Leuchtturm

Cuxhaven/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)

Anne
August 2024

Ein schöner Turm, ein Wahrzeichen ist zu buchen

6,0 / 6

Der Leuchtturm von Cuxhaven = Hamburger Leuchtturm wurde zwischen 1802 und 1804 gebaut. Dazu gibt es über dem Eingang eine Inschrift, die laut einer Infotafel vor Ort (übersetzt) besagt: „Den Seefahrern zum Zeichen sich selbst zum Denkmal hat der Hamburgische Staat diesen Turm im Jahre 1803 errichtet.“ Eine weitere Infotafel (gezeichnet Stadtmuseum Cuxhaven) besagt: „Seine Funktion als Leuchtturm und Wahrzeichen besteht heute noch und wie eh und je ist er, wie die „Alte Liebe“ der erste und letzte Gruß an alle Seeleute.“ Ja, er ist schön der Leuchtturm, aber 2001 erlosch sein Feuer. War er zu teuer für die Stadt Cuxhaven ? Quellen besagen, dass er an privat verkauft wurde, 2022 dann den Besitzer wechselte. Heute nun kann man dort buchen - wie in einem Hotel. Zimmer, usw. sind auf der Homepage zu sehen. Der Leuchtturm steht unter Denkmalschutz und soll schon seit 1924 auf der Liste der Baudenkmäler Hamburgs stehen. Sechs Sonnen für den ehemaligen Leuchtturm. Nicht für die Umfunktionierung. Quellen: Infotafeln vor Ort / wikipedia.org / ndr.de / hamburger-leuchtturm.de

Leuchtturm bei der "Alten Liebe"
Leuchtturm bei der "Alten Liebe"
von Anne • August 2024
Leuchtturm bei der "Alten Liebe"
Leuchtturm bei der "Alten Liebe"
von Anne • August 2024
Leuchtturm bei der "Alten Liebe"
Leuchtturm bei der "Alten Liebe"
von Anne • August 2024
Leuchtturm bei der "Alten Liebe"
Leuchtturm bei der "Alten Liebe"
von Anne • August 2024
Leuchtturm bei der "Alten Liebe"
Leuchtturm bei der "Alten Liebe"
von Anne • August 2024
Leuchtturm bei der "Alten Liebe"
Mehr Bilder(2)
Harro(66-70)
Mai 2024

Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven

5,0 / 6

Der Leuchtturm in Cuxhaven in der Nähe der Alten Liebe wird als „Hamburger Leuchtturm“ bezeichnet, da er von der Freien und Hansestadt Hamburg zwischen 1802 und 1804 erbaut erbaut wurde. Dieser Leuchtturm war bis 2001 in Betrieb und ist heute eines der Wahrzeichen von Cuxhaven und zudem ein beliebtes Fotomotiv.

Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven
Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven
von Harro • Mai 2024
Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven
Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven
von Harro • Mai 2024
Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven
Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven
von Harro • Mai 2024
Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven
Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven
von Harro • Mai 2024
Enelore(66-70)
Mai 2024

Bei der Alten Liebe: der Hamburger Leuchtturm

5,0 / 6

Er ist eines der Wahrzeichen von Cuxhaven: der durchaus sehenswerte „Hamburger Leuchtturm“, der bei der Alten Liebe steht.

Bei der Alten Liebe: der Hamburger Leuchtturm
Bei der Alten Liebe: der Hamburger Leuchtturm
von Enelore • Mai 2024
Bei der Alten Liebe: der Hamburger Leuchtturm
Bei der Alten Liebe: der Hamburger Leuchtturm
von Enelore • Mai 2024
Bei der Alten Liebe: der Hamburger Leuchtturm
Bei der Alten Liebe: der Hamburger Leuchtturm
von Enelore • Mai 2024
Bei der Alten Liebe: der Hamburger Leuchtturm
Bei der Alten Liebe: der Hamburger Leuchtturm
von Enelore • Mai 2024
Bei der Alten Liebe: der Hamburger Leuchtturm
Bei der Alten Liebe: der Hamburger Leuchtturm
von Enelore • Mai 2024
Christopher(36-40)
August 2020

Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven!

6,0 / 6

Der Hamburger Leuchtturm ist ein Leuchtturm in Cuxhaven, der in den Jahren 1802 und 1804 erbaut wurde. Der Leuchtturm an der Alten Liebe ist eines der Wahrzeichen der Stadt und war bis im Jahre 2001 in Betrieb. Heute dient er als beliebtes Fotomotiv und gehört zu den Wahrzeichen von Cuxhaven!

Leuchtturm
Leuchtturm
von Christopher • August 2020
Werner(71+)
Juli 2020

Schönes Fotomotiv

4,0 / 6

Der Leuchtturm ist zwar seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr in Betrieb, er ist aber immer noch ein schönes Fotomotiv, wenn man an der Alten Liebe ist.

Leuchtturm
Leuchtturm
von Werner • Juli 2020
Wolfram
Juni 2014

Leuchtturm an der "Alten Liebe" in Privatbesitz

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Der Leuchtturm an der "Alten Liebe" und am Fährhafen von Cuxhaven wird auch "Hamburger Leuchtturm" genannt, weil er in den Jahren zwischen 1802 und 1804 von der Freien und Hansestadt gebaut worden ist. Cuxhaven gehörte damals mit dem Amt Ritzebüttel zu Hamburg. Bis 2001 war der Leuchtturm an der Alten Liebe in Betrieb und wird heute noch als Wahrzeichen der Stadt gepflegt. Über dem Eingang prangt das Hamburger Wappen im Sandsteinportal und darunter erklärt eine Inschrift wozu der Leuchtturm diente: „Nautis signum / sibi monumentum erexit / respublica hamburgensis / Ao MDCCCIII“ – „Den Seefahrern zum Zeichen, sich selber zum Denkmal errichtet vom Hamburger Staat im Jahre 1803“. Den aus fast einem Meter dicken Mauern bestehenden, viergeschossigen und 23 Meter hohen Leuchtturm (Feuerhöhe 24 Meter) führen zwar Treppen mit insgesamt 104 Stufen hoch hinauf bis zum Turmfeuer in der 18-eckigen Laterne. Aber leider kann man ihn nicht besteigen um von der Galerie einen Blick auf das Fahrwasser der Elbe werfen zu können. Im Jahre 2002 wurde der in einem Wiesengelände zwischen Fähr- und Jachthafen völlig frei stehende Leuchtturm an jemanden verkauft, der sich verpflichtete, den Turm zu erhalten. Da aber die die entsprechenden Mittel nicht aufgebracht wurden, versteigerte man den Leuchtturm in einem Internet Kaufhaus und somit ist er seit 2004/05 in privatem Besitz.

Leuchtturm an der "Alten Liebe"
Leuchtturm an der "Alten Liebe"
von Wolfram • Juni 2014
Leuchtturm an der "Alten Liebe"
Leuchtturm an der "Alten Liebe"
von Wolfram • Juni 2014
Leuchtturm an der "Alten Liebe"
Leuchtturm an der "Alten Liebe"
von Wolfram • Juni 2014
Leuchtturm und Marine Ehrenmal
Leuchtturm und Marine Ehrenmal
von Wolfram • Juni 2014
Harry
März 2014

Immer wieder Cuxhaven Sahlenburg

5,0 / 6

Reisen sie mal dahin.und genießen sie die deutsche Nordseeküste ist sehr zu empfehlen

Jörn
August 2013

Ein Wahrzeichen der Stadt

6,0 / 6
Hilfreich (4)

Der Leuchtturm von Cuxhaven ist eines der Wahrzeichen der Stadt, steht in der Nähe der „Alten Liebe“ und wurde bereits 1805 in Betrieb genommen. Damals gehörte er zur Stadt Hamburg, die in Cuxhaven das „Amt Ritzebüttel“ unterhielt und aus dieser Zeit stammt auch der Name des Turmes, nämlich „Hamburger Leuchtturm“. Mit fortschreitender Technik wurde seine Reichweite ständig verbessert, vom mit Rüböl betriebenem Docht, über Glühstrümpfe bis zur elektrischen Beleuchtung und einer Fresnell-Optik, konnte sie von 6 auf 22 Kilometer ausgedehnt werden. Erst im Jahre 2001 wurde das Feuer in dem 23 Meter hohen Turm endgültig gelöscht und die Stadt Cuxhaven verkaufte das denkmalgeschützte Bauwerk bereits ein Jahr später aus Kostengründen. Nach einer wechselhaften Geschichte, in der es sogar zwischenzeitlich im Auktionshaus „ebay“ angeboten wurde, ist der Leuchtturm heute in Privatbesitz. Eine Besichtigung des Turmes ist nicht möglich, aber als Fotomotiv eignet er sich immer noch prächtig und auch von See kommend hat der Cuxhavener Leuchtturm einen hohen Wiedererkennungswert.

Blick auf das Lampenhaus des Leuchtturmes
Blick auf das Lampenhaus des Leuchtturmes
von Jörn • August 2013
Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven
Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven
von Jörn • August 2013
Eingang zum Leuchtturm
Eingang zum Leuchtturm
von Jörn • August 2013