Leuchtturm Westerhever
Westerhever/Schleswig-HolsteinNeueste Bewertungen (13 Bewertungen)
Der schönste Leuchtturm
Der schönste Leuchtturm an der Nordsee, der Weg dauert allerdings etwas.
Bei Rückweg über Ziegelpfad besteht Lebensgefahr!
Etwas weiter Rundweg zum Leuchtturm, aber sehr schön zum Wandern! Das Areal des Leuchtturms selber wirkt dann eher Renovierungsbedüftig. Der Coronakonforme Rückweg hatt es dann aber richtig in sich! Gesperrt für Fahrräder! Keine Warntafel das er teilweise gute 20cm unter Wasser steht!!! Schmale morsche Holz Brückchen welche reißend überspült werden und das in der besten Zeit gegen 16Uhr! Meine Schuhe waren komplett vollgelaufen, die Hose stinkt noch einer Mischung aus Moor und Kuhfladen! Vor uns ist ein Teenager weggerutscht und 2x komplett in die Brühe gefallen! Der Jack Russel einer weiteren Fam. Wurde in einer scharfen links Kurve direkt einmal weggespült nur mit der Leine hat Herrchen ihn noch retten können! Und das alles ohne jegliche Warmung vor Gefahren auf einem offiziellen Weg! Also wirklich schön wenn man Wandern möchte, aber nehmt Gummistiefel mit und zwar hohe! Hätte gerne Bilder angehängt.
Traumhafter Leuchtturm im Naturschutzgebiet!
Der Leuchtturm von Westerhever ist ein Muss für alle, die Leuchttürme mögen. Einer der schönten die wir kennen lernen dürften. Vom Parkplatz aus spaziert ihr erstmal ca. 45 Minuten durch das Naturschutzgebiet auf guten Wegen zum Leuchtturm. Einmalige Fotomotive werden hier geboten!
Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt
Ein Leuchtturm, links und rechts je ein (ehemaliges) Wärterhaus, das ist der Leuchtturm von Westerhever, sicherlich das Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt. Seit 1978 ist hier kein Leuchtturmwärter mehr, der Leuchtturm wird inzwischen von Tönning aus überwacht, die beiden Wärterhäuschen werden teilweise von Mitarbeitern der Schutzstation Wattenmeer bewohnt. Bereits vom Deich aus, hinter dem der Leuchtturm liegt, hat man einen guten Blick auf die Wärterhäuser und den Leuchtturm. Vom Deich aus sind es nochmals ca. 2,5 km Fußweg, bis man zu eben diesen Leuchtturm kommt. Der Leuchtturm kann auch im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Wenn Sie an einer Turmbesteigung mit Führung teilnehmen wollen, so unbedingt beachten: Führungen sind von Ostersonntag bis Ende Oktober, immer am Montag, Mittwoch und Samstag zwischen 10:00 und 16:00 (immer zur vollen Stunde, jedoch ist um 12.00 Uhr Pause). Es ist eine Anmeldung und der Erwerb der Eintrittskarten am Info-Hus am Parkplatz, kurz vor dem Deich, nötig (Westerhever, Ahndelweg 4, Tel. 04865-1206). Erwachsene 5,-- €, Kinder 2,50 €. Die bestellten Karten müssen bis zu einen Tag früher abgeholt werden. Kinder unter 8 Jahren dürfen nicht hoch auf den Turm. (Angaben Stand Mai 2016). Sie sollten sich jedoch über den aktuellen Stand vorab nochmals genau informieren. Aber auch vom nördlichen Strandabschnitt von St. Peter Ording (Ortsteil Ording) kann man einen guten Blick auf den Leuchtturm mit den zwei Wertehhäusern werfen. Bekannt ist der Leuchtturm auch von der Bierwerbung einer bestimmten Brauerei (aber Achtung: es handelt sich bei der Brauerei um eine niedersächsische Brauerei – der Leuchtturm steht jedoch in Nordfriesland in Schleswig Holstein und ist das Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt und Nordfrieslands und nicht das Wahrzeichen einer Brauerei irgendwo in Niedersachsen!!!).
Nicht ein, sondern DER Leuchturm
Wer hat nicht schon Bilder vom Leuchtturm von Westerhever gesehen? Zwei Häuschen, dazwischen ein Leuchtturm, rot-weiß geringelt, oben das Leuchtfeuer. So stellt man sich (Nord-)Friesland vor. Der Leuchtturm kann nach Voranmeldung bestiegen werden (Voranmeldung Info-Hus am Parkplatz). Verliebte können hier auch ihre Hochzeit begehen, jedoch muss man dazu ab Info-Hus am Parkplatz (vor dem Deich) einen Fußweg von (je nach Fitness des Hochzeitspaares und der Gäste) ca. 45 Minuten und eine Turmbesteigung über 65 Stufen hinweg auf sich nehmen (und das natürlich auch wieder zurück). Je nach Wetter kann es dabei schon mal nötig sein, dass man keine feinen Lackschuhe oder High Heels tragen sollte, sondern besser auf die schicken Gummistiefel zurückgreifen sollte. Dann könnte es aber auch sein, dass man Anzug und Brautkleid besser durch Friesennerz oder anderer wetterfester Kleidung ersetzen sollte.
Leider nur von Außen...
Den Leuchtturm konnten wir leider nur von außen sehen, da man sich für die Besichtigung anmelden muss. Waren Mittwochs dort, da gab es nur noch Termine für den kommenden Samstag. Schade! Trotzdem war der Ausflug zum Westerhever Leuchtturm schön und informativ, aber der Weg durch die Salzwiesen zum Leuchtturm ist recht lang...
Tolle Aussicht
Wenn man am Parkplatz ankommt, dann sollte man auch gleich Karten kaufen, um den Leuchtturm raufzukommen - dies geht nur mit einer Führung. Sehr interessant was man alles drumherum erfährt. Wenn eine gute Sicht ist, kann man St. Peter Ording, Amrum, Pellworm usw. sehen.
Schöne Tour zum Leuchtturm! Gummistiefel wichtig!
An einem schönen sonnigen Tag sind wir zu Fuß zum Leuchtturm gegangen. Vom Parkplatz aus geht man über den Deich und dann etwas im Zick Zack zum Turm. Es dauert ca. 40 Minuten bei normaler Geschwindigkeit. Toiletten sind beim Leuchtturm vorhanden. Aber das aller Wichtigste: Gummistiefel nicht vergessen und am Besten gleich am Parkplatz anziehen und die normalen Schuhe im Auto lassen. Man geht zum Leuchtturm die selben Wege wie ca. 200 Schafe. Entsprechend sehen die "Wege" und dann nach An- und Abreise die Schuhe aus. Jeder ist anders, aber mit den Schuhen ist es unmöglich Auto zu fahren. Außer man besitzt ein Caprio....
Sehr sehenswert
man bekommt für ein kleines Trinkgeld die Möglichkeit die Örtlichkeit zu besuchen und zu besichtigen. auch für Kindergarten oder Schule Klassen geeignet.
Ein Auzsflug, der sich wirklich lohnt
Wir waren am 28.6.14 auf dem Westerheversand. Vom Parkplatz bis zum Leuchtturm "muss" man laufen oder mit dem Radl fahren,aberes lohnt sich auf jeden Fall. Wir sind allerdings im regen hingelaufen. Dann machten wir dort die Führung mit... Sie war wirklich interessant. Wir waren allerdings überrascht,als es hiess, bitte ziehen sie die bereit gestallten Hausschuhe. aber sie sind hier auf Besuch und da macht man dies. Also ging es in Hausschuhen die 157 Stufen hoch. Wir hatten eine tolle Sicht und konnten bis nach Helgoland,Pellworm und Amrum sehen. dort war Sonnenschein.Die mitgebrachte Brotzeit unten an den Biertischen war wunderbar.Ausserdem konnten wir noch einen Austernfischer(Möwe) und Schafe beobachten. Das war ein sehr gelungener Ausflug. Meine Tochter ging auf historischen Stockenstieg zurück, wir auf dem "normalen" Weg zurück.