Kirche Sankta Maria Kyrka

Helsingborg/Südschweden

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Martin
Mai 2015

Juwel der nordischen Backsteingotik

6,0 / 6

unbedingt lohnende Besichtigung

Wolfram
Juli 2014

St. Maria, älteste Kirche von Helsingborg

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Die Sankta Maria Kyrkan am Mariatorget im Herzen der Stadt am Öresund ist die älteste Kirche Helsingborgs. Ihre Ursprünge beruhen auf einen ersten romanischen Kirchenbau im 12. Jahrhundert. Diese denkmalgeschützte Kirche wurde durch eine dreischiffige Ziegelkirche in dänischer Backsteingotik ersetzt und um 1450 fertiggestellt. Der Turm mit dem Treppengiebel wurde erst im 16. Jahrhundert angebaut. Im 13. Jahrhundert, als das Gebiet unter dänischer Regierung stand, war die Sankta Maria Kyrkan eine der größten Gotteshäuser Dänemarks. Sehenswert ist der Flügelaltar mit den doppelten Flügeln ist aus norddeutscher Quelle aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Bei voller Öffnung zeigt er Bilder aus dem Leben der Heiligen Familie. Der mittlere Teil veranschaulicht die Anbetung der Heiligen Drei Könige, links auf der Tafel sieht man die Beschneidung und rechts die Kindermorde in Betlehem. Unter dem mittleren Teil befinden sich die Skulpturen der zwölf Apostel. Die Altarschranke vor dem Hochaltar ist aus dem Jahre 1931. Das mittelalterliche Triumphkreuz wurde 1753 erneuert. Aus Norddeutschland, aus Lüneburg, stammt der Erbauer der Renaissancekanzel Statius Otto. Er schuf um 1615 nicht nur diese wunderschöne Kanzel, auch die Tür und die Kanzeltreppe sind reich mit Figuren und schönen Intarsien Arbeiten reich ausgeschmückt. Der mittelalterliche Taufstein, aus grauem Kalkstein von der Insel Gotland enthält ein Messingbecken aus dem 16. Jahrhundert. Im Chor befinden sich sechs große Spitzbogenfenster neueren Datums. Das Marienfenster in der Mitte stammt aus dem Jahre 1937 die übrigen von 1959. Die Chororgel mit 15 Stimmen und Manual stammt aus der Orgelbauerwerkstatt von Robert Gustavsson aus Härnösand und wurde nach Plänen von Mads Kjergaard aus Bjärby angefertigt. Die alte Orgel, auf der einst Dietrich Buxtehude spielte, als er Organist in Helsingborg war, wurde 1849 auf einer Auktion in Torrlösa für 600 Reichstaler verkauft und steht seitdem in der Kirche von Torrlösa. An der Chorwand sind Fresken aus dem Mittelalter zu sehen die aber 1739 mit weißer Farbe übertüncht worden sind. Vor der Kirche am Hauptportal steht die Skulptur „Die Quelle des Lebens“ von Gustav Nordahl.

Außenansicht Sankta Maria Kyrka
Außenansicht Sankta Maria Kyrka
von Wolfram • Juli 2014
Epitaph
Epitaph
von Wolfram • Juli 2014
Bild: Reormator Martin Luther
Bild: Reormator Martin Luther
von Wolfram • Juli 2014
Skulptur „Die Quelle des Lebens“
Skulptur „Die Quelle des Lebens“
von Wolfram • Juli 2014
Außenansicht Sankta Maria Kyrka
Außenansicht Sankta Maria Kyrka
von Wolfram • Juli 2014
Kanzel
Mehr Bilder(15)