutet, dass es auch schonmal 173 Minuten Verspätung pro Flug sein können. Aber niemals mehr als 180 Minuten, denn dann würde euch ja die Ausgleichszahlung zustehen. Das wird sicher nicht passieren, denn der Grund für die Verspätungen ist, dass nahezu alles auf deutschen Flughäfen und besonders in Düsseldorf privatisiert wurde. Im Interesse des Unternehmensgewinns liegt absolut nicht, dass euch ab 180 Minuten eine Entschädigung zusteht. Aber mit allem unter 180 Minuten können die Unternehmen gut leben und deshalb stocken sie auch jetzt nicht zügig ihr Personal auf, solange sie niemand dazu zwingt. Wenn euch das stört, lasst euren Frust nicht an den armen Mitarbeitern am Flughafen aus, sondern an der Führungsebene oder an der Politik, die dieses System nicht verändert. Falls ihr einen anderen Samstagsflug als den oben genannten habt, ist die Faustregel für den Flughafen Düsseldorf: Verspätung in Minuten = Geplante Startzeit mal 5. Ist euer Flug z.B. für 6 Uhr morgens angesetzt, hat er nur 30 Minuten Verspätung. Steht euer Flug für 20 Uhr im Plan, sind es 100 Minuten Verspätung. Die Verspätungen werden zum Abend hin größer, weil das unterbesetzte Abfertigungspersonal im Laufe des Tages immer mehr wartende Flugzeuge ansammelt. Wenn ihr also Anschlussfahrten mit Bus und Bahn erreichen müsst, bucht ihr besser keinen Flug, der nach 20 Uhr geplant ist. In diesen Zeiten steckt noch nicht die Zeit drin, die ihr am Gepäckband warten müsst. Das sind konsequenterweise weitere 98 Minuten. Idealerweise reist ihr nur mit Handgepäck und hofft, dass nicht alle diesen „Trick“ anwenden. Selbst wenn ihr endlich um 0 Uhr gelandet seid, vorsorglich nur mit Handgepäck reist und denkt, dass ihr den letzten Zug bekommt, ist der Flughafen Düsseldorf immer noch für eine Überraschung gut. Bei uns wurde die Treppe in der falschen Höhe an das Flugzeug gefahren und der Fehler erst bemerkt, als die Treppenfachkraft schon beim nächsten Flugzeug war. Da wegen Personalmangels oder wegen Treppenmangels nur die eine Treppe an der Vordertür des mit 180 Personen voll besetzten A320 installiert wurde, sollten die Passagiere „ca. 45 Minuten“ warten bis die Treppenfachkraft wieder da war. In einem lustigen Akt der Rebellion haben sich die Passagiere aber schließlich dieser Anordnung widersetzt und sind über die falsch eingestellte Treppe gestiegen. Den Zug haben wir trotzdem verpasst, da wir anschließend noch mit einem Bus zum Flughafengebäude gefahren werden mussten, 2 Stockwerke über eine Stahltreppe hochsteigen und durch das Terminal und durch die Gepäckbandhalle laufen mussten. Erwartet keine aktuellen Informationen von Seiten des Flughafens oder der Airline. Wenn das Flugzeug 98 Minuten Verspätung hat, steht 97 Minuten lang „pünktlich“ an eurem Gate und auf der Website und erst sobald das erste Rad rollt „98 Minuten später erwartet“. Obwohl es die eigene Abfertigung ist, die die Verspätung verursacht – meistens die Gepäcklader – kann der Flughafen nicht abschätzen, wie lange es noch dauert, bis die drei Typen mit der Kofferrollrampe bei eurem Flugzeug angekommen sind. Meistens stehen zwei schon nach 10 Minuten an eurem Flugzeug bereit, aber sie bleiben dann noch 45 Minuten in ihren Wägelchen sitzen, bis der dritte dazukommt, der die Rollrampe bedient. Denn der Flughafen schafft es nicht bzw. will es seit 14 Wochen nicht schaffen, irgendwo in Europa „Fachkräfte“ zu finden, die die Rollrampe für 14,25 Euro pro Stunde bedienen und Koffer verladen können. Es gibt aber trotzdem einen Trick, an aktuelle Informationen zu kommen. Findet vorher selbst über eine der Flight Tracker Websites heraus, was der vorletzte Flug eures Flugzeugs war. Dann könnt ihr mit einiger Sicherheit sehen, wo es gerade steckt. Leider meistens auf dem Rollfeld in Düsseldorf. Wenn ihr es lange genug aushalten könnt, geht lieber im Flugzeug auf die Toilette. Das Problem könnte allerdings sein, dass im Flugzeug überdurchschnittlich lange Gurtpflicht wegen Turbulenzen herrscht, weil der Pilot schneller und durch mehr Unwetter fliegt als sonst, um die Verspätung aufzuholen, die die Abfertigung am Flughafen verursacht hat. Wir hatten in den anderen Rezensionen zum Flughafen Düsseldorf zwar auch schon viel über die Toiletten gelesen, es jedoch nicht ernst genommen, weil wir vom Bahnfahren einiges gewöhnt sind. Dem Flughafen Düsseldorf gelingt es aber offenbar auch nicht, genug „Fachkräfte“ für die Toilettenreinigung einzustellen. Zudem ist das Flughafengebäude konstruktiv falsch ausgelegt. Es leuchtet uns jedenfalls nicht ein, warum die ohnehin wenigen Waschräume an den Gates jeweils nur zwei Kabinen aufweisen. Außerdem war die Deckenverkleidung in zwei Waschräumen aufgerissen ohne sichtbare Baumaßnahmen, möglicherweise weil auch das Facility Management unterbesetzt ist. Vielleicht ist das aber auch eine besonders innovative Maßnahme zur Belüftung. Falls ihr Kinder habt, bringt selber das Unterhaltungsprogramm mit. Mit Flugzeuge gucken und Skytrain fahren kriegt ihr zwei Stunden um, aber spätestens am Gate wird es zäh. Erwartet nicht, wie an anderen Flughäfen, Kinderspielecken oder Fernseher in den Wartebereichen. Erwartet auch keine Besucherterrasse. Die gibt es zwar in Düsseldorf, aber sie ist, im Gegensatz zu allen anderen deutschen Flughäfen immer noch geschlossen, da auch an den Fachkräften für die Besucherterrasse gespart wird. Wenn ihr tatsächlich die oben genannten Flüge gebucht habt, kommen hier noch die Sundair-spezifischen Tipps: der Check-In wird 2 Stunden vor Abflug geöffnet, auch wenn auf der Website und in den Vouchers steht, dass ihr 3 Stunden vorher da sein sollt. Da alle anderen Passagiere deshalb jedoch 3 Stunden vorher da sind, müsst ihr euch, wenn ihr erst 2 Stunden vorher kommt, ans Ende der inzwischen 90 Meter langen Schlange stellen, die sich dann vom Schalter 108 entlang des durch die Lufthansaglaswand verengten Hauptflurs bis in die große Halle quetscht, weil vor dem Schalter die Warteschlangenführung nicht platzsparend eingestellt ist, vermutlich weil auch keine Wartebereichs-Fachkräfte eingestellt werden. Oder ihr kommt einfach erst 1 Stunde vorher, dann ist die Schlange abgearbeitet, aber es könnte sein, dass ihr keine zusammenhängenden Plätze mehr bekommt. Die Sicherheitskontrolle war übrigens am 20.8.2022 in 10 Minuten passierbar, um einmal etwas Positives anzubringen. Nein, man kann bei Sundair nicht online einchecken. Dieser Hinweis steht „im Moment“ seit Februar auf der Sundair Website, zusammen mit dem Hinweis dass „aktuell“ keine Zahlung mit Kredikarte möglich ist, sondern nur in bar. Als damals unsere Dorfdisko pleiteging, hing der gleiche Hinweis an der Tür. Mit der Sundair App könnt ihr die beiden Hinweise von der Website auch auf eurem Smartphone anzeigen lassen und zusätzlich die Funktion „Flugstatus“ anwählen. Wenn ihr da draufklickt, bekommt ihr den Hinweis, dass der Flugstatus „im Moment“ nicht zur Verfügung steht. Ein echter Knaller. Da die Flüge schön billig waren, und da ihr mehr Handgepäck als bei Ryanair mitnehmen dürft, solltet ihr keine Extras im Flugzeug erwarten. Ihr könnt für 3 Euro etwas zu trinken kaufen. Die Lederbezüge lösen sich von den Sitzen. Das Kabinenpersonal auf den Griechenlandflügen spricht teilweise weder deutsch noch griechisch, da der Flug „operated by air 41“ ist. Dabei handelt es sich um ein kroatisches Subunternehmen von Sundair, mit dem Sundair Lohnkosten, Steuern und die Gründung von Betriebsratsstrukturen umgehen kann und eure Tickets schön günstig bleiben. Wer Englisch kann, kommt bestens mit dem Personal zurecht. Der eine Steward hatte seine Maske den gesamten Flug unter der Nase, was immer ein bisschen lustig aussah. Das war uns aber egal, da ja die 180 Passagiere ihre Masken ordentlich getragen haben. Fazit: Es waren zwei preiswerte und spannende Flüge, und das ist immer noch viel schneller und komfortabler, als mit dem Auto nach Griechenland zu fahren. Wenn ihr dann noch unsere Tipps verinnerlicht, seid ihr in jedem Wartebereich die entspanntesten Gäste, da ihr ja nur Handgepäck und keine Anschlusszüge gebucht habt. Aachen, 31.08.2022. Bei Rückfragen gerne melden unter booosta und gm x und de.
Miserable Zustände am Flughafen Düsseldorf
Schlechtester Grossflughafen, den ich in letzter Zeit erlebt habe, grottenschlechte Organisation, den Betreiber sollte man zum Teufel jagen, wenn es eben geht, nie wieder Düsseldorf, sollte man auch den Airlines mitteilen. Tixi - Klo auf Ebene 0, NO GO!! Jeder Toilettenwagen auf Volksfesten ist hygienischer als ein widerlich stinkendes unhygenisches un gepflegtes Tixi Klo.