Juliusturm Schwedt
Schwedt/Oder/BrandenburgNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Erstes Klärwerk von Schwedt
Der Juliusturm am Bollwerk wurde um 1909, in Anlehnung an die Spandauer Zitadelle, im Zuge der Errichtung einer Abwasserkanalisation gebaut. Das Pumpwerk wurde mit einer „Borsigschen Mammutpumpe“ bestückt. Ursprünglich befand sich der Juliusturm an einer Odereinbuchtung, dem sogenannten Haveling (kleiner Hafen) und wurde zwischen 1864 und 1865 zugeschüttet. Für den Namen Juliusturm stand das Wort „Gully“ (Schlammfang) Pate, und auf Plattdeutsch wurde „Julli“ daraus. Als erstes Klärwerk war es sozusagen Symbol und Wiege des wirtschaftlichen Aufschwungs in der Stadt Schwedt. In den Jahren 1988/89 wurde der Turm komplett überholt und im Jahre 2009 erhielt der 100-jährige Turm ein neues Dach, das seinem ursprünglichen Antlitz angepasst wurde. Der achteckige Turm ist nicht nur das erste Klärwerk der Stadt, sondern auch eines der ungewöhnlichsten in ganz Brandenburg.