Jupp-Schmitz-Denkmal

Köln/Nordrhein-Westfalen

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn
Dezember 2019

Das musikalische Herz des Karnevals

6,0 / 6
Hilfreich (1)

An der Salomonsgasse steht seit 1994 ein kleines Bronzedenkmal, welches einen sympathischen Herrn im Anzug mit Karnevalsmütze am Flügel zeigt – Jupp Schmitz. 1901 in Köln geboren, begann Schmitz zunächst eine klassische Musikerkarriere am Konservatorium der Domstadt, erlernte dort das Klavierspiel und verdiente damit sein tägliches Brot in Hotels und Stummfilmkinos. Nach dem Krieg wendete sich Jupp Schmitz dann musikalisch dem Karneval zu und mit seinem Hit „Wer soll das bezahlen?“ wurde der Kölner anlässlich der Währungsreform bundesweit bekannt. Sein Lied „Am Aschermittwoch ist alles vorbei“ gehört auch heute noch zum klassischen Repertoire und das kleine Denkmal greift nicht nur Schmitz´ bekannteste Stücke auf, sondern gibt auch einem kleinen Kater die Bühne frei, der unter dem Flügel einen Buckel macht. Das Denkmal des Bildhauers Olaf Höhnen ist eine liebevolle Hommage an ein unvergessenes Kölner Original und gehört fraglos zum Pflichtprogramm erklärter Jecken. Jupp Schmitz starb im Alter von 90 Jahren und wurde auf dem Melatenfriedhof beigesetzt - auf seinem Grabstein sind die Noten des „Aschermittwoch“-Liedes in rotem Granit eingemeißelt.

Ansichten des Jupp-Schmitz-Denkmal
Ansichten des Jupp-Schmitz-Denkmal
von Jörn • Dezember 2019
Ansichten des Jupp-Schmitz-Denkmal
Ansichten des Jupp-Schmitz-Denkmal
von Jörn • Dezember 2019
Ansichten des Jupp-Schmitz-Denkmal
Ansichten des Jupp-Schmitz-Denkmal
von Jörn • Dezember 2019
Ansichten des Jupp-Schmitz-Denkmal
Ansichten des Jupp-Schmitz-Denkmal
von Jörn • Dezember 2019
Ansichten des Jupp-Schmitz-Denkmal
Ansichten des Jupp-Schmitz-Denkmal
von Jörn • Dezember 2019
Ansichten des Jupp-Schmitz-Denkmal
Mehr Bilder(2)