Palastanlage Peterhof
Peterhof/Nordwestrussland/St. PetersburgNeueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Peterhof und die Goldene Kaskade - ein Traumblick
Vor zwei Jahren haben wir den Palast besichtigt und diesmal haben wir uns dem wunderschönen Park mit den vielen Wasserfontänen und der Anzahl vieler weiterer Springbrunnen beschäftigt. Es ist ein fantastischer Ausblick vom Peterhof zum Finnischen Meerbusen. Die Palast- und Parkanlage von Peterhof liegt ca. 30 km südwestl. von St. Petersburg. Von der der Goldenen Kaskade führt ein 400 m langer Kanal zum Finnischen Meerbusen. Wunderschön mit den vielen Blumen davor ist die Orangerie, der Samson-Brunnen, der Neptunbrunnen und die vielen vergoldeten Skulpturen im Park. Der Blick zur Schloßkirche von Peterhof ist fantastisch. Es gibt auch verschiedene Wasserspiele in der großen Parkanlage.
Herrlich gepflegte Park - und Palastanlage Peterhof
Ein Ausflug zur Palastanlage Peterhof sollte im Rahmen eines Besuches in St. Petersburg unbedingt auf dem Programm stehen. Die herrliche Parkanlage ist sehr gut gepflegt. Täglich um 11 Uhr werden die Wasserspiele und Kaskaden feierlich eröffnet. Neben dem 400m langen Verbindungskanal zur Ostsee sind an zahlreichen Stellen Brunnen und Wasserspiele, Fontänen, usw. Als Tipp für eine Fahrt: Die Tragflügelboote fahren ab dem NEWA Ufer in St. Petersburg direkt hinter dem Eremitage-Gebäude ab. (Fahrpreis einfache Strecke 650 Rubel) Die Boote legen direkt am unteren Park der Palastanlage Peterhof an. (Eintritt Park 450 Rubel) Verläßt man den Park, um zB den oberen Park zu besichtigen müßte man erneute Eintritt zahlen. Daher wird die Anreise per Boot empfohlen. Anschl. übrigen Besichtigung und Rückfahrt mit Bus bis U-Bahn Station (insgesamt unter 100 Rubel) siehe auch Bilder
Das Versailles Russlands
Als wir morgens recht früh ankamen, waren die Wasserspiele noch gar nicht eingeschaltet. Außerdem war der Palast an diesem Tag geschlossen. Trotzdem war der Besuch fantastisch. Die im gleichnamigen Ort gelegene Anlage Peterhof, direkt am finnischen Meerbusen rd. 30 km westlich von St. Petersburg, wird auch das "Versailles" Russlands genannt, durchaus zurecht. Immerhin ist Peterhof auch UNESCO Weltkulturerbe und die gesamte Anlage sehr beeindruckend. Natürlich sind sehr viele Touristen dort, aber durch die weitläufige Anlage verteilt sich das alles ganz gut. Muss man gesehen haben. Bei schönem Wetter einfach beeindruckend und schön.
Peterhof mit U-Bahn und Bus
Wer eine persönliches Visum hat kann Petersburg und Umgebung auf eigeneFaust erknden, der Perof ist ein Muss aber wird häufig nur mit dem Tragflächenboot angeboten. Günstiger und interessant geht es mit U Bahn und Bus.. Mit der metro zur Metrostation Avtovo fahren. (Ticket für die Metro kauft man am den Schaltern am Eingang der Metro, einfach twa(zwei)oder Tri(drei) sagen und man bezahlt 27 Rubel pro Münze die dann beim Drehkreuz eingeworfen wird, dann geht man rein und kann das gesamte Metro Netz nutzen.Wen man Metrostation aussteigt, gehst man über einen Fußgängertunnel auf die andere Straßenseite. Dort ist die Bushaltestelle für Busse nach Peterhof. Auf diesen Bussen ist das Schild „ФОНТАНЫ“ (lateinisch: Fontany = Fontänen),diese Busse fahren Richtung Peterhof Das Ticket kostet 80 Rubel etwa 1,50 Euro Die Fahrt dauert ca. 30 Minuten. Russischkenntnisse wäre das kompliziert, obwohl der Fahrer Dir auch den Preis auf der Preisliste zeigen könnte. Der Bus hält am Oberen Garten (Die Bushaltestelle für Busse Richtung St. Petersburg ist gegenüber), Du gehst durch zum Schloss, kaufst ein Ticket für ca 350 Rubel und gehst in den Unteren Garten, wo der Schlosseingang und Fontänen sind. Achtung, alle weiteren Häuser- oder Kirchenbesichtigungen kosten extra und müssen an eine weiteren Kasse bezahlt werden(geht auch mit Kreditkarte) So nun kann man wunderbar den schönsten Schlössergarten ansehen. Zurück geht es auch mit dem Bus oder mit dem Tragflügelboot, 500 Rubel (nur Barzahlung möglich.) Wir haben auf dem Rückweg eine sehr interessante Dame kennen gelernt die als frühere Lehrerin für Deutsch nun noch als Reiseleiterin arbeitet. Sie war sehr nett und kompetent, hat uns schon im Linienbus viel erklärt, wer will kann sie buchen unter lasskaya_vera@mail.ru Viel Spass.
Leider Massentourismus, aber muss man gesehen haben
Wir waren im Rahmen einer Kreuzfahrt für einen Tag in St. Petersburg und haben die Anlage über einen Reedereiausflug besucht. Leider war das Wetter schlecht. Aber es war trotzdem viel los. Jacken mußten im Eingangsbereich abgegebn werden. Da wir das nicht gleich mitbekomen haben, hat eine Wärterin sehr bestimmt auf russisch auf uns eingeredet! Obwohl sie gemerkt hat, dass wir sie nicht verstanden haben. Also wir zurück, Jacke abgegeben. Laut unserem Reiseleiter, darf man in den Räumen nicht stehen bleiben?! Muß immer langsam gehen?! Als ein Paar kurz stehen blieb, ist gleich eine der Wächterinnen, die in jedem Raum, bös dreinblicken, in einer Ecke sitzt, aufgesprungen, und hat auf russisch auf das Paar eingeredet und mit den Händen weitergescheucht. Hat man die Absperrseile nur leicht berührt, ging ein Alarm los. Also so was hab ich noch nirgends erlebt. War komisch! Vor allem, weil die ausgestellten Räume, ja alles Nachbauten sind, da im 2. Weltkrieg alles zerstört wurde. So ein Tamtam hatte ich noch nirgends! In der Parkanlage, wurden wir dann aber entschädigt. Absolut sehenswert! Dann kam auch kurz die Sonne raus und der Park strahlte in vollem Glanz!
Gute Gastronomie an der Orangerie/Zentaurenbrunnen
Für eine Pause nach anstrengendem aber aufregendem Rundgang sehr gut geeignet. Es ist ein Selbstbedienungsrestaurant mit gut und frisch gefüllter Theke. Man nimmt sich ein Tablett, sucht sich Salate, russische Teigtaschen, Sandwiches oder Kuchen aus, bestellt ein Getränk dazu, zahlt einen günstigen Preis an der Kasse und wird mit einem freundlichen:'Have a nice meal' entlassen, wobei man wunderbar draußen am Brunnen sitzen kann oder auch im sauberen Lokal einen Tisch nehmen kann. Absolut empfehlenswert. Wenn man die Stufen an den Kaskaden vor dem Palast links hochgeht, sich dann nach links wendet, ist man in ca. 5 min. da.
Peterhof
Die älteste Sommerresidenz Peter I. mit schönen Kaskaden/Wasserspielen
Peterhof - Zarenresidenz
Peterhof ist wohl der berühmteste und schönste Vorort Sankt-Petersbugs. Wenn sie nach Sankt-Petersburg kommen ist der Besuch von Peterhof ein absolutes Muss, der als Ausflugsziel unter den Zarenresidenzen den ersten Platz einnimmt. Man nennt ihn auch als das Versailles Russlands. Die Schloss- und Parkanlage ist eine der schönsten der Welt, die mit Ausnahme von Versailles bei Paris vergeblich ihresgleichen sucht. Die Entstehung von Peterhof ist auf das Jahr 1704 zurückzuführen. Kurz nach der Gründung Sankt-Petersburgs entstand an der Südküste des Finnischen Meerbusens ein kleines Landhaus dass Peter der Große in Auftrag gegeben hatte. Hier machte der Zar auf seinem Weg von der Peter-Paul-Festung nach Kronstadt oftmals eine Rast. Nach seinem Sieg über die Schweden bei Poltawa beschloss Peter hier sein russisches Versailles zu errichten. Es sollte einen vollkommenen Ausdruck seines Triumphs darstellen. 1714 begann Peter seine Pläne umzusätzen. Im Aug. 1723 wurde Peterhof schließlich feierlich als Zaren-Residenz eingeweiht. Nach der Einweihung wurde die Schloss und Parkanlage ständig erweitert und verschönert. So fügte z. B. Rastrelli unter der Zarin Elisabeth dem Großen Palast Seitenflügel und schuf herrliche und prunkvolle Innenräume im Stil Barock. Dem Landschaftsarchitekten Jean-Baptiste Leblond, verdankt Peterhof seine regelmäßigen Gärten, seine Fülle von Fontänen und Kaskaden die in der zweiten Bauphase entstanden. So versinnbildlicht beispielsweise die Fontäne vor dem Großen Palast "Samson reißt dem Löwen den Rachen auf", ein Wahrzeichen Petershofs, den Sieg bei Poltawa. Die Architekten Jean Baptise Leblond und Johann Friedrich Braunstein verstanden die Interessen des Zaren zu vertreten. So entstand Peterhof zur Residenz des Herrschers über die Meere. Hier spielt das Wasser eine Hauptrolle. Zahlreiche Fontäne und Kaskaden bilden mit ihren glitzernden Wasserspielen einen Anblick voller Anmut und Eleganz. So verbindet auch ein Seekanal, in den sich unterhalb des Schlosses das Wasser der Kaskaden ergießt, den Großen Palast mit der Ostsee. Von Sankt-Petersburg reiste Peter öfters mit seinem Schiff hierher. Der Seekanal war die Paradeeinfahrt zum Großen Palast, der den architektonischen Mittelpunkt des Schloss- und Parkensembles bildet. Zahlreiche vergoldete Bronzestatuen säumen links und rechts beide Kaskadetreppen und geben einen zaristischen Luxus. Der Blick von der Palastterrasse auf die Große Kaskade, ein barockes, treppenförmig angelegtes Wasserkunstwerk, und auf den Meereskanal zum Finnischen Meerbusen ist überwältigend. Lagebeschreibung: Lage: 30 km westlich von St. Petersburg am südlichen Ufer des Finnischen Meerbusens. Anfahrt zuM Peterhof von allen Schiffsanlegestellen an der Neva. Tickets gibt es an allen Verkaufsständen an den Schiffsausflugsstellen. Hinweis/Insider-Tipp: In den Schlossgebäuden befinden sich mehrere Museen mit berühmter Malerei und Bildhauerei. Es fehlt einfach nichts was sich auch das verwöhnteste Touristenherz zur Besichtigung, Unterhaltung oder Entspannung wünscht. Ein Muss also für Besucher von Sankt Petersburg, und auch ein Grund mehr, diese wohl schönste Stadt in Europas Nordosten einmal zu besuchen. Jedes Jahr am 26 August gibt es hier eine grandiose Feier. "Der Feiertag Samsona". Eine verkleidete Reise in die Vergangenheit. Spät am Abend gibt es auch Feuerwerk