Liebfrauenkirche
Koblenz/Rheinland-PfalzNeueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Zwei Türme, die die Silhouette der Altstadt prägen
Die Anfänge dieser Kirche reichen bis in 5./6. Jahrhundert zurück, als die Franken ein bestehendes römisches Gebäude zu einem Gotteshaus umwidmeten. Auf den alten Fundamenten wurden zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert mehrfach Neu- und Umbauten vorgenommen. Die Zwillingstürme mit ihren Zwiebelhauben stammen aus dem 17. Jahrhundert und wurden nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg bis 1957 wiederaufgebaut. Die markanten Türme, die am höchsten Punkt der Stadt stehen, prägen die Silhouette der Koblenzer Altstadt. Die Kirche hat schöne Fenster und besitzt eine Reihe von bedeutenden Ausstellungsstücken aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert, die einen Besuch lohnenswert machen.
Glasfenster und Gemütlichkeit
Geöffnet und im Inneren beeindruckend Schöne Glasfenstern und gemütliche warme Farben
Eine Kirche die sehr gut saniert wurde
Seit dem 5. Jahrhundert ist diese Kirche Tauf- und Mutterkirche von Koblenz. Der Bau der heutigen Kirche begann im Jahre 1180 und wurde im 13. Jahrhundert beendet. Die Kirche wurde 1944 zerstört und 1950 erfolgte der Wiederaufbau. 1971-1974 wurde die Kirche saniert und 2000 erfolgte die Innenrestaurierung. Die Kirche ist innen sehr schön anzusehen. Bunte Glasfenster und ein wunderschöner Kuppelgang runden das Gesamtbild hervoragend ab.
Sehr schöne alte Kirche mit einem alten Beinhaus
Wenn ich mich an meinem ersten Tag in der Altstadt ein wenig verzettelt hatte, hielt ich nach den schönen Zwiebeltürmen der Liebfrauenkirche Ausschau. Die Kirche steht oberhalb des Platzes „Am Plan“ und ihre Türme sind unverkennbar. Ich habe mir die Kirche dann näher betrachtet, und der schöne Bau, das äußere Gesamtbild gefiel mir sehr gut. Liebfrauen- und Florinskirche – für mich die zwei schönsten Kirchen in Koblenz. Laut Infotafel vor Ort ist „Liebfrauen“ seit dem 5. Jahrhundert Tauf- und Mutterkirche von Koblenz. Ende des 12. Jahrhunderts soll mit dem jetzigen Bau begonnen worden sein, im 13. Jahrhundert wurden die beiden Türme hinzufügt. Im 14. Jahrhundert wurde Liebfrauen dann Oberpfarrkirche, und um die Kirche herum wurde der Friedhof angelegt. Anstelle dieser Friedhöfe traten im 18. Jahrhundert zwei Beinhäuser, wo die einfachen Bürger bestattet wurden. Von diesen Beinhäusern ist noch die Michaeliskapelle erhalten geblieben (siehe auch das anliegende Foto). Die Kapelle findet man auf dem rückseitigen Kirchenhof. Die Muttergottes-Statue über dem Eingangsportal datiert ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert – von 1702. Anmerkung: Auf dem rückseitigen Kirchenhof ist vor der Michaeliskapelle ein langes Gebäude zu sehen. Dieser Bau ist die Rückseite der alten Stadtfeuerwache, deren schöne Vorderfront zum Platz „Am Plan“ liegt. Quellen: Infotafeln vor Ort bzw. Reise Know How / Städtetrip Koblenz
Liebfrauenkirche
Die schöne Liebfrauenkirche war früher die Hauptkirche in Koblenz. Sie hat zwei renovierte Türme. Innen ist sie wundervoll gestaltet und auf jeden Fall einen Besuch wert.