Quattro Canti

Palermo/Sizilien

Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)

Markus(51-55)
Mai 2019

Beeindruckende Kreuzung - Mittelpunkt der Altstadt

5,0 / 6

Beeindruckender Platz an dem sich 2 Straßen kreuzen. Diese Kreuzung teilt die Altstadt in die 4 bekannten Bezirke. Die vier Hausseiten zum Platz sind reichlich und imposant verziert. Hier ist immer reger Publikumsverkehr und am Abend sind die umliegenden Straßen mit Restaurants und Bars reichlich belebt.

Quattro Canti
Quattro Canti
von Markus • Mai 2019
Quattro Canti
Quattro Canti
von Markus • Mai 2019
Quattro Canti
Quattro Canti
von Markus • Mai 2019
Horst Johann(71+)
September 2018

Quatro Canti ist bei Touristen fest eingeplant.

6,0 / 6

Im Herzen der Altsstadt liegt die Piazza Vigliena an welcher sich 2 Straßen kreuzen, die Via Maqueda und der Corso Vittorio Emanuele. An den 4 Ecken stehen barocke Häuser, die einen fast bühnenreifen Eindruck vermitteln. In den Sockelnischen der Häuser stehen ein Brunnen, dann eine Allegorie, weiter ein Herrscher und zuletzt ein Wappen. In den Erdgeschossen stehen die vier Jahreszeiten, in der ersten Etage stehen die 4 spanischen Könige KARL V. ; Philip II. und III. sowie im letzten Haus Philip IV. Im Obergeschoß sind jeweils die 4 Schutzheiligen Palermos zu sehen.

Ein weiteres Banner
Ein weiteres Banner
von Horst Johann • September 2018
Beflaggt mit dem Banner des Papstes
Beflaggt mit dem Banner des Papstes
von Horst Johann • September 2018
Und das 3.
Und das 3.
von Horst Johann • September 2018
Das nächste Haus
Das nächste Haus
von Horst Johann • September 2018
Eines der Häuser
Eines der Häuser
von Horst Johann • September 2018
Corso Vittorio Emanuele kurz vor Quattro Canti
Lars(46-50)
Oktober 2016

Wundervolle Architektur

6,0 / 6

Die beiden Hauptachsen der Stadt, die Via Maqueda und der Corso Vittorio Emanuele bilden ein Straßenkreuz. Um 1600 wurde der Schnittpunkt der beiden Straßen zu einem achteckigen Platz ausgebaut und mit einer eindrucksvollen Fassadengestaltung an den vier Ecken (canti) zwischen den Straßen versehen. Die Erdgeschosshöhe der Fassaden zieren vier Brunnen mit Allegorien der Jahreszeiten, die Statuen wurden von den Bildhauern Nunzio La Mattina und Gregorio Tedeschi geschaffen. In den Zwischengeschossen stehen in Nischen die Statuen der spanischen Könige Karl V., Philipp II, III. und IV, im oberen Geschoss befinden sich in den Nischen die Figuren der Schutzheiligen der Stadt(viertel) Cristina, Olivia, Agata und Ninfa und bekrönt werden die Fassaden jeweils durch die Wappen derjenigen Adelsfamilien, die in Sizilien die spanischen Vizekönige stellten.

Göran
Juli 2016

Glanz von einst inszeniert vor Ruinen

6,0 / 6

Er gilt als der zentrale Platz der Altstadt. An einer Kreuzung, an der die vier Haupteinfahrtstraßen zusammentreffen, wurden im 17. Jahrhundert die Fassaden der vier Eckhäuser mit Skulpturen geschmückt. Allerdings ist der überall bröckelnde Putz nicht zu übersehen, die vier Eckhäuser stehen leer und sind kaum mehr als Ruinen. Der zerfallende Glanz von einst steht symbolisch für die gesamte Altstadt von Palermo, die Inszenierung wird scheinbar nur noch für Touristen aufrecht erhalten, während Einheimische längst keinen Grund mehr finden, die Gegend aufzusuchen.

Werner(71+)
November 2015

Barocke Architektur

6,0 / 6

Dieser Platz ist für mich einer der schönsten in Palermo. Die auf einander abgestimmten Fassaden der Häuser an den Ecken der auf den Platz einmündenden Straßen sind faszinierend. Mit den kleinen Brunnen, den Skulpturen und dem barocken Dekor bildet das Ensemple, in das sich selbst eine Kirche einfügt (San Giuseppe dei Teatini), eine Einheit.

Klaus
September 2015

Kreuzung uninteressant

4,0 / 6

Brunnen und Kirche in unmittelbarer Nähe sehenswert

Conny
Mai 2015

Der "Bauchnabel" von Palermo - sehr sehenswert!

5,0 / 6

„Quattro Canti“ ist nach den Worten unserer Reiseleiterin der „Bauchnabel“ von Palermo. Der Platz liegt am Kreuzungspunkt von zwei Hauptachsen der Stadt, mitten im historischen Zentrum. Sehenswert sind die vier abgeschrägten Hausecken an der Kreuzung. In jeder der abgeschrägten Ecken ist im unteren Bereich ein Brunnen, in dem eine Jahreszeit symbolisch dargestellt ist. Darüber sind Könige/Herrscher der damaligen Zeit als Statuen abgebildet und ganz oben schließlich befinden sich Abbilder der Schutzheiligen der vier angrenzenden Stadtviertel. Leider ist der Verkehr so stark, dass ein Fotografieren quasi unmöglich ist; irgendein Auto ist immer mit auf dem Foto.

Frank
März 2014

Einer der Knotenpunkte in Palermo

5,0 / 6

An diesem Teil laufen mehrer große Straßen von Palermo zusammen. Sehr schöne Brunnen und Hausfassaden.

Anne
Juni 2010

Wunderschöne Fassaden im Verkehrschaos

5,0 / 6
Hilfreich (3)

Geht man von der Kathedrale Maria Santissima Assunta die Straße "Corso Vittorio Emanuele" weiter hinunter, so kommt man automatisch zum Piazza Vigliena und den Quattri Canti. "Quattre Canti" sind die vier "Straßenkanten" des kleinen Platzes und die vier "Straßenkanten" sind vier wunderschön verzierte Häuserfassaden. Jeweils im Erdgeschoss vier Brunnen mit Statuen der vier Jahreszeiten, im ersten Stock vier spanische Könige (Karl V., Philip II., III. und IV.) und im Obergeschoss vier Schutzheilige von vier Vierteln Palermos (Cristina, Ninfa, Agata, Olive) - so erbaut von 1606 bis 1620. Hinweis für Besucher: Der Verkehr an diesem Platz ist geballt und die Bürgersteige sind schmal und voller eiliger Fußgänger. Weiterhin blockieren Droschken die schmalen Straßen.. Daher zum Photographieren sich lieber an die Häuserwände drücken und nicht für einen besseren Blick auf die Straße treten. Könnte problematisch werden :-)

Eine der Häuserfronten
Eine der Häuserfronten
von Anne • Juni 2010
Warten auf Touristen
Warten auf Touristen
von Anne • Juni 2010
Eine der Häuserfronten
Eine der Häuserfronten
von Anne • Juni 2010
Eine der Häuserfronten
Eine der Häuserfronten
von Anne • Juni 2010
Brunnen einer Hausfront
Brunnen einer Hausfront
von Anne • Juni 2010
Eine der Häuserfronten
Daniela(46-50)
Juli 2008

Quatro Canti

5,0 / 6
Hilfreich (3)

Der Quatro Canti gilt als der Platz der vier Ecken. Er liegt an der Kreuzung der Corso Vittorio Emanuele und der Via Maqueda und zählt zu den schönsten Plätzen Palermo. Der Platz heißt eigentlich Piazza Vigliena, wird aber auch Teatro del Sole genannt, weil den ganze Tag das Sonnenlicht immer auf eine der Ecken fällt. Ihr müsst euch einen guten Ort für Fotos suchen, dann eine Ecke auf ein Bild zu bekommen ist gar nicht so einfach. Entstanden ist das Ganze im 17. Jhdt. im Rahmen einer Stadterweiterung. Der italienische Architekt Giulio Lasso war es dann, der an den vier Ecken des Platzes jeweils einen Palast errichtete. Die Fassaden sind mit Statuen und Säulen verziert, in Nischen gibt es Brunnen, deren Fontänen und Statuen immer eine Jahreszeit symbolisieren. Je eine Ecke ist den Königen Karl V., Phillip II., Phillip III. und Phillip IV gewidmet. Weiters gibt es Statuen von den Schutzheiligen Agatha, Cristina, Ninfa und Olivia. Von hier aus empfehle ich euch, noch bei der Basilika San Giuseppe die Teatini vorbeizuschauen, es liegt sehr günstig, nur einige Schritte vom Quattro Canti entfernt, die barocke Fassade sieht man bereits von Platz aus. Die Kirche wurde von Giacomo Besio zwischen 1612 und 1645 errichtet und ist ein dreischiffiges Gebäude. Diese Schiffe sind durch Marmorsäulen getrennt. Giuseppe Mariani fügte der Kirche im 18. Jhdt. eine farbige Kuppel hinzu. Unterhalb der Kirche gibt es noch eine kleine Kirche, nämlich die Santa Maria della Provvidenza, genauer gesagt die Krypta von San Guiseppe die Teatini.