Kirche St. Elisabeth
Hameln/NiedersachsenNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Modernes Gotteshaus in Hameln
Der moderne Bau der katholischen Kirche St. Elisabeth fällt durch das gezackte Dach ohne Kirchturm auf. Das nach der Heiligen Elisabeth von Thüringen benannte Gotteshaus liegt mitten in einem Wohnviertel in dem Arndtweg Ecke Händelweg von Hameln. Im Jahre 1972 wurde die Kirchengemeinde St. Elisabeth im Norden von Hameln gegründet, als zweite katholische Kirchengemeinde in Hameln neben St. Augustinus. Ihre Gottesdienste fanden vom 8. April 1972 an zunächst in der evangelischen Martin-Luther-Kirche statt. 1977 wurde die St.-Elisabeth-Kirche erbaut, und am 1. Januar 1988 wurde die Pfarrei St. Elisabeth eingerichtet. Ab Mai 1996 bildete St. Elisabeth mit den Kirchengemeinden St. Bonifatius in Aerzen und St. Vizelin in Klein Berkel eine Seelsorgeeinheit. Seit 2004 unterstützt der Verein Freunde und Förderer der katholischen Kirchengemeinde St. Elisabeth Hameln e.V. die Pfarrgemeinde finanziell. Am 1. November 2006 fusionierten die drei Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit zur heutigen Pfarrgemeinde St. Elisabeth, wobei die Pfarrgemeinden St. Bonifatius und St. Vizelin in diesem Zusammenhang aufgehoben wurden. Der zeitgemäße Sakralbau wird geprägt durch den Lichteinfall und den eher nüchternen Chorraum um den Zelebrationsaltar.