Piazza di Spagna & Spanische Treppe
Rom/LatiumNeueste Bewertungen (26 Bewertungen)
Die bekannteste Treppe von Rom
Als nächstes Ziel nach unserem Mittagessen war als Besichtigungsprogramm, die Spanische Treppe angesagt. Die Spanische Treppe gehörte auch schon bei meinem Ausflug nach Rom im Jahr 1965 zum Pflichtprogramm unserer Jugendgruppe. Wir besichtigten damals die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit die an der Spitze der Spanischen Treppe liegt. Wie ich mich noch erinnern kann, waren wenige Touristen und Einheimische auf der Treppe. Der Besuch der Kirche war diesmal nicht möglich. Erstens war die Zeit unseres Aufenthaltes zu kurz und zweitens bei dieser Menschenmenge auf der Spanischen Treppe auch kaum möglich gewesen. Die Dreifaltigkeitskirche wurde zwischen 1503 und 1587 auf Wunsch von Ludwig XII. von Frankreich gebaut. Die Treppe besteht aus 135 Stufen und drei verschiedenen Terrassen. Außerdem hat die Treppe eine Länge von 68 Metern, eine Breite von 40 Metern und bewältigt einen Höhenunterschied von 23 Metern. Ausgangspunkt zur Spanischen Treppe ist der Piazza di Spagna. Der Piazza di Spagna (Spanischer Platz) ist einer der bekanntesten und meistbesuchten Plätze in Rom. Vor der Kirche steht der Sallustiano-Obelisk. Dieser Obelisk ist 14 Meter hoch und ein idealer Aussichtspunkt. Der Obelisk stammt aus der römischen Kaiserzeit und soll eine Imitation eines ägyptischen Obelisken sein. Nach ägyptischer Leitvorstellung wurden aus diesem Grund im Obelisken Hieroglyphen eingraviert. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Fontana della Barcaccia ein Zierbrunnen auf der Piazza di Spagna vor der Spanischen Treppe. Nach Erzählungen unserer Reiseleiterin wurde der Brunnen in der Form eines Kahns zwischen 1627-1629 erbaut. Der Legende nach, soll während einer der damals häufigen Tiber-Überschwemmungen ein Kahn von den Fluten hierher getragen worden sein. Das hat den damaligen Baumeister zu diesem Brunnen motiviert. Im 17. Jahrhundert soll auf dem Platz ‘Piazza di Spagna’, die spanische Botschaft gewesen sein, dies war der Grund, zur Bezeichnung „Spanische Treppe“.
Die Leute sitzen nur auf der Treppe, warum ???
Die Treppe verdankt ihren Namen dem Palazzo di Spagna. Dieser Palast liegt auch oben und findet kaum Interesse. Trotzdem ist der Palazzo Sitz der spanischen Gesandschaft beim Papst bzw. Vatikan seit dem 17. Jh. Die Treppe führt hinauf zur französichen Kirche Santissima Trinità dei Monti, damals war auch noch ein franz. Kloster daneben. Wenn auch der französische Botschafter das Geld für den Bau der Treppe bezahlte, dieses löste einen jahrelangen Streit zwischen Papst und der Franz. Krone aus. Denn dieser König hätte wahrscheinlich auch gerne nicht nur die Treppe "französisch" getauft, lieber wäre es ihm noch gewesen, wenn dort ein Denkmal von ihm, den Sonnenkönig, dort hingestellt worden wäre. Das war dann dem Papst einfach zuwider, sodaß er die Treppe dann als spanische Treppe nennen ließ. Der Architekt de Santis baute eine Treppe im barocken Stil,oben mehrmals schwungvoll, dann aber auch als Stufentreppe, sicher war sein Sinn nicht der, daß hier einmal die jungen Leute sitzen wollen und Musik machen, ja das ist romantisch, dabei trinken und essen wollen. Daß ist jetzt alles verboten, auch rauchen ist nicht erlaubt, man denke nur einmal ans "kiffen", ach herrje, das ist in Italia noch nicht erlaubt. Schade ich hätte gerne von unten ein Foto gemacht, aber das ist ja bei HolidayCheck nicht erlaubt, die Leute die da sitzen schauen doch in die Kamera. Aber ein Foto habe ich doch gemacht, vom oberen Teil und ohne Personen.
Nicht wirklich besonders
Sollte man mal gesehen haben. Als besonderst empfanden wir die Spanische Treppe jetzt allerdings nicht so wirklich.
Wunderschöner Ausblick
Sehr empfehlenswert wenn man in Rom ist unbedingt dahin
Die spanische Treppe
Zwischen der Kirche Santa Tinità die Monti und der Piazza di Spagna liegt die bekannte spanische Treppe. Ein Treffpunkt für jung und alt und immer gut besucht von Touristen und Einheimischen.Etwas verweilen und dem Treiben der Menge zu sehen.. Schön auch abends mit Blick auf die beleuchtete Kirche.
Schöner Verkehrsberuhigter Platz
Sehr schöner Verkehrsberuhigter Platz,nur leider wurde die Spanische Treppe renoviert und war somit unbegehbar. ( Stand 11/2015) Daher auch nur eine Gesamtbewertung von 4,0.
Treppe ist schön, aber es gibt auch einen Aufzug
Zum Glück gibt es in der Metro-Station einen Aufzug, so dass man die Kirche Santa Trinità dei Monti von der Piazza di Spagna aus auch bequem erreichen kann. Trotzdem ist die Treppe schön anzusehen.
Es wurde gerade "geputzt"
Leider war die Treppe Ende Oktober 2015 wegen Renovierung gesperrt. Man konnte nur ahnen, wie lebhaft es hier normalerweise zu geht. Also werden wir wiederkommen müssen, wenn keine "Kehrwoche" ist und die Treppe betreten werden kann.
Ist halt einfach nur eine große Treppe
Ich hatte die Spanische Treppe als wichtigen Punkt auf meiner Romreise markiert. Als ich dort war, war ich enttäuscht. Ist halt am Ende einfach nur eine große alte Treppe, die jetzt auch nicht besonders schön ist... Geschichte hin oder her, aber es gibt 1000 interessanter und schönere Orte in Rom. Zumindest musste man dafür keinen Eintritt zahlen ;-)
Die berühmteste Treppe der Welt
Wer in Rom ist muss auch einmal über die Spanische Treppe gelaufen sein. Bei einer kleinen Verschnaufpause auf der Spanischen Treppe kann man das bunte Volk und Treiben beobachten. Alleine hat man diese schöne Treppe verständlicher Weise, weder Tags noch Nachts für sich alleine. Es ist der Treffpunkt von Jung und Alt, von Einheimische und Touristen. Und gerade deshalb auch so schön.