Löwen-Apotheke
Hameln/NiedersachsenNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Nicht soo sehenswert, aber nette Löwen-Geschichte
Ein wahrscheinlich um 1300 gebautes Steinhaus inmitten von Fachwerkhäusern ist schon eine Besonderheit… wobei ich die hübschen Fachwerkhäuser sehr viel schöner finde als dieses schmucklose Steinhaus. Aber damals war es etwas Besonderes, das sich nur reiche Bürger leisten konnten. Fachwerkhäuser aus Lehm und Holz gab’s in Massen. Zum Namen der Apotheke: Sie erhielt 1874 ihren Namen durch ihren neuen Besitzer. Dieser brachte dann außen auch einen längeren eisernen Ausleger mit einem Löwen an. Der Löwe zog die Aufmerksamkeit der Jugend, lt. Quelle der Gymnasiasten auf sich, die sich nach bestandenem Abitur dort hochzogen und auf dem Löwen ritten. Der Schwanz musste mehrmals ersetzt werden, zuletzt 1911 durch einen vergoldeten Eichenholzschwanz, der 1945 dann zerschossen wurde. (Mehr zur Geschichte / Baustil, usw. siehe vorherige Bewertung.) Quelle: hamelnerbote. de
Mittelalterliches Gebäude mitten in der Altstadt
An der Einmündung der Wenden- in die Bäckerstraße von Hameln erblickten wir eines der ältesten erhaltenen steinernen Wohnhäuser. Die gelb angestrichene Löwen Apotheke in der Bäckerstraße 12 entstand um 1300 als Bruchsteinbau. Das Gebäude weist mit seinem hohen spitzen Giebel und den Bogenfenstern typische Merkmale der Gotik auf. In den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts legte man im Giebelfeld den sechszackigen Stern frei. Man vermutete in dem mittelalterlichen Bauwerk die einstige Hamelner Synagoge, deren Standort bis heute nicht bekannt ist. Allerdings sollte dieses Zeichen auf zwei Spitzen stehen, böse Geister abschrecken.