Hamburger Hallig

Bordelum/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Lutz
August 2015

Auf jeden Fall ein Besuch Wert!

5,0 / 6

Superlecker ! Kein Vergleich zu früher ! Die Lammfrikadellen muss man probieren ! Wenn wir nächstes Jahr wiedrer Urlaub in Nordfriesland machen, gehört das Restaurant dazu.

Aussen
Aussen
von Lutz • August 2015
Lecker Lammfrikadellen
Lecker Lammfrikadellen
von Lutz • August 2015
Juni 2015

Einfache Restauration

3,0 / 6

Das Restaurant hält nicht was die Werbung verspricht. Mittwochs Mittags um 1/2 12 in der Vorsaison wird man begrüßt und als erstes gefragt ob reserviert wurde. Dann sucht man einen Tisch, teilt diesen unter der Bemerkung, dass man bis 13:00 Uhr fertig sein müsste. Die Bedienung trägt ungepflegte Kleidung. Das Essen schmeckt gut, ist aber als gut bürgerlich anzusehen. Die Speisen sind lieblos auf den Teller gelegt. Fleisch liegt z. B. auf den Bratkartoffeln. Die Salate sehen nicht frisch oder selbstgemacht aus. Die Teller sind vollkommen überfüllt. Die Preise liegen im Bereich einer gehobenen Gastronomie, das trifft allerdings nicht zu. Die Einrichtung ist völlig veraltet. Der Koch streitet sich lauthals mit seinen Mitarbeitern in der offenen Küche.

Carolin
Mai 2015

Hallugfeeling bei guter Gastronomie

5,0 / 6

Nordseeküste, Ausflug unbedingt mit dem Rad (für 2 Euro zu mieten am Deich). Schöner Ausblick auf die Halligen und Pellworm. Infos über Naturschutz, Artenvielfalt direkt neben der Gaststäät.

Rainer
Mai 2015

Halligfrühstück!!

5,0 / 6

Ruhig, freundlich, leckeres Krabbenbrot! Viele Gänse und seltene Vögel. Seele baumeln lassen und mal ordentlich durchpusten!

Friedhelm(71+)
August 2010

Vom Hotel Nordstrand zur Hamburger Hallig

6,0 / 6
Hilfreich (37)

Natürlich mit dem Fahrrad sollte man diese Tour unternehmen, denn es sind hin und zurück 40 km. Man hat die Möglichkeit vor- oder hinter dem Deich zu fahren. Beide Touren sind vom Panorama her sehr schön. Nach 16 km fährt man die letzten 4 km über das Deichvorland zwischen den Salzwiesen, die mehrfach im Jahr überflutet werden. Nach ca. 2 km liegt auf einer Warft eine Naturschutzstation die meistens ehrenamtlich besetzt ist und wo man viel Informationen über den zum Weltkulturerbe erklärten Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer erfährt.

Möwe
Möwe
von Friedhelm • August 2010
Naturschutzstation
Naturschutzstation
von Friedhelm • August 2010
Kleinbahn nach Nordstrandischmoor
Kleinbahn nach Nordstrandischmoor
von Friedhelm • August 2010
Halligfliederblüte
Halligfliederblüte
von Friedhelm • August 2010
Strandflieder
Strandflieder
von Friedhelm • August 2010
Offene Meerseite auch bei Ebbe
Mehr Bilder(4)
Annette(56-60)
Juni 2008

Mit dem Fahrrad zur Hamburger Hallig

6,0 / 6
Hilfreich (8)

Die Hamburger Hallig gehört zu den Halligen und ist die einzigste Hallig mit Festlandanschluß! Zu finden ist sie etwas schwierig, man fährt Richtung Dagebüll hinter Bredstedt und orientiert sich am besten an Bordelum. In Westbordelum abbiegen nach Bordelumsiel, ab hier ist die Hamburger Hallig auch ausgeschildert. Man fährt durch den Söhnke-Nissen-Koog bis zum Sammelparkplatz zur Hamburger Hallig. Ab hier hat man die Wahl zwischen 3 Möglichkeiten: 1.) Zufahrt mit Auto (wird nicht so gern gesehen wegen Naturschutzgebiet) gegen Maut (gebührenpflichtige Schranke) bis zur Hamburger Hallig 2.) Fahrradausleih gegen 3,00 EURO pro Tag (Kasse des Vertrauens, Station ist oft unbesetzt, freie Auswahl des Rades im Großer Halle) und Radtour (Weg einfache Tour ca. 5 km, Hin/Rück also 10 km) 3.) Fußmarsch Ein Info-Zentrum am Sammelparkplatz informiert über alle wichtigen Dinge, auch Infomaterial ist vorhanden. Ich entschied mich für die Variante 2 und radelte zur Hamburger Hallig. Es geht über eine befestigte Straße, wobei jedoch ca. 60 x im Jahr auch hier "Land unter" ist. (Sieht man vorher vom Deich aus). Diese Straße ist ein gemeinsamer Weg für eine einfache Fahrspur für die PKWs (mit einigen Einbuchtungen wegen Gegenverkehr) und daneben verlaufend der Fußweg. Radfahrer suchen sich meist die PKW-Fahrspur aus. Auf halber Strecke der Straße (nach ca. 2,5 km) ist ein Vogelschutzgebiet zu besichtigen mit vielen Infos für Naturfreunde (Fernglas nicht vergessen!). Parkplatz für PKW und Räder davor ausreichend vorhanden. Dann geht es weiter bis zum Schluß der Straße, sie endet in einer Warft, wo sich u.a. der Hallig Krog befindet, eine urige Kneipe. Man hat schöne Aussichten gleich hinter dem Hallig Krog auf Hallig Nordstrandischmoor linksseitig, Insel Pellworm geradezu und die Halligen Hooge, Langeneß und Gröde rechtsseitig. Infotafeln am Aussichtspunkt vorhanden. Die Hamburger Hallig hat erst seit 2002 Stromanschluß, als letzte der Halligen. Für mich war es ein sehr schöner Ausflug in die Natur und tollem Blick auf das Wattenmeer.