Gutenberg-Denkmal

Mainz/Rheinland-Pfalz

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Horst Johann(71+)
Juli 2025

Solch ein Denkmal gehört einfach nach Mainz

6,0 / 6

Gutenberg Denkmale gibt es auch in anderen Städten, in Frankfurt a.M. und auch in Straßburg. Das Mainzer Denkmal ist im Jahr 1837 aufgestellt worden, es ist ein Denkmal für einen normalen Bürger, aber ein "normaler" Bürger ist er absolut nicht. Er erfand den Buchdruck mit beweglichen Lettern, die man immer wieder verwenden konnte. Auch in der französischen Zeit, so um 1798 war Mainz 16 Jahre lang ein Teil von Frankreich. Damals dachte man auch ein Denkmal zu schaffen, es fehlte jedoch immer an Geld. Man schuf dann später ein Denkmal mit dem Hersteller Scholl, welches bei den Bürgern nicht ankam. Das Denkmal des Dänen Thorwaldsen wurde in Paris gegossen und mit einem feierlichen Bürgerumzug eingeweiht. Im Jahre 2008 hatte man gewisse Schäden am Denkmal festgestellt, so an dem Marmor auf welchem das Denkmal steht und Schäden an der Bronze, diese wurden dann beseitigt. Da das Denkmal im Jahr 2009 nicht fertig repariert war, hat man beim Fastnachtsumzug ein kleines Denkmal aus Pappmache und sitzend auf Büchern mitgeführt. Das Denkmal war dann im Jahr 2010 wieder an der selbigen Stelle.

Weitere Platte am Denkmal Gutenberg
Weitere Platte am Denkmal Gutenberg
von Horst Johann • Juli 2025
Bronzeplatte am Gutenbergsplatz
Bronzeplatte am Gutenbergsplatz
von Horst Johann • Juli 2025
Das Gutenberg Denkmal, an der Ludigsstrasse
Das Gutenberg Denkmal, an der Ludigsstrasse
von Horst Johann • Juli 2025
Steffen(51-55)
März 2021

Sehr schönes Denkmal in Mainz!

5,0 / 6

Eines der sehr schönen Denkmähler in Mainz ist natürlich das Gutenberg-Denkmal und für uns deshalb eine Weiterempfehlung wert!

Gutenberg-Denkmal
Gutenberg-Denkmal
von Steffen • März 2021
Gutenberg-Denkmal in Mainz
Gutenberg-Denkmal in Mainz
von Steffen • März 2021
Werner(71+)
April 2016

Erstes Bürgerdenkmal

5,0 / 6

Mit dem Gutenberg-Denkmal in Mainz wurde 1837 erstmals einem Bürgerlichen ein Denkmal gesetzt, das auch von der Bürgerschaft angeregt und getragen wurde. Die Pläne, dem berühmtesten Sohn der Stadt, der 1468 dort starb, ein Denkmal zu setzen reichen bis in die Zeit vor der französischen Besetzung zurück. Geschaffen wurde während der französischen Herrschaft jedoch zunächst nur der Gutenbergplatz (Place Guttemberg) in der Nähe des Mainzer Domes als Teil einer Paradestraße mit dem Namen Grande Rue Napoléon. Der Platz, auf dem schon damals ein Denkmal vorgesehen war, trägt bis zum heutigen Tag seinen Namen, auch wenn es die französische Paradestraße nicht mehr gibt.