Gärten von Alfabia

Bunyola / Buñola/Mallorca

Neueste Bewertungen (23 Bewertungen)

Ute
Oktober 2011

Jardines de Alfabia oder eine historische Finca

6,0 / 6

Kurz bevor man in den Tunnel nach Sóller einfahren kann liegt rechts ein Kleinod welches man als Mallorcareisender gesehen haben sollte. Der "Jardines de Alfabia". Öffungszeiten: vom 01.04.-31.10. Mo.-Sa. 9.30uhr bis 18.30uhr. Sonntags ist geschlossen.... vom 01.11.-31.03. Mo.-Fr. 9.30uhr-17.30uhr, Sa. 09.30uhr-13.00uhr, So. geschlossen und im Dezember ist auch geschlossen.Die ursprünglich maurische Residenz ist wirklich sehenswert. Man bekommt einen Eindruck von der Kunstfertigkeit und der Lebensweise der damaligen Bewohner. Die ganze Anlage strahlt eine wohltuende Ruhe aus und im Hof läd ein kleines aber feines Cafe zum verweilen ein. Es gibt handgemachte Zitronen und Orangenlimonade. SUPERLECKER!!!, denn die Früchte kommen aus Sòller. Mit ein bissel Fantasie kann man sich als Fincabesitzer des 13Jh füllen. Der Garten wird auch durch die Reiseveranstalter mit Bussen angefahren und dann könnte es etwas laut und voll werden. Also sollte man versuchen vor den Bussen so bis 11.00uhr oder nach den Bussen so ab 15.00uhr den Garten anzufahren. Anschließend kann man nach Soller fahren oder eine Tour durch die berge machen. Es ist ein Erlebnis...VERSPROCHEN.

Manuela
September 2011

Der Preis ist etwas übertrieben

4,0 / 6

Wir haben die Gärten im September besucht. Sie sind sehr schön angelegt. Man kann das Flair genießen. Es ist alles gepflegt und sauber. Nur sind unseres Erachtens Preis/Leistung nicht angemessen. Die Gärten sind nicht sehr groß. In gut 30 min ist man längstens durchgeschlendert. Dafür 5,50 Euro/Person finden wir nicht so angemessen. Vorab hatten wir uns aber Rabattgutscheine von der Internseite der Gärten runtergeladen (-10 %) und ausgedruckt. Besser als nix! Es war schön, dort gewesen zu sein, aber für den Eintritt reicht 1x völlig aus.

Treppe am Eingang
Treppe am Eingang
von Manuela • September 2011
Wandelgang mit Spengern
Wandelgang mit Spengern
von Manuela • September 2011
Palmenhain im Garten
Palmenhain im Garten
von Manuela • September 2011
"Tunnelblick"
"Tunnelblick"
von Manuela • September 2011
Das war einmal ein Olivenbaum
Das war einmal ein Olivenbaum
von Manuela • September 2011
Die Stallungen
Mehr Bilder(3)
Marco
Juni 2011

Die bekannteste Gartenanlage kann nicht überzeugen

3,0 / 6

Zuerst einmal zum Garten. Wir haben bereits eine große Anzahl öffentlicher Gärten und Parks besucht, also kostenlos, die wesentlich weitläufiger, abwechslungsreicher, authentischer, interessanter und schöner gestaltet waren. Nachdem man die Treppen zum “originalgetreuen“ Gärtnerhaus des 17. Jh. erklommen hat, wundert man sich über einen Elektroherd (!!!). Direkt danach folgt das eigentliche Highlight des Gartens, den Säulengang, wo per Knopfdruck ein Wasserspiel einsetzt. Der komplette, relativ kurze, Rest des Rundgangs ist nicht sonderlich erwähnenswert und für Nicht-Botaniker ohne weitere Attraktionen. Den Abschluss des Rundgangs bildet das “rote Schlösschen“. Die Besichtigung des Haupthauses und der Nebengebäude ist durchaus interessant, jedoch verwirrt die Einrichtung, die mehrere Jahrhunderte bunt durcheinander würfelt. Die einzelnen Möbel, Bilder, Karten, Kunstwerke, etc. sind wirklich reizvoll und informativ, aber es fehlt irgendwie der “rote Faden“. Apropos: Der Eintritt liegt inzwischen bei 5,50 Euro. Eine weitere Anreise lohnt u.E. also nicht. Wer aber eh in der Nähe ist und den Eintrittspreis nicht scheut könnte mal einen Blick riskieren.

Holzdecke aus dem 12. Jh. im Torturm
Holzdecke aus dem 12. Jh. im Torturm
von Marco • Juni 2011
Im roten Schlösschen
Im roten Schlösschen
von Marco • Juni 2011
Im roten Schlösschen
Im roten Schlösschen
von Marco • Juni 2011
Im roten Schlösschen
Im roten Schlösschen
von Marco • Juni 2011
Im roten Schlösschen
Im roten Schlösschen
von Marco • Juni 2011
Im roten Schlösschen
Mehr Bilder(15)
Brigitte(71+)
Mai 2010

Die Gärten von Alfabia sind sehenswert

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Über die C711 von Palma Richtung Soller liegen rechts vor der Einfahrt des Tunnel die Gärten von Alfabia . Die maurischen Gärten wurden im 12. Jahrhundert angelegt .Ein romantischer Stil eines englischen Gartens mit Grotten + Kaskaden wurde im 19. Jahrhundert errichtet .Durch die Gärten ziehen Wege + Treppen und immer wieder wird man vom plätschern des Wassers begleitet .Die Vielfalt der Pflanzen ist einmalig , riesige Palmen , bunte Blumen +Teichanlagen begleiten einen auf jedem Schritt .Ein Laubengang mit Wasserspielen begeistert die Besucher . Das Gutshaus ist es wert , dass man einen Blick hineinwirft . Auf einer idyllischen Terrasse kann man eine Erfrischung zu sich nehmen . Die Gärten von Alfabia sind wirklich sehenswert .

Blick auf das Gutshaus
Blick auf das Gutshaus
von Brigitte • Mai 2010
Riesige Palmen
Riesige Palmen
von Brigitte • Mai 2010
Das Gutshaus von Alfabia
Das Gutshaus von Alfabia
von Brigitte • Mai 2010
Heike(61-65)
April 2010

Sehr entspannend und schön anzusehen

6,0 / 6

Die Gäten von Alfabia, ( die kleine Alhambra ), sind direkt an der Strasse von Palma nach Soller, vor dem Tunnel rechts. Sie sind sehr schön angelegt und es ist toll dort spazieren zu gehen und sich alles anzuschauen. Auch die Wohnräume.

Ölmühle
Ölmühle
von Heike • April 2010
Palmen
Palmen
von Heike • April 2010
In den Gebäuden
In den Gebäuden
von Heike • April 2010
Im Garten
Im Garten
von Heike • April 2010
Schlafstätten der Helfer, früher
Schlafstätten der Helfer, früher
von Heike • April 2010
Bewässerung
Mehr Bilder(15)
Pia
Juni 2009

Hatten uns darunter mehr vorgestellt

3,0 / 6
Hilfreich (2)

Von den Gärten waren wir enttäuscht, hatten uns einfach mehr darunter vorgestellt, es wirkte auf uns alles etwas ungepflegt. Allenfalls das Landhaus war einen Besuch wert, aber 4,50 Euro pro Person rentiert sich hierfür, so fanden wir zumindest, nicht wirklich.

Stachelbaum
Stachelbaum
von Pia • Juni 2009
Eingang zum Landhaus
Eingang zum Landhaus
von Pia • Juni 2009
Wasserspiele
Wasserspiele
von Pia • Juni 2009
Eingang zu den Gärten
Eingang zu den Gärten
von Pia • Juni 2009
Ingrid
September 2008

Botanik

4,0 / 6

Wer Botanik mag sollte dort vorbei sehen. Herrenhaus. Eintritt angemessen. WC vorhanden sauber. Parkplätze vorhanden.

Alfabia
Alfabia
von Ingrid • September 2008
Alfabia
Alfabia
von Ingrid • September 2008
Marco(56-60)
September 2007

Bei Hitze angenehm kühl

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Kurz vor dem Tunnel nach Soller befindet sich Jardines de Alfabia. Hier kann man sich für 4, 50 Euro pro Person abkühlen ohne ins Wasser zu müssen. Es ist an heißen Tagen wirklich sehr angenehm dort durchzuschlendern. Die Vielfalt und Schönheit der Pflanzen ist schon faszinierend. Auch das alte System der Wasserversorgung ist beeindruckend.

Jardines de Alfabia
Jardines de Alfabia
von Marco • September 2007
Jardines de Alfabia
Jardines de Alfabia
von Marco • September 2007
Jardines de Alfabia
Jardines de Alfabia
von Marco • September 2007
Jardines de Alfabia
Jardines de Alfabia
von Marco • September 2007
Jardines de Alfabia
Jardines de Alfabia
von Marco • September 2007
Jardines de Alfabia
Conny
Juli 2007

Ein Garten zum Lustwandeln

5,0 / 6
Hilfreich (3)

Die Gärten von Alfabia erreicht man über die C 711, sie liegen ungefähr 20 km nördlich von Palma an der "Coll de Sóller". Kurz vor der Soller-Tunnel Einfahrt biegt man nach rechts auf den dazugehörenden Parkplatz. Von hier aus geht man nach links und kommt dann in eine mit Platanen bewachsenen Allee und schon beginnt eine „Reise“ in eine herrliche, für Mallorca nicht wirklich typische Natur. Ich hatte gelesen, dass die Gärten aus Arabisch, gemixt mit Spanischer Zeit stammen und die Insel vor langer, langer Zeit unter arabischen Einfuß gestanden hat. Dies ist auch dokumentiert und man findet ihre Hinterlassenschaften an vielen Orten der Insel. Wie z. B. die Wappen von Arabischen Familien, an den Wänden des Herrenhauses von Alfabia. Aber nicht nur die Araber und Spanier hinter ließen an diesem herrlichen Platz ihre Spuren. Im gesamten Garten findet man die Spuren vieler Generationen wie z. B. römisch-andalusisch, gotisch, mit Einflüssen des Rokoko oder der Romantik. Nachdem wir unseren Eintritt von 4, 50 € losgeworden waren liefen wir nach links eine Treppe hoch, an deren Ende ein schöner vermooster Brunnen. Man muss evtl. ein Garten- und Pflanzenliebhaber sein um die reichliche Üppigkeit an grün und verschieden Blüten Pflanzen zu erkennen. Ich war begeistert. Auch in sehr trocken Sommern ist es hier immer grün und angenehm. Der Garten bekommt seine H2O „Nahrung“ aus einer ca. 100m hoch gelegen Quelle der Sierra de Alfabia. Heute befindet sich das gesamte Anwesen in Privatbesitz und wird Landschaftlich genutzt. Hier werden Schafe, Ziegen und Schweine gehalten. Angebaut werden u. a. Oliven, Apfelsinen, Zitronen und die Früchte des Johannisbrotbaumes. Beim Rundgang durch diesen Garten geht man nicht, man „wandelt“ über kleine Wege und verschlungene Pfade, an deren Rändern Eukalyptus, Bambusbüsche, Kiefern, Palmen, Oliven, Zedern und Akazien Bäume stehen. Immer wieder erhascht die Nase verschiedene Pflanzendüfte. In den vielen kleinen Teichen spiegelten sich das Umfeld hoher Palmen. Kommen wir zum „Alfabia Haus“, das gar nicht so einfach zu beschreiben ist. Da wir unseren Rundgang, warum auch immer, verkehrt rum begannen, kamen wir am „Hintereingang“ an. In manchen Räumen hatte ich das Gefühl, einer der früheren Bewohner müssten jeden Moment aus einer der Türen kommen und Hallo sagen. Gerade hier erkennt man die vielen Einflüsse der Menschen über die Jahrhunderte hinweg, die hier gelebt haben wieder. Ich raffe einiges gesehene jetzt um zum Ende zu kommen. In der großen Bibliothek, jede Menge alter Bücher, u. a. eines aus dem Jahre 1241. Riesige Bilder, wie z. B eines vom „Großadmiral von Castilla“ D. Pedro de Santacilia y Pax (1592 – 1668). Der imposante Eingang eines eher kleinen Zimmers, von dem ich sagen würde, das es früher als Wochenbettzimmer gedient hat. Sehr imposant auch das große Speisezimmer, oder der große Lehnstuhl aus Eichenholz geschnitzt. Der sich seit Jahrhunderten im Haus befindet und in der katalanischen Sprache auch der „Stuhl des Maurenkönigs“ genannt wird. Aus seiner Rückseite sind u. a. Schnitzereien, die Tristan und Isolde zeigen, einmal beim Schachspielen und ein anderes mal im Garten. Wenn man das Haus wie wir, durch die Einganstür zum Hof verlässt und dann nach links geht kann man eine sehr schöne alte Ölmühle besichtigen und kann erkennen, wie mühsam diese Arbeit der Ölgewinnung seiner Zeit war. Für mich war dieser Besuch etwas ganz besonderes.

Ölmühle auf den Gut / Gärten von Alfabia
Ölmühle auf den Gut / Gärten von Alfabia
von Conny • Juli 2007
Innenansicht von Haus in den Gärten von Alfabia
Innenansicht von Haus in den Gärten von Alfabia
von Conny • Juli 2007
Haus in den Gärten von Alfabia
Haus in den Gärten von Alfabia
von Conny • Juli 2007
Gärten von Alfabia
Gärten von Alfabia
von Conny • Juli 2007
Gärten von Alfabia
Gärten von Alfabia
von Conny • Juli 2007
Gärten von Alfabia
Mehr Bilder(2)
April 2007

Enttäuschend und keinesfalls den Preis wert!

2,0 / 6
Hilfreich (1)

Nach langer und großer Vorfreude wurden wir hier richtig enttäuscht: ungepflegter und (abgesehen vom bewässerten Laubengang) unattraktiver Garten, der eher einem Sammelsurium von ein paar Pflanzen und Antiquitäten gleicht. Gleich zu Beginn mit ordentlich Gestank aus dem Schweinepfuhl, nachher abgelöst durch einen rauchenden Motor-Laubpuster eines mitten am Tag lärmenden Arbeiters. Nach ca. 45 Minuten Rundgang blieb unsere Suche nach dem eigentlichen Wert nahezu ergebnislos. Mußten uns nachher fragen, wofür wir die € 4, 50 Eintritt (!) eigentlich bezahlt haben (als Gartenbaufachmann traue ich mir dazu ein Urteil abgeben). Schlichtweg eine Zumutung und Abzocke und deswegen wohlweislich in den Reiseführern nicht üppig beworben. Fazit: Bleiben lassen und großen Bogen machen!

2 von 3