Frankincense Land Museum
Salalah/DhofarNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Museum mit hohen Ansprüchen
Das interessante Weihrauch-Museum besteht auch aus einer Abteilung mit Schiffsmodellen, Ausgrabungen und einer Darstellung der Verdienste des Sultans Qaboos, der seit 1970 das Land regiert ("Renaissance").
Museum zur Geschichte des Weihrauchhandels
Neben den Ausgrabungsstätten des von der UNESCO zum Welterbe gezählten antiken Weihrauchhafens Al-Balid wurde dieses Museum errichtet, das interessante Einblicke in die Zeit vermittelt, als Oman das Zentrum des Weihrauchhandels in der damals bekannten Welt war. Das Museum widmet sich der Seefahrt und der Geschichte Omans und ganz gezielt der Gewinnung von und dem Handel mit Weihrauch. Sehr interessant und lehrreich.
Kleines lohnendes Museum
Nur zwei Ausstellungsräume, die sind aber interessant. Nett gerade für einen abendlichen Besuch (offen bis 21 Uhr) - schließlich gibt es abends in Salalah nicht viel zu tun.
Ein Muss!
sehr beeindruckend, wie die Kultur und Geschichte modern aufgearbeitet dargestellt ist, alles in English übersetzt. Fotografieren nicht erlaubt, aber es gibt einen sehr guten und preiswerten Katalog zu kaufen
Sehr sehenswert.
Sollte man sich ansehen, es gibt viel mehr zu sehen als nur Weihrauch.
Der Duft von Weihrauch
Sehr viel über Weihrauch erfährt man nicht, dafür aber generell etwas über die Geschichte des Oman. Das Museum ist schön aufgebaut mit einem Innenhof mit Weihrauchbaum und 2 Ausstellungsräumen. Neben dem Museum ist noch eine Archäologische Stätte, durch die man sich mit dem Boot chauffieren lassen oder laufen kann. Es gibt ein paar Souveniershops, in denen man auf Weihrauch kaufen kann. Es gibt auch essbaren Weihrauch (nach einer Weile wie Kaugummi)- nicht zu empfehlen- mir wird jetzt noch übel :) Eintritt war mit einem Rial für 3 Personen+Parken sehr günstig Ein Besuch ist auf jeden Fall sehr nett.
Kleines Museum mit Einblick das historische Oman
Das Museum ist vom Crowne Plaza Hotel bequem in 30 min zu Fuß zu erreichen,ansonsten aus Salalah nur mit dem Taxi. Der Eintritt beträgt 2 Rial,im kleineren Museumsgebäude erhält man in einem Themenbereich Einblick über die Seefahrt und im anderen über Ausgrabungen und Stadtentwicklung im Oman.Die Räume sind sehr schön eingerichtet und bieten einen kleinen Einblick in die Geschichte des Oman.Leider ist das fotographieren im Inneren verboten. Den großen Außenbereich kann man mit einen zu mietenden Caddy erfahren,die Wege sind sehr gut ausgebaut und am Abend beleuchtet,Wer dann noch etwas rasten möchte kann dies in einem Restaurant auf dem Außengelände tun,oder mit einem kleinen Boot sich auf dem kleinen Fluß im Gelände schiffen lassen. Gepflegtes Museum schöne Außenanlage,wobei die Hinweistafeln im Außengelände schon sehr verblast sind.