Herrenhäuser Gärten
Hannover/NiedersachsenNeueste Bewertungen (18 Bewertungen)
Spaziergang durch den Großen Garten
Den Großen Garten im hannöverschen Stadtteil Herrenhausen besuchten wir Anfang Juni 2013. Wenn man den Großen Garten von der Herrenhäuser Straße besichtigen will, betritt man ihn an der Kasse am Schloss / Museum und dem Tagungszentrum. Der Große Garten im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa. Die von einer Graft umschlossene Gartenfläche stellt das historische Kernstück der Herrenhäuser Gärten dar, zu denen außerdem der Berggarten, der Georgengarten und der Welfengarten gehören. Auf dem Gang zur Eintrittspforte kommt man an dem lang gestreckten Gebäude der Orangerie vorbei. Die etwa 450 Meter breite und 800 Meter lange Grundfläche des Großen Gartens (ohne Graft) setzt sich aus zwei quadratischen Hälften zusammen. Ihre jeweilige Struktur geht auf die unterschiedlichen Entstehungsphasen der Gartenanlage zurück. Die kleinteiliger durchgestaltete nördliche Hälfte ist der ältere, seit 1666 entwickelte, die südliche Hälfte der neuere, nach 1696 angelegtem Gartenteil. Der Rundgang führte uns an der Galerie mit dem Arne-Jacobsen-Foyer und dem Feigengarten vorbei zur Kaskade und der Orangenparterre. Sehenswert sind dann die Glockenfontäne und das Gartentheater mit den vergoldeten Skulpturen. Am Sophiendenkmal vorbei ging der Spaziergang dann zur hoch schießenden Großen Fontäne. Hier konnte man sich auf den Bänken ausruhen und die Fontäne auf sich wirken lassen. Zurück führte uns unsere Tour am Schlosstreppenfragment vorbei auf die Aussichtsterrasse. Von hier aus hatten wir einen schönen Überblick über den Herrenhäuser Garten, den Irrgarten, die Grotte von Niki de Saint Phalle und das neue Schloss Herrenhausen. Die Kombi Eintrittskarte berechtigte zum einmaligen Besuch des Großen Gartens, des Museums Schloss Herrenhausen und des Berggartens. Im Großen Garten wird jeden Samstag und Sonntag, vom 29. März bis zum 26. Oktober 2013, um 15:00 Uhr eine regelmäßige, öffentliche Führung angeboten.
Wunderschöne gepflegte Anlage
5.- Eintritt sind wirklich angemessen für die Gärten, in denen man lange Stunden verbringen kann. Sauber und gepflegt, mit vielen Blumen und Springbrunnen Grotte für Kunstliebhaber als Schmankerl dazu Bergkarten incl Orchideenhaus etc am Sealife incl. Romantisch für Verliebte oder mit Kindern zum Toben, schöne Kulisse für Bilder weitläufig - ein perfekter Ort für einen Sonntagsausflug !
Garten als Kunstwerk - Herrenhäuser Gärten
Seit über 300 Jahren repräsentieren die Herrenhäuser Gäsrten feudale Lebensart im Grünen, das Herzstück der Große Garten zählt in Europa zu den bedeutenendsten Barockgärten. Wie einst Hofgesellschaften so flanieren heute Besucher durch die reich verzeierten Gärten mit zahleichen Skulpturen und mit einer Wassersäule bis 80 m ( alle halbe Stunde bis 17 Uhr ) An seinem einstigen Platz von Schloß Herrenhausen Sommerresidenz der Welfen, wird eine architektonmische Meisterleistung 2012 eröffnet eine moderne Tagungsstätte hinter rekontorkierter Fassade von Niki de Saint Phalle. Zahlreiche Veranstaltungen finden an den Wochenenden im Sommer statt. Gegenüber der Herrenhäuser Gärten ist der Botanische Schaugarten der für das ganze Jahr mit seiner exotischen Blütenpracht die Besucher und besonders Orchidenliebahber verwöhnt, es gibt auch ein Kakteenhaus. Im Park sollten sie sich Zeit lassen um die schönen Blumen und Sträucher auf sich einwirken zu lassen. Sehenswert, Kombitiket mit den Herrenhäuser Gärten ! Im Park ist auch das Mauselum von Königin Frederike und König Ernst-August König von Hannover im hinteren Teil.
Das beste je gesehene Feuerwerk
Mehrmals findet pro Jahr in den Herrenhäuser Gärten ein riesen Feuerwerk statt, das jeweils von einer anderen Nation veranstaltet wird. Dies wird als Volksfest gefeiert, man zieht mit Tisch und Stühlen oder nur mit einer großen Decke und Picknick Korb am Nachmittag dort hin. Gegen 22.00 Uhr beginnt das unvergessliche Feuerwerk. Am besten mit der Straßenbahn hin- und zurückfahren.
Plus und Minus
Die Herrenhäuser Gräten sind 3 voneinander getrente Gärten. Der Georgengarten ist frei zugänglich und läd zum spazierengehen , auch mit Hund, ein. Die beiden anderen Gärten sind gebührenplichtig, und dürfen mit Hund nicht betretten werden. DerGroße Garten ist ein wuderschön angelegter Park mit wiederum verschiedenen Gärten und verschiedenen Seen. Wasserspiele 2 mal am Tag. Dieser Garten ist auf jedennFall einen Besuch wert. Der Berggarten liegt auf der anderen Seite der Strasse und hat mich ein bischen enttäucht. Die Gewächshäuser waren ok, jedoch die Blumenbeete machten auf mich ein wenig einen ungepflegten eindruck. Hier hat man offenbar versucht möglicht viele verschiedene Pflanzen auf kleinen Raum unterzubringen, was einen unordentlichen Eindrück macht. Das nächste Mal mache ich nur den Großen Garten
Tolles Ausflugsziel in idyllischen Gärten
Die Herrenhäuser Gärten sind, wie der Name schon sagt, mehrere Gärten. Es gibt den Georgengarten, der frei zugänglich ist und von Familien oder Studenten gerne zum entspannen in der Sonne genutzt wird. Dann gibt es den Berggarten, der kostenpflichtig ist. Hier befindet sich auch SeaLife und grosse Gewächshäuser, die ebenfalls Besichtigt werden können. Im Berggarten gibt es sehr viele Blumen, angelegte Bäche und Tümpel, alter Baumbestand etc.. Dieser Garten hat nichts mit einem englischen Garten zu tun. Der Englische Garten ist der Schlossgarten (Großer Garten). Auch er ist kostenpflichtig. Es gibt dort Wasserspiele und einen Irrgarten, sowie die historische Grotte, welche von Niki de Saint Phalle neu gestaltet worden ist. Fazit: Wer Gärten mag sollte sich die Herrenhäuser Gärten unbedingt anschauen. Ein Tip: Karten für das "Kleine Fest im Großen Garten" besorgen (Schwierig) Das ist das schönste Fest.
Herrenhäusergärten
Ich kann diese Gärten wie die Grotte und auch das SeaLife in Hannover sehr empfehlen. Es sind verschiedenste angelegte Gäten wie ein Rosengarten ein Rokokogarten, Inselgarten uvm... Um 11 bis 12 und von 14 bis 15 Uhr werden immer die Wasserspiele eingeschalten. Keiner Tip am Rande die Kombikarte um 14, 50 Euro nehmen das ist der Berggarten der Grossegarten und Sealife inkl. und immer mit sealife anfangen da am Nachmittag sehr lange schlangen am Eingang sind.
Bei Sonnenschein auf jeden Fall besuchen!
Die barocken Gärten sind wunderschön angelegt und laden zu einem Spaziergang ein. Fotomotive gibt es überall, man kann sich an dieser schönen Kunst kaum sattsehen. Eine Straßenhaltebahnstelle befindet sich in unmittelbarer Nähe des Eingangs.