Klagemauer

Jerusalem/Mechoz Jeruschalajim / Bezirk Jerusalem

Neueste Bewertungen (19 Bewertungen)

Iris
Mai 2014

Ein Ort der Stille

6,0 / 6

An der Klagemauer sieht man wieviele Menschen tiefgründige Wünsche haben. wenn sich die Menschen mit ihre "Wunschzetteln" versammeln und diese in die Mauerritzen schieben, fließen viele Tränen und man sieht die Gläubigen beten und flehen. EINDRUCKSVOLL

Heiner(56-60)
Februar 2014

Beeindruckende Freilicht-Synagoge und heiliger Ort

6,0 / 6

Der Überrest des einzigen Tempels und der Ort, der den Bund Gottes mit seinem auserwählten Volk symbolisiert! Ein Platz, um die Inbrunst des jüdischen Glaubens zu studieren und seine Wünsche in die Fugen der gewaltigen Mauer zu stecken, in der Hoffnung darauf, dass Gott sie erhört.

sandra(51-55)
Februar 2014

Ein MUß in Jerusalem

5,0 / 6

Ein Muss in Jerusalem, auch als Tourist

Hansi
Oktober 2013

Ein Ort voller Geschichte und Religiösität

6,0 / 6

Die Klagemauer ist für jeden frei zugänglich. Frauen und Männer haben allerdings getrennte Bereiche. Obwohl dort sehr viele ultra-orthodoxe Juden sich fast schon in Ekstase beten, herrscht insgesamt eine friedliche Atmosphäre. Auch als Nichtjude und Nichtbetender, als Tourist darf man bis ganz an die Klagemauer heran und sogar unbehelligt Fotos machen. Natürlich gebietet der Respekt vor dem Ort und den Menschen dort eine gewisse Zurückhaltung. Ein tolles Erlebnis, mal dort gewesen zu sein.

Klagemauer Bereiche Männer links - Frauen rechts
Klagemauer Bereiche Männer links - Frauen rechts
von Hansi • Oktober 2013
Klagemauer vom Aufgang zum Tempelberg aus
Klagemauer vom Aufgang zum Tempelberg aus
von Hansi • Oktober 2013
Nahaufnahme Klagemauer
Nahaufnahme Klagemauer
von Hansi • Oktober 2013
Bernhard(61-65)
August 2013

Ein Muß in Jerusalem

4,0 / 6

Ausgestattet mit einer weissen Kopfbedeckung, die am Eingang zur Mauer von "The Western Wall Heritage Foundation" gratis verteilt wurde, durften wir den Bereich betreten.

Die gegenüber liegende Seite der Klagemauer
Die gegenüber liegende Seite der Klagemauer
von Bernhard • August 2013
Klagemauer
Klagemauer
von Bernhard • August 2013
Benjamin
Februar 2013

Beeindruckender religiöser Ort

6,0 / 6

Ich war an Shabath dort und es war einfach unglaublich, was dort für eine Atmosphäre herrscht... Die Mauer selbst ist auf den ersten Blick erst mal relativ unspektakulär, aber die ganze Atmosphäre und die Räume dazu sind einfach beeindruckend und spektakulär! Definitiv einen Besuch wert! Man muss allerdings beim Betreten des Areals eine Kontrolle über sich ergehen lassen, was aber nur etwas ausgedehnter wird, wenn man Rucksäcke oder Taschen dabei hat!

Dezember 2012

Ein Muss

6,0 / 6

Dort, wo der heutige Vorplatz der Klagemauer steht, lag jahrhundertelang das kleine Maghrebiner-Viertel. 1967 riss man es aber nieder.

Ronny
Juli 2010

Sollte man sich ansehen

6,0 / 6

Bei meinem zweiten Besuch in Israel, schaffte ich es nun auch nach Jerusalem und der Klagemauer. Da ich Geschichte liebe, war das natürlich auch ein absolutes Highlight. Es herrscht betriebsames Klima und die Stadt lebt. Ich hätte nicht gedacht, dass dort so viele Zettel stecken. Muss man sehen.

Travel_Vespe(51-55)
April 2010

Unbedingt sehenswert

6,0 / 6
Hilfreich (10)

Wir sind von Sharm el Sheikh mit einer Reisegruppe nach Israel gefahren. Am Programm waren das Baden im Toten Meer und Besichtigung von Jerusalem und Bethlehem. Die Reise war relativ teuer (400€ für 2 Erw. und 1 Kind) aber sie war jeden Euro wert. Insgesamt waren wir 30 Stunden unterwegs, von Mittwoch 21.00. bis am Freitag in der Früh 3.00. Wir empfanden es aber nicht als anstrengend. In der Nacht sind wir gefahren, Donnerstag war die Besichtigung und in der Nacht wieder retour. Der Bus war in Ordnung und Reiseleiterin C. einfach super. Bei der Klagemauer hatten wir das Gefühl dass hier die halbe Welt zusammen gekommen ist, alle Sprachen, Nationen, Religionen…Von super-religiös bis super-modern. Da stehen so viel verschiedene Leute vor der Mauer – die einen beten Stundenlang mit geschlossenen Augen, die Anderen lesen aus der Bibel, manche greifen nur die Mauer an, bekreuzigen sich und gehen wieder. Alles ist erlaubt und in Ordnung. Zwischen den Steinen der Mauer stecken tausende kleine Wunschzettel, sehr viele liegen am Boden davor. Ich empfand so viel Ehrfurcht von diesem Ort obwohl ich gar nicht so religiös bin. So viel Geschichte erlebt man an diesem Ort. Dieser Ausflug ist sehr empfehlenswert. Wir hatten auch die Gelegenheit das Jüdische Fest Bar Mitzwa direkt bei der Klagemauer an diesem Tag zu erleben. Das ist ein Fest für die 13-Jährigen Jungs (etwa wie die Firmung bei uns) die zum „richtigen Man“ werden und dürfen von da na aus der Heiligen Schrift lesen. Der Junge wird von Männern aus der Familie auf einer Art Sänfte durch die Altstadt von Jerusalem hoch getragen und es wird dabei sehr schön gesungen. Noch ein Paar Tipps: Souveniere sind auf der Straße viel billiger als in dem Geschäft das der Reiseleiter aussucht und von absolut gleicher Qualität. Wir haben im Geschäft für einen Rosenkranz 4€ bezahlt und auf der Straße haben wir um 2€ ein Sackerl mit 12 Stk bekommen. Unbedingt empfehlenswert ist auch das Brot mit Sesam dass auf der Straße verkauft wird – ein Wecken und dazu bekommt man ein grünes Gewürz.

Klagemauer
Klagemauer
von Travel_Vespe • April 2010
Das Fest Bar Mizwa
Das Fest Bar Mizwa
von Travel_Vespe • April 2010
Rabbiner
Rabbiner
von Travel_Vespe • April 2010
Daniel steckt ein Wunschzettel rein
Daniel steckt ein Wunschzettel rein
von Travel_Vespe • April 2010
12
2 von 2