Leuchtturm Neuwerk
Neuwerk/HamburgNeueste Bewertungen (14 Bewertungen)
Leuchttumbesteigung
Wer auf Neuwerk ist, muss auch den über 750 Jahre alten Leuchtturm erklommen haben. Oben angekommen kann man die steife Brise und den weiten Blick zum Festland, zur Vogelschutzinsel Scharhörn oder über den Weltschifffahrtsweg mit den vielen großen und kleinen Schiffen schweifen lassen. Danach noch ein Besuch in der Galerie von Heike Brinkmann!
Bester Blick auf die Elbmündung und Insel Neuwerk
Wenn man die Stufen zum Turm erklommen hat, dann belohnt der Blick über die Elbmündung, die Inseln Neuwerk und Scharhörn für die Strapazen. Bei extrem gutem Wetter kann man mit einem guten Fernglas sogar die Insel Helgoland sehen. Nach dem Abstieg vom Turm erwartet den Gast in der Turmschänke ein perfekt gezapftes Bier oder der beste Eiergrog der Insel. Man kann aber auch wenige Schritte weiter auf der Turmwarft in Ottos Gartenlokal rustikal draußen an Tischen oder auf alten Wattwagenbänken bei Bier / Kaffee und Fischbrötchen den Wattwagenfahrern beim Gespräch zuhören.
Per Schiff nach Neuwerk
Da der "Wasserstand" der Nordsee zum Zeitpunkt unseres Urlaubes nichts anderes zuließ, wichen wir auf das Schiff aus und haben es nicht bereut. Um 9:30 Uhr ging es an der "Alten Liebe" los und eine so schöne "Seefahrt" haben wir auf der Nordsee noch nicht erlebt. Strahlender Sonnenschein und das Wasser so glatt, daß sich die kleinen Wölkchen im Wasser spiegelten. Ein kurzer Aufenthalt auf Neuwerk mit Besichtigung und Besteigung des Leuchturmes rundeten diesen Tag des Kurzurlaubes ab.
Trutziger Turm in der Elbmündung vor Cuxhaven
Neuwerk Leuchtturm Der ansehnliche Leuchtturm von Neuwerk, erbaut in den Jahren 1300-1310, liegt auf einer Hamburger Insel im Wattenmeer vor der Elbemndung. Er ist das bedeutendste Gebude auf dieser Insel. Kantig trotzt er seitdem allen Winterstrmen. Mit seinen meterdicken Mauern hatte er seinerzeit nur eine militrische Funktion als Wehrturm und diente so zum Schutz vor Piraten und Plndern als Wehrturm. Er war quasi fr die Segler ein Erkennungszeichen vor dem damals schon berchtigten Scharhrnriff. Die bis dahin namenlose kleine Insel erhielt nach dem Bau ihren Namen nach dem Neuen Werk. Erst 1814 wurde er zum Leuchtturm erweitert. Noch heute dient er den Bewohnern zum Schutz vor Sturmfluten. Sieben Fremdenzimmer laden zum bernachten ein. Wir hatten uns entschlossen die Insel und den Leuchtturm per Wattwagenfahrt von Cuxhaven Duhnen aus zu erreichen. Die Insel kann man auch zu Fu und per Schiff ansteuern. Frhzeitig angemeldet erhielten wir (6 Pers.) einen Platz und starteten direkt von einem Bauernhof aus um zu dieser Sehenswrdigkeit zu gelangen. Es ist ratsam, insbesondere an Wochenenden, sich frhzeitig um einen Termin fr eine berfahrt zu kmmern. Da die Gezeiten die Abfahrtszeiten bestimmen, ist es auch wichtig die Zeiten einzuhalten. Die 2 stndige berfahrt startet mit zwei prchtigen Pferden vor dem hochbeinigen Gefhrt. Vom Kutscher erfhrt man whrend der Fahrt einiges ber Land und Leute. Eine schier endlose Karawane von Wattwagen fhrt auch von Cuxhaven Sahlenburg zu der Insel. Preise fr Hin- und Rckfahrt Wattwagen von Duhnen aus mit 1 Stunde Inselaufenthalt: Erwachsene 25,00 , Kinder bis 10 Jahre die Hlfte. Die Wattwagenfahrten werden in den Monaten Mrz Oktober bei gutem Wetter durchgefhrt. Restaurationen auf der Insel sorgen fr die Gsteversorgung. Bei gutem Wetter ist diese Inseltour nur zu empfehlen.