Kirche Stensele
Storuman/NordschwedenNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Berühmte schwedische Kirche in Stensele
Bei unserer Busfahrt auf der Europastraße 12 von Tärnaby nach Umea machten wir noch einen Zwischenstopp in Stensele. Bei diesem Aufenthalt besichtigten wir die größte Holzkirche von Schweden, die am 26.August 1886 eingeweiht wurde. Die Ortschaft Stensele liegt nur etwa drei Kilometer vom Hauptort der Gemeinde, Storuman, entfernt. Der Ort Storuman gehört zur Kirchengemeinde Stensele, welche ca. 5000 Mitglieder zählen. Die erste Kirche von Stensele wurde 1824 eröffnet, sie bot jedoch nur für 250 Besucher Platz. Da die Zahl der Gläubigen bis zum Jahr 1882 stark anstieg, wurde von den Gemeindemitgliedern beschlossen, diese kleine Kirche durch ein größeres Bauwerk zu ersetzen. So entstand in der kleinen Gemeinde Stensele die sogenannte "Lappmarkens Katedral", ein Sakralbauwerk mit 1800 Sitz- und weiteren 200 Stehplätzen. Diese größte Holzkirche Schwedens wurde im Jahre 1886 für die Gläubigen eröffnet. Die Holzkirche bietet zwar Platz für 2000 Besucher, jedoch wurde lt. Internet wegen des Brandschutzes die Anzahl der Besucher heute auf 800 Besucher begrenzt. Die prächtige Holzkirche mit seinen drei Emporen war anfänglich sehr einfach ausgestattet. Das Taufbecken aus dem Jahre 1824, welches in der alten Kirche als Opferbecken diente, und der aus dem Jahre 1912 stammende siebenarmige Kronleuchter stammen noch aus der Zeit vor der im Jahre 1934 durchgeführten Renovierung der Kirche. Sehr interessant fanden wir die Innenbemalung des Gotteshauses. Das Altarbild zeigt Christus als Überwinder der Welt im Kreise seiner Jünger. Die in Blei gefassten Chorfenster zeigen Symbole der Dreieinigkeit Gottes. Sehenswert war auch die Orgel auf der Orgelempore. Sehr selten zu sehen sind die aus Kupfermantel gefertigten Orgelpfeifen. Sie ergeben erst den besonderen Ton dieser Orgel. Berühmte Sehenswürdigkeiten in der Kirche waren auch die in einer Vitrine ausgestellte "Kristina-Bibel" (Königin Kristina 1626-1689) aus dem Jahre 1646 und der mit knapp einem Kubikzentimeter Volumen kleinsten Bibel der Welt. Interessant waren auch die beiden Holzöfen, welche bis zum Einbau einer Elektroheizung noch im Jahre 1940 in Betrieb waren. Wie in Schweden gelegentlich üblich, befand sich in der Kirche auch eine saubere Toilette. Die Kirche von Stensele beeindruckte uns durch ihre Größe und einer gewissen Schlichtheit. Sehr gepflegt fanden wir auch den Park vor der Kirche mit einem Brunnen und einer kleinen Kapelle.